Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äthylbromīd

Äthylbromīd [Meyers-1905]

Äthylbromīd ( Bromäthyl, Bromäther ) C 2 H 5 Br ... ... Äthylenbromid C 2 H 4 Br 2 , das aus Ä. und Brom bei 180–200° entsteht (s. Äthyl en).

Lexikoneintrag zu »Äthylbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Chaudesaigues

Chaudesaigues [Meyers-1905]

Chaudesaigues (spr. schōd'sǟgh'), nach ihren heißen Mineralquellen benannte ... ... Temperatur von 57–81,5°, enthalten kohlensaures Natron und etwas Jod und Brom , liefern in 24Stunden 9749 hl Wasser (die heißeste, Source du Par, ...

Lexikoneintrag zu »Chaudesaigues«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 904.
Sinéstra, Val

Sinéstra, Val [Meyers-1905]

Sinéstra, Val , linksseitiges Nebental des Unterengadin im schweizer. Kanton ... ... außer Arsen und Eisen auch Borsäure , Lithium , Jod und Brom in ansehnlicher Menge. Das Wasser wird versendet.

Lexikoneintrag zu »Sinéstra, Val«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Radioaktivität

Radioaktivität [Meyers-1905]

Radioaktivität , eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte ... ... Wasserstoff . Auch die festen Salze entwickeln beständig Gase , so das Bromid Brom . Schmelzt man das Salz in ein Glasrohr ein, so entsteht deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Radioaktivität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554-557.
Wasserreinigung

Wasserreinigung [Meyers-1905]

... Brombromkaliumlösung, läßt diese einige Minuten auf das Wasser wirken und bindet dann das Brom durch eine entsprechende Menge von schwefligsaurem Natron oder Ammoniak, wodurch das Wasser ... ... von Natriumhypochlorit und bindet das Chlor nach der Einwirkung durch schwefligsaures Natron. Durch Brom und Chlor werden zwar nicht immer alle Keime getötet, aber ...

Tafel zu »Wasserreinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Ferrocyankalium

Ferrocyankalium [Meyers-1905]

Ferrocyankalium ( Kaliumeisencyanür , gelbes Blutlaugensalz, gelbes Cyaneisenkalium , ... ... mit Schwefel geschmolzen Schwefelcyankalium (Rhodankalium) und Schwefelcyaneisen. Chlor , Brom , Blei - und Mangansuperoxyd und andre oxydierende Körper verwandeln F. ...

Lexikoneintrag zu »Ferrocyankalium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 456-457.
Ferricyankalium

Ferricyankalium [Meyers-1905]

Ferricyankalium ( Kaliumeisencyanid , rotes Blutlaugensalz, rotes Cyaneisenkalium ) ... ... den Handel oder kristallisiert es um. Statt des Chlors kann man auch Brom oder übermangansaures Kali anwenden oder die Oxydation mit dem elektrischen Strom ...

Lexikoneintrag zu »Ferricyankalium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 455.
Wasserreinigung

Wasserreinigung [Meyers-1905]

Wasserreinigung (hierzu Tafel »Wasserreinigung« mit Text ), die ... ... aber auch die Bakterien durch Erhitzen, durch Ozon , durch Zusatz von Brom und und andern Chemikalien . Im Grundwasser vorkommende Eisenoxydulverbindungen werden durch innige ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 419.
Schmidtmannshall

Schmidtmannshall [Meyers-1905]

Schmidtmannshall , Kaliwerke bei Aschersleben im Regbez. Magdeburg , benannt ... ... und hergestellt hauptsächlich Chlorkalium , Kaliumsulfat , schwefelsaure Kalimagnesia, Kalidüngesalze, Kieserit , Brom und Rubidiumalaun. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft über ...

Lexikoneintrag zu »Schmidtmannshall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 900.
Eigōnpräparate

Eigōnpräparate [Meyers-1905]

... löslich. Bromeigon (mit 11 Proz. Brom ), farbloses, fast geruch- und geschmackloses Pulver , unlöslich in Wasser, ... ... hochgradigem Schnupfen , Ozäna angewendet. Brompepton (mit 11 Proz. Brom ), ein grauweißes, geruch- und geschmackloses, in Wasser lösliches Pulver , ...

Lexikoneintrag zu »Eigōnpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 446.
Triphenylmethān

Triphenylmethān [Meyers-1905]

Triphenylmethān C 19 H 16 oder (C 6 H 5 ) ... ... , nicht in Wasser, schmilzt bei 92°, siedet bei 358° und gibt mit Brom Triphenylmethanbromid (C 6 H 5 ) 3 CBr, mit Chromsäure Triphenylkarbinol ...

Lexikoneintrag zu »Triphenylmethān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 724-725.
Protokatechusäure

Protokatechusäure [Meyers-1905]

Protokatechusäure (Dioxybenzoesäure) C 7 H 6 O 4 oder ... ... Benzoe , Guajac, Drachenblut etc. mit Ätzkali , bei Einwirkung von Brom auf Chinasäurelösung, beim Erhitzen von Brenzkatechin mit kohlensaurem Ammoniak . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Protokatechusäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396.
Magnesiumbromīd

Magnesiumbromīd [Meyers-1905]

Magnesiumbromīd ( Brommagnesium ) MgBr 2 findet sich im Meerwasser, in den Abraumsalzen von Staßfurt und in vielen Solen ; es entsteht beim Erhitzen von ... ... Aus den Mutterlaugen der Staßfurter Abraumsalze gewonnenes M. wird zur Darstellung von Brom benutzt.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumbromīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 81.
Analyse, chemische

Analyse, chemische [Meyers-1905]

... . Schwefel , Phosphor , Chlor , Brom , Jod bestimmt man nach geeigneter Zerstörung der organischen Substanz in dem ... ... Substanzen schwierig ist (z. B. zur Bestimmung kleinerer Mengen von Brom - oder Jodverbindungen in Chlorverbindungen), und erreicht um so größere ... ... voneinander zu scheidenden Salzen ( Chlorkalium und Brom - oder Jodkalium , Kalium - und Rubidiumsulfat) ...

Lexikoneintrag zu »Analyse, chemische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 474-476.
Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe [Meyers-1905]

... Nur bei Einwirkung von Chlor und Brom bilden sie Substitutionsprodukte. Die ungesättigten K. vermögen noch Atome und Atomgruppen ... ... Reaktionsfähigkeit der aromatischen K. ist am größten, sie bilden leicht Chlor -, Brom -, Nitrosubstitutionsprodukte und Sulfokörper und sind zur Bildung von Derivaten geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenwasserstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242-244.
Aromatische Körper

Aromatische Körper [Meyers-1905]

Aromatische Körper ( aromatische Verbindungen ), kohlenstoffreiche und wasserstoffarme ... ... aromatischen Körper , können H-Atome ersetzt werden durch Halogene ( Chlor -, Brom -, Jodbenzole), durch Nitrogruppen NO 2 ( Nitrobenzole ), durch Amidogruppen NH ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 807.
Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff [Meyers-1905]

Schwefelwasserstoff ( Wasserstoffsulfid , Hydrothionsäure , hepatische Luft ) H ... ... : 2H 2 S+SO 2 = 2H 2 O+3S. Chlor , Brom , Jod bilden Haloidwasserstoffsäuren und Schwefel , und wenn sie im Überschuß vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 168.
Phosphorwasserstoff

Phosphorwasserstoff [Meyers-1905]

Phosphorwasserstoff ( Phosphin ) PH 3 entsteht, wenn man ... ... unter Abscheidung weißer Nebel von Phosphorsäure . P. wird durch Chlor , Brom , Jod zersetzt, Metalle entziehen ihm den Phosphor , mit Metalloxyden ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 821-822.
Unterschweflige Säure

Unterschweflige Säure [Meyers-1905]

Unterschweflige Säure ( dithionige Säure, Thioschwefelsäure ) H 2 S ... ... Thiosulfate in einer Lösung des Natriumsalzes . das auch Chlor -, Brom -, Jodsilber , Jodblei , schwefelsaures Blei und Gips löst. ...

Lexikoneintrag zu »Unterschweflige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 941-942.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

Ernährung der Pflanzen . Unter den Elementarstoffen, die durch chemische ... ... Chlor , Natrium , Silicium , Lithium , Zink , Aluminium , Brom , Jod, Fluor , Mangan , Kupfer , die mehr gelegentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon