Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edikt

Edikt [Meyers-1905]

Edikt (lat.), im allgemeinen jede obrigkeitliche Bekanntmachung und Verordnung . In der römischen Republik sind die Edikte der Prätoren und der Provinzialstatthalter ( edicta magistratuum ) von großer Bedeutung für die Entwickelung des Privatrechts gewesen. Die Magistrate hatten die Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Ewiges Edikt

Ewiges Edikt [Meyers-1905]

Ewiges Edikt , 1577 von Don Juan d'Austria mit den Generalstaaten geschlossen; auch der 1667 gegen De Witts Ratschläge durchgesetzte, aber ihm gewöhnlich zugeschriebene Beschluß der Staaten von Holland , daß die Statthalterwürde in Holland abgeschafft werden und auch ...

Lexikoneintrag zu »Ewiges Edikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 205.
Edikt, ewiges

Edikt, ewiges [Meyers-1905]

Edikt, ewiges , s. Ewiges Edikt .

Lexikoneintrag zu »Edikt, ewiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Edikt von Nantes

Edikt von Nantes [Meyers-1905]

Edikt von Nantes , das am 13. April 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassene Gesetz , das den Hugenotten nicht allein Religionsfreiheit und den Besitz der Kirchen , die sie bereits innehatten, bestätigte, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Edikt von Nantes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 376.
Lys d'or

Lys d'or [Meyers-1905]

Lys d'or (spr. līs dōr, »Goldlilie«), franz. Gold münzen nach dem Edikt von 1640 zu 10, 8, 6, 4, 2 und 1 1 / 2 Louisdor ; seit 1655 zeitweise zu 7 Livres , 4, ...

Lexikoneintrag zu »Lys d'or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 4.
Melchiten

Melchiten [Meyers-1905]

Melchiten ( Melikiten , syrisch Malkaji , »Königliche«, vom syrischen melik , »König«, so genannt, weil sie, dem Edikt des Kaisers Marcian von 452 Folge leistend, die ...

Lexikoneintrag zu »Melchiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 574-575.
Drachenorden

Drachenorden [Meyers-1905]

Drachenorden , chines. Militärorden , gestiftet 1865 durch kaiserliches Edikt zunächst zur Belohnung europäischer Offiziere , die China Dienste zu Land oder zur See leisten, wurde aber 7. Febr. 1882 unter dem Titel Orden des doppelten Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Drachenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157.
Religionsedikt

Religionsedikt [Meyers-1905]

... Christen Duldung zugestanden wurde; das Wormser Edikt von 1521, das über Luther und dessen Anhänger die Reichsacht verhängte; das Edikt von Nantes von 1598, das die Ausübung des reformierten ... ... in beschränktem Maße freigab etc.; ein Edikt Friedrich Wilhelms 11. von Preußen (vom ...

Lexikoneintrag zu »Religionsedikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 786.
Jus honorarĭum

Jus honorarĭum [Meyers-1905]

Jus honorarĭum ( Jus honores gerentium , lat.), soviel wie Beamtenrecht, das durch die Edikte der altrömischen Magistrate eingeführte Recht , namentlich das prätorische Recht (s. Edikt ).

Lexikoneintrag zu »Jus honorarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 393.
Jus praetorĭum

Jus praetorĭum [Meyers-1905]

Jus praetorĭum (lat.), das durch die Prätoren in Rom geschaffene Recht (s. Edikt ).

Lexikoneintrag zu »Jus praetorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 393.
Restitutionsedikt

Restitutionsedikt [Meyers-1905]

Restitutionsedikt (lat.), Befehl zur Wiederherstellung einer Sache in den vorigen ... ... II. nach Wallensteins und Tillys Siegen in Niedersachsen erlassene Edikt , das eine authentische Erklärung des Augsburger Religionsfriedens sein sollte, worin den ...

Lexikoneintrag zu »Restitutionsedikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 825.
Prätorisches Recht

Prätorisches Recht [Meyers-1905]

Prätorisches Recht ( Jus praetorium ), s. Edikt und Römisches Recht .

Lexikoneintrag zu »Prätorisches Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 268.
Langobardisches Recht

Langobardisches Recht [Meyers-1905]

... und Auszeichnung langobardischen Rechts ist das Edikt König Rotharis ( Edictus Langobardorum ), entstanden 643, im Vulgärlatein ... ... Liutprand , Ratchis und Aistulf ) erlassenen Gesetze sind Nachträge zum Edikt Rotharis. Die dem Edikt einverleibten Gesetze sind auf den langobardischen ...

Lexikoneintrag zu »Langobardisches Recht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 178.
Pragmatische Sanktion

Pragmatische Sanktion [Meyers-1905]

Pragmatische Sanktion ( Sanctio pragmatica ), ein Edikt des Landesherrn , das eine wichtige Staatsangelegenheit durch ein unverletzliches und für alle Zeiten geltendes Grundgesetz ordnet. Die wichtigsten pragmatischen Sanktionen sind, nachdem die P. S. Ludwigs IX., des ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatische Sanktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 257.
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... seiner Partei Machtstellung schien so befestigt, daß diese 1668 durch das Ewige Edikt den heranwachsenden Prinzen Wilhelm III von Oranien für immer von der ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... Es muß abgewartet werden, ob das kaiserliche Edikt vom 27. März 1896, worin die Gouverneure zur Förderung ... ... (50 km), wurde Ende 1888 durch Lihungtschang eröffnet. 1890 gab ein kaiserliches Edikt die Genehmigung zur Weiterführung der Linie nach dem Hafen ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... von den Arabern erobert wurden, das Hadrianische Edikt , nach dem kein Jude Jerusalem betreten durfte, und nötigte viele ... ... unter Johann ohne Land und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . ... ... Mecklenburg (1813) und Preußen durch das Edikt vom 11. März 1812 durchgeführt. Die J ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... oberrheinische Kirchenprovinz erlassenen päpstlichen Bullen von 1821 und 1827 und das landesherrliche Edikt von 1830 organisiert; Landesbischof ist der Erzbischof von Freiburg , zu ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... Zögern entschieden von dem Protestantismus ab und erließ gegen die Protestanten das Edikt von Fontainebleau (1. Juni 1540), das allen Richtern die ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Stein [4]

Stein [4] [Meyers-1905]

Stein , 1) Charlotte von , durch ihre Beziehung ... ... . Im September 1807 übernahm er sein Amt; 9. Okt. erschien das Edikt , das für ganz Preußen den Besitz gutshöriger Bauern in freies ...

Lexikoneintrag zu »Stein [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 890-893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon