Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren , anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten zurückreichende Gattung der ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Ente

Ente [Meyers-1905]

Ente , s. Enten . Im übertragenen Sinn (ebenso das ... ... franz. canard ) soviel wie falsche Nachricht, besonders eine in Zeitungen verbreitete Fabel oder Lüge ( Zeitungsente ). Früher gebrauchte man für erlogene und ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 830.
Boner

Boner [Meyers-1905]

Boner , 1) ( Bonerius ) Ulrich , Predigermönch aus ... ... 49 in Urkunden nachgewiesen, verfaßte nach lateinischen Quellen eine »Edelstein« betitelte Fabel - und Schwanksammlung von 100 Stücken, die in zahlreichen Handschriften vorliegt, das ...

Lexikoneintrag zu »Boner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 200.
Lupus [1]

Lupus [1] [Meyers-1905]

Lupus (lat.), der Wolf , auch als Sternbild (s. Wolf ); L. in fabŭla, » der Wolf in der Fabel « (der unerwartet erscheint, wenn man von ihm spricht), Zitat aus ...

Lexikoneintrag zu »Lupus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 863.
Sujet

Sujet [Meyers-1905]

Sujet (franz., spr. ßǖsché), soviel wie Subjekt ; Gegenstand, besonders der Gegenstand oder Vorwurf, die Fabel (s. d.) einer Erzählung , eines Gedichtes, eines Dramas , Stoff einer Rede etc.

Lexikoneintrag zu »Sujet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 192.
Kraken

Kraken [Meyers-1905]

Kraken , sagenhafte, riesige Seetiere, die nach den Berichten des ... ... erreichen und Schiffen zum Ankerplatz dienen sollten. Den Kern der Fabel bilden die außergewöhnlich großen Tintenschnecken (s. d.) der Tiefsee , ...

Lexikoneintrag zu »Kraken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 563.
Fabŭla

Fabŭla [Meyers-1905]

Fabŭla (lat.), bei den Römern Fabel (s.d.) und allgemeine Bezeichnung für Drama . F. crepidata (von crepida = cothurnus ), Tragödie mit griechischem, praetextata oder praetexta (das römische Amtskleid), mit römischem, f. palliata ...

Lexikoneintrag zu »Fabŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 256-257.
Apolōg

Apolōg [Meyers-1905]

Apolōg (griech.), eine sinnreiche erdichtete Erzählung , Märchen ; dann soviel wie Fabel , besonders moralischen Inhalts , auch mit deutlich ausgesprochener Lehre am Schluß .

Lexikoneintrag zu »Apolōg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 624.
Parābel

Parābel [Meyers-1905]

Parābel (griech., »Vergleichung«) ist eine Abart ... ... anderseits durch die didaktische Tendenz . Diese letztere findet sich auch in der Fabel (s. d.); aber die Fabel , die sich zu einer besondern poetischen Gattung ausgewachsen hat, bezweckt die ...

Lexikoneintrag zu »Parābel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 412-413.
Parabāse

Parabāse [Meyers-1905]

Parabāse (griech., »Abschweifung«), in der alten griech. Komödie die gewöhnlich in der Mitte des Stückes eingeschaltete, außer Zusammenhang mit der Fabel stehende Ansprache des Chors an das Publikum (s. Chor ...

Lexikoneintrag zu »Parabāse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 412.
Fabulieren

Fabulieren [Meyers-1905]

Fabulieren (lat.), fabeln, erzählen, dichten; Fabulist , Fabeldichter; fabulös , fabel-, märchenhaft.

Lexikoneintrag zu »Fabulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Epiphonēma

Epiphonēma [Meyers-1905]

Epiphonēma (griech., »Zuruf«), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung .

Lexikoneintrag zu »Epiphonēma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 869.
Epimythĭon

Epimythĭon [Meyers-1905]

Epimythĭon (griech.), die einer Fabel angehängte Moral oder Nutzanwendung.

Lexikoneintrag zu »Epimythĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 868.
Präfabulation

Präfabulation [Meyers-1905]

Präfabulation (lat.), eine der Fabel vorausgehende Erklärung oder Nutzanwendung.

Lexikoneintrag zu »Präfabulation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 250.
Fable convenue

Fable convenue [Meyers-1905]

Fable convenue (franz., spr. fābl' kong-w'nǖ'), »verabredete Fabel «, allgemein geglaubtes Märchen .

Lexikoneintrag zu »Fable convenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fabŭla docet

Fabŭla docet [Meyers-1905]

Fabŭla docet (lat.), »die Fabel lehrt«, d. h. die Moral von der Geschichte...

Lexikoneintrag zu »Fabŭla docet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Löwengesellschaft

Löwengesellschaft [Meyers-1905]

Löwengesellschaft ( Societas leonina , Leoninischer Vertrag ), ein ... ... Gewinn , der andre allen Schaden ohne Gewinnanteil haben soll (von der Äsopischen Fabel hergenommen, wo der Löwe , mit andern Tieren auf der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Löwengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 750.
Vestigĭa terrent

Vestigĭa terrent [Meyers-1905]

Vestigĭa terrent (lat.), »die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich zurück)«, Zitat aus Horaz ( Epist., I , 1,74), das sich auf eine Äsopische Fabel vom Löwen und Fuchs bezieht.

Lexikoneintrag zu »Vestigĭa terrent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 127.
Hic Rhodus, hic salta

Hic Rhodus, hic salta [Meyers-1905]

Hic Rhodus, hic salta ! lat. Sprichwort: »Hier ist ... ... es, hier zeige, was du kannst. Der Ausspruch beruht auf einer Äsopischen Fabel (Nr. 203), wo von einem Prahler erzählt wird, der sich rühmte, ...

Lexikoneintrag zu »Hic Rhodus, hic salta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 310.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... Lond. 1900); Lindner , Die Fabel von der Bestattung Karls des Großen ( Aachen 1893 u. ... ... Lefèvre , Alfieri und Russell . Erschüttert wurde die Glaubwürdigkeit dieser Fabel 1817 durch den Spanier Llorente und 1829 durch ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon