Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fenchel

Fenchel [Meyers-1905]

Fenchel , s. Foeniculum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Tamara

Tamara [Meyers-1905]

Tamara , ital. Würzpulver aus Koriander , Zimt , Nelken , Fenchel und Anis ; wird in der Küche wie Curry-powder (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Tamara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Allasch

Allasch [Meyers-1905]

Allasch , russ. Kümmellikör, benannt nach dem Dorf A. unweit Riga , enthält auch Anis , Fenchel und Koriander .

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Vesperto

Vesperto [Meyers-1905]

Vesperto , ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander , Fenchel , Anis , Zitronenschale und -Saft.

Lexikoneintrag zu »Vesperto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 126.
Mutterwurz

Mutterwurz [Meyers-1905]

Mutterwurz , soviel wie Arnica montana , s. Tafel »Arzneipflanzen I« , Fig. 4, mit Text ; auch soviel wie gemeiner Fenchel (s. Foeniculum ) und Bärenfenchel (s. Meum ...

Lexikoneintrag zu »Mutterwurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 335.
Foenicŭlum

Foenicŭlum [Meyers-1905]

Foenicŭlum L . ( Fenchel ), Gattung der ... ... das Fenchelwasser . Römischer Fenchel von F. dulce D. C ., eine Varietät ... ... gekrümmt, schmeckt etwas süßer und milder, wirkt aber wie unser Fenchel . Seine jungen, süßen Wurzeltriebe werden gegessen. Die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Foenicŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.
Expektorantia

Expektorantia [Meyers-1905]

Expektorantia (lat.), Auswurf befördernde Mittel , wie Fenchel , Anis , Ipekakuanha , Terpentinöl , Senega , Liquor ammonii anisatus, Tinctura Opii benzoica . Über die Anwendung vgl. Husten .

Lexikoneintrag zu »Expektorantia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 220.
Saat

Saat [Meyers-1905]

... Linsenwicke , Kicher , Anis , Fenchel , Wau, Waid , Topinambur , Frühkartoffel, Kuhkohl , Kraut ... ... : nichtrankende Zwergbohnen, Runkelrüben , Kohlrüben , Kürbis , Gurken , Fenchel etc. In der Regel wird der Same trocken ausgesät. ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Wurst [1]

Wurst [1] [Meyers-1905]

Wurst , aus gehacktem Fleisch und Fett , Leber ... ... nur aus Schweinefleisch, sondern aus gemischtem Fleisch aller Art und würzte dieselben mit Fenchel nebst »andern guten Gewürzen «. Im 14. und 15. Jahrh. gelangten ...

Lexikoneintrag zu »Wurst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777.
Sirup

Sirup [Meyers-1905]

Sirup (arab. Sirob ), konzentrierte Zuckerlösung, die neben Rohrzucker ... ... 60 Teilen Wasser kalt bereiteten Auszugs aus 10 Teilen Sennesblätter , 1 Teil Fenchel und 65 Teilen Zucker ; weißer Sirup ( S. simplex, S ...

Lexikoneintrag zu »Sirup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500-501.
Mähren

Mähren [Meyers-1905]

Mähren (tschech. Morava ), Markgrafschaft und Kronland des österreich. Kaiserstaates ... ... 8908 metr. Ztr.), Mohn (18,356 metr. Ztr.), Anis und Fenchel , Flachs (132,556 metr. Ztr.), Hanf (5579 metr. ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114-117.
Pampas

Pampas [Meyers-1905]

Pampas (in der Ketschuasprache soviel wie Ebenen ), Name der ausgedehnten ... ... Buenos Aires haben sich auf weiten Flächen einige europäische Disteln und der Fenchel angesiedelt. Meilenweite Strecken bedecken Medicago denticulata und die Artischockendistel ( ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 348-349.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... Senf in Posen , Pommern und Brandenburg , Anis und Fenchel im Regbez. Erfurt förmlich angebaut. Von Fabrikpflanzen sind der Flachs ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Waid (in Surrey und Kent ), Senf (bei Wisbeach), Fenchel (in Derbyshire ) etc. Über die Verteilung des Bodens von ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... Bewässerung . Hauptkulturen sind Bohnen , Erbsen , Linsen , Gerste , Fenchel , Koriander , Datteln , Kanariensamen , Kümmel . Südfrüchte aller ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Elĕmi

Elĕmi [Meyers-1905]

Elĕmi ( Ölbaumharz ) ist das an ätherischen Olen mehr ... ... Kristallen , lassen sich wie Speckstein schaben, riechen terpentinartig und nebenbei an Fenchel , Anis , Kümmel , Macis, Zitronen mahnend und schmecken aromatisch, ...

Lexikoneintrag zu »Elĕmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 700-701.
Fructus

Fructus [Meyers-1905]

Fructus (lat.), Frucht ; Ertrag ; Nutzen; F. ... ... getrocknet und gepulvert; F. Coriandri , Koriander ; F. Foeniculi , Fenchel ; F. ( Baccae ) Juniperi , Wacholderbeeren; F. ( Baccae ...

Lexikoneintrag zu »Fructus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 182-183.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

Birnbaum ( Pirophŏrum Med ., hierzu Tafel »Birnen ... ... langsamer. In obstreichen Gegenden schichtet man Birnen in Fässern mit Dill oder Fenchel und wenig Anis , bedeckt sie mit denselben Gewürzen , legt einen ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Blähungen

Blähungen [Meyers-1905]

Blähungen ( Flatulenz , lat. Flatus, Crepitus ventris ... ... tun oft die sogen. blähungtreibenden Mittel ( Carminativa ): Kamillen , Fenchel , Anis , Pfefferminztee, gute Dienste . In ganz schweren Fällen hat ...

Lexikoneintrag zu »Blähungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14-15.
Aufstoßen [1]

Aufstoßen [1] [Meyers-1905]

Aufstoßen ( Rülpsen , Ruktation , Ructus , ... ... , China etc. vermindern zuweilen das A. Kümmel , Kamillen , Fenchel , als Tee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch Erleichterung ( ...

Lexikoneintrag zu »Aufstoßen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon