Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heck

Heck [Meyers-1905]

Heck , der obere runde, stumpfe, platte oder scharfe Teil des Hinterschiffs ; auf modernen stählernen Kriegs - und Handelsschiffen ist H. der über den Hintersteven nach hinten hinausragende Teil des Hinterschiffs . Die meisten Heckformen sind rund ( Rundgattschiffe ). ...

Lexikoneintrag zu »Heck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Heck.

Heck. [Meyers-1905]

Heck. , bei Tiernamen Abkürzung für Joh. Jakob Heckel (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Heck.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 34.
Dhaw

Dhaw [Meyers-1905]

Dhaw (Dow, beides spr. dan, Baggala ), arab. ... ... ist scharf, niedrig über Wasser, mit geradem, weit ausladendem Steven ; das Heck ist breit und hoch und mit Aufbau versehen. Der Großmast trägt an ...

Lexikoneintrag zu »Dhaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857.
Kuff

Kuff [Meyers-1905]

Kuff ( Kuffschiff ), ein holländisches und deutsches Nordsee -Küstenfahrzeug mit ... ... Hinterteil und sehr voll gebautem Bug. Das Steuerruder der K. überragt das Heck . Getakelt ist die K. ähnlich der Galjaß und Galjot (s ...

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 766.
Aland [1]

Aland [1] [Meyers-1905]

... ( Nerfling , Idus Heck .), Gattung der Karpfen ( Cyprinidae ), Fische ... ... , Rohrkarpfen , Kühling , Rottel , I. melanotus Heck .), 50–55 cm lang und bis 3 km schwer, mit grauschwarzem ...

Lexikoneintrag zu »Aland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Stern [2]

Stern [2] [Meyers-1905]

Stern (engl.), das Hinterteil des Schiffes (vgl. Heck ).

Lexikoneintrag zu »Stern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 949.
Koker

Koker [Meyers-1905]

Koker , Öffnung für den Ruderschaft im Heck eines Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Koker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 250.
Lugger

Lugger [Meyers-1905]

Lugger ( Logger ), zweimastiges, zuweilen auch dreimastiges, besonders in ... ... Küsten - und Seefischerfahrzeug. Die L. sind niedrig, aber lang, mit plattem Heck und mit Luggersegeln. Ein dritter kleiner Mast dient zuweilen als Beilieger, ...

Lexikoneintrag zu »Lugger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 833.
Blicke

Blicke [Meyers-1905]

Blicke ( Güster , Blicca Heck .), Edelfischgattung aus der Familie der Karpfen , von den Brassen durch die Schlundzähne und die kürzere Afterflosse unterschieden. Die Rückenflosse ist von oben nach hinten in einem sehr spitzen Winkel steil abgestutzt, ...

Lexikoneintrag zu »Blicke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 55.
Galjaß

Galjaß [Meyers-1905]

Galjaß ( Galeaß ) und Galjot ( Galeot ), ... ... , aber jetzt kleine Segelfahrzeuge sind. Die Galjaß ist zweimastig mit plattem oder flachem Heck ; ihre Takelung ist verschiedenartig, doch stets ist der vordere Mast ...

Lexikoneintrag zu »Galjaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 275.
Gondel

Gondel [Meyers-1905]

Gondel (ital. góndola , Verkleinerung von gónda ), venezian. ... ... scharf gebaut, in der Mitte oft mit gewölbtem Dach , am Bug und Heck mit leichtem Deck für die Ruderer ( gondolieri ). Vor- und ...

Lexikoneintrag zu »Gondel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 123.
Koggen

Koggen [Meyers-1905]

Koggen ( Kocken ), hochbordige, mit Schnitzereien geschmückte Kriegsschiffe der Hansa , mit turmartigen, mehrstöckigen Aufbauten auf Bug und Heck . Die Masten trugen teils Rahesegel, teils lateinische Segel ; selten wurden ...

Lexikoneintrag zu »Koggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 225.
Drache [5]

Drache [5] [Meyers-1905]

Drache , Fahrzeug der normännischen Wikinger des 6.–10. Jahrh., ungedeckt, mit 1–3 Masten und einem Raasegel an jedem Mast , war auch zum Rudern eingerichtet. Bug und Heck waren in Gestalt von Drachen ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »Drache [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 156.
Schlup

Schlup [Meyers-1905]

Schlup , einmastiges Küsten - und Fischerfahrzeug in der Ost- und Nordsee , auf Kiel gebaut, oft mit plattem Heck .

Lexikoneintrag zu »Schlup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Wricken

Wricken [Meyers-1905]

Wricken , einen Riemen ( Ruder ) am Heck eines Bootes geneigt und zur Hälfte ins Wasser getaucht abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts drehend bewegen, so daß sein unterer Teil wie eine Schiffsschraube wirkt. Der Riemen ...

Lexikoneintrag zu »Wricken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 760.
Taschen [2]

Taschen [2] [Meyers-1905]

Taschen , trichterförmige Vorratsbehälter für Erze und Kohlen ; auch seitliche Ausbauten am Heck alter Kriegsschiffe , dienten als Abtritte .

Lexikoneintrag zu »Taschen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 331.
Treiber

Treiber [Meyers-1905]

Treiber , ein kleines Gaffelsegel am Treibermast , am Heck von Jachten mit Kuttertakelung; vgl. Segelsport .

Lexikoneintrag zu »Treiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 687.
Stampfen [1]

Stampfen [1] [Meyers-1905]

Stampfen , die Bewegung eines Schiffes um seine Querachse, wobei Bug und Heck abwechselnd aus- und eintauchen; auch die entsprechende Bewegung der Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Stampfen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 843.
Schebecke

Schebecke [Meyers-1905]

Schebecke , Mittelmeerfahrzeug mit oben breitem Rumpf , scharf gebautem und über Wasser weit vorspringendem Bug und Heck . Takelung mit zwei bis drei Masten , die stark nach vorn überneigen, und an denen lateinische Segel geführt werden. Vgl. Boot , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Schebecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 716.
Stoppball

Stoppball [Meyers-1905]

Stoppball , farbiger, meist roter Ball mit weißem Querstreifen, wird über dem Heck von Kriegsschiffen (an der Gaffel , wo solche vorhanden) geheißt, um anzuzeigen, daß die Maschine gestoppt ist.

Lexikoneintrag zu »Stoppball«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 65.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon