Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ják

Ják [Meyers-1905]

Ják ( Jaák ), Dorf im ungar. Komitat Eisenburg , südlich von Steinamanger , mit (1901) 2182 magyarischen, römisch-kath. Einwohnern und einer aus dem 13. Jahrh. stammenden romanischen Kirche des ehemaligen Benediktinerstifts J. mit prachtvollem Haupttor im Spitzbogenstil . ...

Lexikoneintrag zu »Ják«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Jak

Jak [Meyers-1905]

Jak ( Grunzochs ), s. Yak .

Lexikoneintrag zu »Jak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Yak

Yak [Meyers-1905]

Yak ( Jak, Grunzochs , Poëphagus Wagn .). Untergattung der Wiederkäuergattung Rind ( Bos L .) mit der einzigen Art P. grunniens L . (s. Tafel »Rinder I« , Fig. 1). Der Y. erreicht 4 ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Hb. [2]

Hb. [2] [Meyers-1905]

Hb. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt ... ... d.); auch für William Herbert (f, Herb .) und Jak. Hübner , gest. 1826 in Augsburg , Maler und Lepidopterolog ...

Lexikoneintrag zu »Hb. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
Alfried

Alfried [Meyers-1905]

Alfried , Jan, Pseudonym , s. Laet , Joh. Jak. de.

Lexikoneintrag zu »Alfried«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 314.
De Laet

De Laet [Meyers-1905]

De Laet , Joh. Jak., fläm. Schriftsteller. s. Lact.

Lexikoneintrag zu »De Laet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 602.
Euchelaon

Euchelaon [Meyers-1905]

Euchelaon (griech., »Gebetsöl«), in der griech. Kirche eine der Letzten Ölung der römischen Kirche ähnliche, auf Jak. 5,14 gegründete Feierlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Euchelaon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 151.
Diaspŏra

Diaspŏra [Meyers-1905]

Diaspŏra (griech., »Zerstreuung«) nannte man die Gesamtheit der seit dem ... ... Juden (Joh. 7,35). Wie auf die dort zerstreut lebenden Judenchristen (Jak. 1,1; 1. Petr. 1,1), so wurde der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Diaspŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 871.
Cicerōne

Cicerōne [Meyers-1905]

Cicerōne (ital., spr. tschïtsche-), in Italien der Fremdenführer, ... ... . Auch Buchtitel als Führer durch berühmte Kunstsammlungen und Kunststätten, so von Jak. Burckhardt ( Italien ), G. Hirth und Muther , G. ...

Lexikoneintrag zu »Cicerōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 147.
Dodekáphylon

Dodekáphylon [Meyers-1905]

Dodekáphylon (griech., »das Volk der zwölf Stämme «) heißt nach seiner ursprünglichen, wahrscheinlich schon mosaischen Zusammensetzung das jüdische Volk, ... ... den einen Stamm Juda reduziert war (vgl. Apostelgesch. 26, 7; Jak. 1, 1; Matth. 19, 28).

Lexikoneintrag zu »Dodekáphylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 77.
Euchologĭon

Euchologĭon [Meyers-1905]

Euchologĭon (griech., Euchologium ), das Hauptritualbuch der griechischen Kirche, die beiden Meßliturgien des Chrysostomos und des Basilius , Formulare für ... ... Sakramente und eine Anzahl von Gebeten umfassend (hrsg. griechisch und lateinisch von Jak. Goar , Par. 1645).

Lexikoneintrag zu »Euchologĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 151.
Bethmann-Hollweg

Bethmann-Hollweg [Meyers-1905]

Bethmann-Hollweg , 1) Moritz August von, ... ... 1877 auf seinem Schloß Rheineck bei Andernach . Sohn von Joh. Jak. B. (s. Bethmann 1), bereiste 1811 und 1813 mit Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann-Hollweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 768-769.
Eid [1]

Eid [1] [Meyers-1905]

Eid ( Eidschwur , Juramentum , Jusjurandum ), die feierliche Wahrheitsversicherung ... ... Aussprüche von Jesus (Matth. 5, 33–37 und 23, 16–22, Jak. 5, 12) bestritten. Schließlich überwog aber das praktische Bedürfnis; auch Synoden ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 431-433.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... polnischen Verwickelungen 1600 entstandene Krieg rief (1609) auch Schwedens siegreiche Beteiligung unter Jak. de la Gardie an den russischen Thronstreitigkeiten sowie (1611) einen gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... »Sterblichkeit« . Vgl. Wackernagel , Die Lebensalter ( Basel 1862); Jak. Grimm , Rede über das A. (3. Aufl., Berl ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Engel [2]

Engel [2] [Meyers-1905]

Engel , 1) Johann Jakob , Schriftsteller, geb ... ... , Johann Jakob E. (Schwer. 1897); Daffis , Joh. Jak. E. als Dramatiker (Münch. 1899). 2) Johann Christian ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 786-788.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

Tieck , 1) Johann Ludwig , Dichter der romantischen ... ... 1899); Mießner , L. Tiecks Lyrik (Berl. 1902); Ederheimer , Jak. Böhmes Einfluß auf T. und Novalis (Heidelb. 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Kinkel

Kinkel [Meyers-1905]

Kinkel , 1) Gottfried , Dichter und Kunsthistoriker, geb. ... ... Denkmal Kinkels soll 1906 in Obercassel bei Bonn enthüllt werden. Sein Briefwechsel mit Jak. Burkhardt erschien in der » Deutschen Revue « 1899. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 24-25.
Planck

Planck [Meyers-1905]

Planck , 1) Gottlieb Jakob , gelehrter Theolog, geb. ... ... Geschichte der christlichen Kirche« (Götting. 1812). Vgl. Lücke , Gottl. Jak. P. (Götting. 1838). 2) Julius Wilhelm von , ...

Lexikoneintrag zu »Planck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 2-3.
Weigel

Weigel [Meyers-1905]

Weigel , 1) Valentin , prot. Theosoph, geb. 1533 ... ... gest. 1627) und sein Neffe Ezech. Meth (gest. 1640), auch Jak. Böhme (s. d. 1). Vgl. Opel , Valentin ...

Lexikoneintrag zu »Weigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 474-475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon