Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zumbusch

Zumbusch [Meyers-1905]

Zumbusch , Kaspar (von), Bildhauer, geb. 23. Nov. ... ... Wien berufen, entwickelte er dort eine umfassende Tätigkeit sowohl als Lehrer an der Kunstakademie wie auf dem Gebiete der monumentalen Bildnerei . Die bedeutendsten seiner Wiener Werke ...

Lexikoneintrag zu »Zumbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1012.
Röchling

Röchling [Meyers-1905]

Röchling , Karl , Maler , geb. 18. Okt. ... ... zu widmen. Er bildete sich auf der Kunstschule in Karlsruhe und auf der Kunstakademie in Berlin und ließ sich, nachdem er seiner einjährigen Dienstpflicht genügt, ...

Lexikoneintrag zu »Röchling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 39.
Schäffer

Schäffer [Meyers-1905]

Schäffer , 1) Julius , Musiker, geb. 28. Sept ... ... April 1833 in Wien , bildete sich von 1852–56 an der dortigen Kunstakademie unter Steinfeld zum Landschaftsmaler aus und machte dann Studienreisen nach der Nordsee ...

Lexikoneintrag zu »Schäffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 679.
Lüderitz

Lüderitz [Meyers-1905]

Lüderitz , 1) Gustav , Kupferstecher, geb. 15. Dez ... ... sein Ende tätig war. Er war königlicher Professor und Lehrer an der Kunstakademie. Seine Hauptstiche in Linienmanier sind: die Bergpredigt nach K. Begas ...

Lexikoneintrag zu »Lüderitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 771.
Eastlake

Eastlake [Meyers-1905]

Eastlake (spr. īstlēk), Sir Charles Lock , engl ... ... History of the gothic revival « (1871). E. wurde 1850 Präsident der Kunstakademie und 1855 Direktor der Nationalgalerie . Seine Gemälde sind von den besten ...

Lexikoneintrag zu »Eastlake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Steffeck

Steffeck [Meyers-1905]

Steffeck , Karl , Maler , geb. 4. April ... ... 1850er Jahre entfaltete S. eine umfangreiche Lehrtätigkeit. 1880 wurde er als Direktor der Kunstakademie nach Königsberg berufen. Er hat auch lithographiert und radiert.

Lexikoneintrag zu »Steffeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 884.
Lundberg

Lundberg [Meyers-1905]

... zum Hofmaler und später zum Direktor der Kunstakademie in Stockholm ernannt. 2) Johann Theodor , schwed. Bildhauer, geb. 21. Juni 1852, bildete sich zuerst auf der Kunstakademie in Stockholm , studierte von 1882–84 an der Ecole des ...

Lexikoneintrag zu »Lundberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 843.
Ridinger

Ridinger [Meyers-1905]

Ridinger , Johann Elias , Maler und Radierer, ... ... . Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und wurde dort Direktor der Kunstakademie. Seine radierten oder geschabten Blätter, die sich auf etwa 1300 belaufen, stellen ...

Lexikoneintrag zu »Ridinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 914.
Widumann

Widumann [Meyers-1905]

... auch eine Lehrtätigkeit als Professor an der Kunstakademie. Für München schuf er die Statuen von Orlando di ... ... I. (1862) und die Kolossalfiguren des Kastor und Pollux für die Kunstakademie, für Würzburg das Denkmal des Bischofs Julius und ...

Lexikoneintrag zu »Widumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 591.
Tassaert

Tassaert [Meyers-1905]

Tassaert (spr. -ßārt), Antoine , niederländ. Bildhauer, ... ... durch eine Statue Ludwigs XV. bekannt machte. 1775 wurde er an die Kunstakademie in Berlin berufen, wo er unter anderm mehrere Statuen und Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Tassaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 334.
Schneider [3]

Schneider [3] [Meyers-1905]

Schneider , 1) Johann Gottlob , Philolog und ... ... ihn wurde, in die Kunst eingeführt. Von 1889–92 studierte er an der Kunstakademie in Dresden , ohne jedoch die erhoffte Befriedigung und Förderung zu finden. ...

Lexikoneintrag zu »Schneider [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 924-926.
Lipsĭus

Lipsĭus [Meyers-1905]

... und der Kunstakademie in Leipzig und von 1851–54 auf der Kunstakademie in Dresden bei Nicolai . Nach. einer Studienreise nach Venedig ... ... wurde. 1881 erhielt er einen Ruf als Nachfolger Nicolais an die Dresdener Kunstakademie. Er hat ferner die Johanniskirche in Gera , die ...

Lexikoneintrag zu »Lipsĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 598-599.
Friedrich [2]

Friedrich [2] [Meyers-1905]

... in Dresden , bildete sich auf der Kunstakademie in Kopenhagen und kam 1795 nach Dresden , von wo er ... ... Kunstschule in Weimar , und 1885 ward er als Lehrer an die Kunstakademie in Berlin berufen, wo er im folgenden Jahr mit der Ausmalung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 143-144.
Velazquez

Velazquez [Meyers-1905]

Velazquez ( Velasquez , spr. weláßkes), Diego (eigentlich ... ... Auftrag des Königs Kunstwerke als Vorbilder für eine in Madrid zu gründende Kunstakademie anzukaufen. Er blieb bis Juni 1651 in Italien und malte hier ...

Lexikoneintrag zu »Velazquez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 7-8.
Bendemann

Bendemann [Meyers-1905]

... ). 1838 wurde er als Professor der Kunstakademie nach Dresden berufen, wo ihm zugleich die Ausführung umfangreicher Wandmalereien ... ... erfolgt ist. 1859 übernahm B. als Schadows Nachfolger die Leitung der Düsseldorfer Kunstakademie. Seine Hauptarbeit in Düsseldorf waren die Entwürfe zu den Wandgemälden in ...

Lexikoneintrag zu »Bendemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 623-624.
Kirchbach

Kirchbach [Meyers-1905]

Kirchbach , 1) Hugo Ewald , Graf von, preuß ... ... des vorigen, geb. 1859 in London , begann seine Studien auf der Kunstakademie in Dresden und begab sich dann nach München , wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Kirchbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30-31.
Berlepsch

Berlepsch [Meyers-1905]

Berlepsch , 1) Friedrich Ludwig , Freiherr von, ... ... M. tätig und begab sich 1875 nach München , wo er sich auf der Kunstakademie bei Löfftz und Lindenschmit zum Maler ausbildete. Nach Beendigung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Berlepsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 691.
Defregger

Defregger [Meyers-1905]

Defregger , Franz , Maler , geb. 30. April ... ... Geschick zum Maler zeigte, ging er nach München und besuchte die Kunstakademie, aber ohne entschiedenen Erfolg. Nach einem Aufenthalt in Paris (1863–65) ...

Lexikoneintrag zu »Defregger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 581-582.
Beyschlag

Beyschlag [Meyers-1905]

Beyschlag , 1) Wilibald , protest. Theolog, geb. 7 ... ... geb. 1. Juli 1838 in Nördlingen , bildete sich auf der Münchener Kunstakademie und bei Phil . Foltz und setzte dann seine Studien in ...

Lexikoneintrag zu »Beyschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 805-806.
Bergămo [2]

Bergămo [2] [Meyers-1905]

Bergămo , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... einen botanischen Garten , eine städtische Bibliothek (100,000 Bände ), eine Kunstakademie, ein großes Krankenhaus, ein Taubstummeninstitut und ein Zuchthaus . Es ist Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Bergămo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 660.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon