Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Lederhaut

Lederhaut [Meyers-1905]

Lederhaut , s. Haut , S. 902.

Lexikoneintrag zu »Lederhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 313.
080902a

080902a [Meyers-1905]

... des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des ... Auflösung: ... ... Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080902a.
080574a

080574a [Meyers-1905]

... Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des ... ... ... Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul Längs-, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080574a.
Nägel [1]

Nägel [1] [Meyers-1905]

... die Haut über, liegen aber in einer besondern Vertiefung der Lederhaut , dem sogen. Nagelbett . Die Nagelwurzel ist der hintere dünnere und weichere Teil der N., die in der Lederhaut verborgen ist und beim Menschen nur als ein weißer Fleck ( ...

Lexikoneintrag zu »Nägel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 374-375.
Cutis

Cutis [Meyers-1905]

Cutis (lat.), die Lederhaut (s. Haut ); auch die ganze Haut ; C. anserina , Gänsehaut .

Lexikoneintrag zu »Cutis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 383.
Warzen

Warzen [Meyers-1905]

Warzen ( Verrucae ), halbkugelige oder spitzige Auswüchse auf der ... ... leicht blutenden Gewebe bestehen. Sie entstehen durch übermäßiges Wachstum der in der Lederhaut liegenden sogen. Papillen , während sich gleichzeitig die sie bedeckende Epidermis ...

Lexikoneintrag zu »Warzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 394.
Pustel

Pustel [Meyers-1905]

Pustel (v. lat. pustula , Eiterblase ) , kleine ... ... (Papel) durch eiterige Schmelzung entwickelt. Sie dringt mehr oder weniger tief in die Lederhaut ein und heilt dadurch, daß der Eiter zu einem Schorf eintrocknet ...

Lexikoneintrag zu »Pustel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 466.
Schuppen

Schuppen [Meyers-1905]

Schuppen , 1) bei manchen Wirbeltieren , besonders bei den ... ... Bildung der S. ist nicht nur die Oberhaut , sondern auch die Lederhaut beteiligt. Entweder verknöchern die Papillen der letztern direkt, während die Oberhaut ...

Lexikoneintrag zu »Schuppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 80-81.
Milĭum [2]

Milĭum [2] [Meyers-1905]

Milĭum ( Grutum, Strophulus albidus . Hautgrieß ), weißgelbliche Knötchen , die oberflächlich in der Lederhaut ( cutis ), aber vollständig unter der Epidermis , besonders gern an den Augenlidern und Wangen sitzen, aus Fett , Cholestearinkristallen und verhornten ...

Lexikoneintrag zu »Milĭum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 836.
Corĭum

Corĭum [Meyers-1905]

Corĭum (lat.), Lederhaut , s. Haut .

Lexikoneintrag zu »Corĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 286.
Karbunkel [1]

Karbunkel [1] [Meyers-1905]

Karbunkel ( Karfunkel , Brandschwär , Carbunculus ), ... ... vorkommt. Der verhältnismäßig gutartige K. ist eine Entzündung mehrerer in die Lederhaut hineinragender Bindegewebskegel, also eine ausgedehntere furunkulöse Entzündung , während der andre ein ...

Lexikoneintrag zu »Karbunkel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 619-620.
Einschnitt [1]

Einschnitt [1] [Meyers-1905]

Einschnitt ( Incisio ), chirurgische Operation , wird ausgeführt, um geschwollene Teile von dem Druck der unnachgiebigen Lederhaut zu befreien, oder um Flüssigkeiten ( Eiter , ergossenes Blut etc.) rasch und vollkommen aus der Haut oder aus den unter ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 465.
Petechĭen

Petechĭen [Meyers-1905]

Petechĭen ( Petechiae , Peteschen ), kleine, meist stecknadelkopfgroße Blutungen in die Lederhaut . Die P. verschwinden im Gegensatz zum Erythem nicht durch Druck; sie sind meist rundlich ( P., Purpura , Purpurfriesel ), oder sie erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Petechĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 649.
Xanthelásma

Xanthelásma [Meyers-1905]

Xanthelásma ( Xanthom , v. griech. xanthos , blond), ... ... vorkommen. Sie sind flach oder knötchenartig erhaben und bestehen aus einer bindegewebigen Verdickung der Lederhaut mit Fettgewebseinlagerung und Fettentartung des Bindegewebes selbst. Das X. ist ...

Lexikoneintrag zu »Xanthelásma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.
Hautabschürfung

Hautabschürfung [Meyers-1905]

Hautabschürfung ( Exkoriation , Erosion , Schrunde ), oberflächlicher Substanzverlust ... ... , durch den sie ihrer schützenden hornähnlichen Oberhaut beraubt wird, so daß die Lederhaut freiliegt. Gewöhnlich tritt dabei kein Blut aus, sondern es zeigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Hautabschürfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 904.
Papillārkörper

Papillārkörper [Meyers-1905]

Papillārkörper , derjenige Teil der Lederhaut (s. Haut , S. 903), der die Hautpapillen trägt.

Lexikoneintrag zu »Papillārkörper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 399.
Fischschuppenkrankheit

Fischschuppenkrankheit [Meyers-1905]

Fischschuppenkrankheit ( Ichthyosis ), auf Verdickung und Härte des Papillarkörpers der Lederhaut , vermehrter Bildung und rascher Verhornung der Epidermiszellen beruhende Hautkrankheit . Es bilden sich trockne, hornartige, in kleine Abschnitte zerspringende Oberhautplatten, die schuppenähnlich aussehen und meist durch ...

Lexikoneintrag zu »Fischschuppenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 626.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

... durch die an dieser Stelle dünne H. her. Die Lederhaut ist nicht gefärbt. Auf ihrer Außenfläche erscheint sie (nach Entfernung ... ... Gefäß - und Nervenpapillen (s. unten). Mehr in der Tiefe der Lederhaut liegen die Drüsen und die Haarwurzeln ( ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Leder

Leder [Meyers-1905]

... . 902), in der Gerberei als Blöße bezeichnet. Die Lederhaut besteht aus Faserbündeln, die aus leimgebender Substanz ( Kollagen ) gebildet ... ... das Schwellen und Enthaaren, bezweckt, den Zusammenhang zwischen Oberhaut und Lederhaut zu zerstören, die Entfernung der Haare und ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 307-313.
Haare

Haare [Meyers-1905]

... beginnt beim Menschen am Ende des dritten Monats mit einer Einsenkung der Lederhaut , die von der hier stärker wachsenden Oberhaut ausgefüllt wird. In diesen Zapfen wächst von der Lederhaut aus eine keulenförmige Papille hinein, auf ... ... Augenwimpern nur 100–150 Tage. Ausgedehnte Zerstörungen der Lederhaut behaarter Stellen führen immer zu haarlosen Narben ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon