Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Na

Na [Meyers-1905]

Na , in der Chemie Zeichen für ein Atom Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Clan-na-Gael

Clan-na-Gael [Meyers-1905]

Clan-na-Gael (spr. klänn--gĕl, »Sprößlinge Gäliens«), geheimer Bund , den fanatische Iren, besonders O'Donovan Rossa , in den Vereinigten Staaten von Nordamerika stifteten, um durch Dynamitattentate in England Regierung und Volk einzuschüchtern. ...

Lexikoneintrag zu »Clan-na-Gael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Beurlaubtenstand, na

Beurlaubtenstand, na [Meyers-1905]

Beurlaubtenstand, na ch der Wehrordnung, § 109, Abs. 4, alle nicht zum Dienst einberufenen Offiziere , Ärzte , Beamten und Mannschaften der Reserve und Landwehr sowie die Mannschaften der Ersatzreserve . Die Personen des Beurlaubtenstandes, außer denen ...

Lexikoneintrag zu »Beurlaubtenstand, na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Ney

Ney [Meyers-1905]

Ney (spr. ), 1) Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskowa , Marschall von Frankreich , Sohn eines Böttchers , geb. 10. Jan. 1769 in Saarlouis , gest. 7. Dez. 1815, ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 610-611.
Nay

Nay [Meyers-1905]

Nay (spr. ), Stadt im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Pau, 260 m ü. M., am Gave de Pau, hat eine gotische Kirche, Fabrikation von Tuch -, Baumwoll- und Wirkwaren, insbes. von Baretten (der Kopfbedeckung der ...

Lexikoneintrag zu »Nay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 475-476.
Tau [4]

Tau [4] [Meyers-1905]

Tau (mit Ofu und Olosenga ), eine der Manuainseln der Samoainseln (s. Samoa ), auch Man na genannt, 58 qkm, besteht aus 760 m hohem vulkanischen Berg mit schmalen, allein bewohnten Küstenebenen.

Lexikoneintrag zu »Tau [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 342.
Iona

Iona [Meyers-1905]

Iona (spr. aĭ-ō oder i-ō, auch Icolmkill , m älterer Zeit Hy oder Hie, spr. hai), kleine Insel dicht bei der Hebrideninsel Mull , dem Herzog von Argyll gehörig, 27 qkm groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Iona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Borax

Borax [Meyers-1905]

... , Natriumtetraborat , borsaures Natron ) Na 2 B 4 O 7 +10H 2 O findet sich an der ... ... Aus den Mutterlaugen wird schwefelsaures Natron gewonnen. Prismatischer B. Na 2 B 4 O 7 +10H 2 O enthält 36,6 Proz. ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 217-218.
Manet

Manet [Meyers-1905]

Manet (spr. -), Edouard , franz. Maler , geb. 1832 in Paris , gest. daselbst 30. April 1883, arbeitete einige Jahre im Atelier Coutures , wo er jedoch nicht viel lernte, und bildete sich dann hauptsächlich auf Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Manet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Monet

Monet [Meyers-1905]

Monet (spr. -), Claude , franz. Maler , geb. 14. Nov. 1840 in Paris , bildete sich auf eigne Hand zum Landschaftsmaler aus und ließ sich anfangs in Vétheuil an der Seine und später in Giverny nieder, von wo ...

Lexikoneintrag zu »Monet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Néris

Néris [Meyers-1905]

Néris (N.-les- Bains ), Na deort im franz. Depart. Allier , Arrond. Montluçon , 360 m ü. M., mit 6 alkalisch-salinischen, stickstoffreichen Thermen (49–53°), einer gut eingerichteten Badeanstalt, römischen Bauresten und (1901) 1405 (als ...

Lexikoneintrag zu »Néris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 520.
Vent.

Vent. [Meyers-1905]

Vent. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Etienne Pierre Ventenat (spr. wangt'), geb. 1757, gest. 1805 als Professor in Paris . Neuere unbekannte Pflanzen .

Lexikoneintrag zu »Vent.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 24.
Bénat

Bénat [Meyers-1905]

Bénat (spr. -), ein ins Mittelmeer vorspringendes Vorgebirge an der Küste Südfrankreichs, bildet mit der Halbinsel Giens (Cap d' Esterel ) die Bucht von Hyères .

Lexikoneintrag zu »Bénat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622.
Canet

Canet [Meyers-1905]

Canet (spr. -), Seebad , s. Perpignan .

Lexikoneintrag zu »Canet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 736.
Mornay

Mornay [Meyers-1905]

Mornay (spr. -), Philipp de M., Seigneur du Plessis- Marly , franz. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1549 zu Buhy in der Normandie , gest. 11. Nov. 1623 auf seiner Baronie Laforêt-sur- Sêvre , war ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 154.
Epinay

Epinay [Meyers-1905]

Epinay (spr. -), Louise Tardieu d'Esclavelles, Madame de la Live d' , franz. Schriftstellerin, geb. 11. März 1726 in Valenciennes , gest. 15. April 1783 in Paris , war an ihren Vetter ...

Lexikoneintrag zu »Epinay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 869.
Granet

Granet [Meyers-1905]

Granet (spr. -), François Marius , franz. Maler , geb. 17. Dez. 1775 in Aix, gest. daselbst 21. Nov. 1849, war zuerst Schüler des Landschaftsmalers Constantin und dann Davids , bei dem er sich der Architektur ...

Lexikoneintrag zu »Granet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 227.
Adenet

Adenet [Meyers-1905]

Adenet (spr. -, »der kleine Adam «), altfranz. Dichter des 13. Jahrh., mit dem Beinamen le Roi, was man als Kapellmeister ( roi des ménestrels ) deutet. Er war gebürtig aus Brabant und wurde vom Herzog Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Adenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Ferney

Ferney [Meyers-1905]

Ferney (spr. -, jetzt Ferney- Voltaire ), Flecken im franz. Depart. Ain, Arrond. Gex, auf einem Hügel , 459 m ü. M., nahe der Schweizer Grenze , 3,5 km vom Genfer See , mit Genf ...

Lexikoneintrag zu »Ferney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 434.
Bernay

Bernay [Meyers-1905]

Bernay (spr. -), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Eure , an der Charentonne, Knotenpunkt der Westbahn, hat zwei schöne Kirchen , eine ehemalige Benektinerabtei (1007 gestiftet), jetzt Amtsgebäude mit Museum , ein Handelsgericht, eine Gewerbekammer, ein Collège , ...

Lexikoneintrag zu »Bernay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon