Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nenĭa

Nenĭa [Meyers-1905]

Nenĭa (lat.), s. Nänia .

Lexikoneintrag zu »Nenĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Gut [4]

Gut [4] [Meyers-1905]

... unterscheidet (Hab und G.). Im Handel nennt man Güter im allgemeinen die Gegenstände, die ein Fuhrmann , ... ... . h. solchen, die einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen. Allgemein nennt der Mensch jedes Ding ein G., das für ihn Wert hat. ...

Lexikoneintrag zu »Gut [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 540-541.
Gar

Gar [Meyers-1905]

Gar bezeichnet im Hüttenwesen einen gewissen Zustand der Reinheit von unedlen ... ... Eisen etc.) im Gegensatze zum Unreinheit andeutenden »roh«. Edle Metalle nennt man im Zustande der Reinheit sein ( Feinsilber , Feingold ), ...

Lexikoneintrag zu »Gar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 325.
Agio

Agio [Meyers-1905]

... Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio ( Abzug ). Ist der Preis gleich dem ... ... bemessenen Überschuß des Goldpreises über 3434,44 (seit 1877: 3437) Fr. nennt man ebenfalls A. Ähnlich ist es bei dem Silber , für das ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 171-172.
Akte [1]

Akte [1] [Meyers-1905]

... ihre Handakten an die Gegenpartei oder an das Gericht aus, so nennt man dies Aktenedition , und überschickt ein Untergericht seine Akten an ... ... möglich) wiederhergestellt, so spricht man von Aktenredintegration. Aktenmäßig oder aktenkundig nennt man einen in den Akten beurkundeten Vorgang. Das ältere ...

Lexikoneintrag zu »Akte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235-236.
Lüge

Lüge [Meyers-1905]

Lüge , die absichtliche, mit dem Vorsatz der Irreführung andrer erfolgende ... ... einer bewußten Unwahrheit. Wird durch Handlungen in andern ein Irrtum erregt, so nennt man das in der Regel Täuschung , doch braucht deswegen die L. ...

Lexikoneintrag zu »Lüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 832.
Stoß [1]

Stoß [1] [Meyers-1905]

... ist diese Bedingung nicht erfüllt, so nennt man ihn exzentrisch . Ferner nennt man den S. gerade , wenn die Richtung , in der ... ... der Berührungsfläche beider Körper senkrecht steht; ist dies nicht der Fall, so nennt man ihn schief . ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 71.
Nute

Nute [Meyers-1905]

Nute , Furchen an Arbeitsstücken, z. B. bei den sogen ... ... zur Führung , Befestigung (Keilnuten) etc. Zwei damit zusammengefügte Holzstücke nennt man »genutet und gefedert«. Die Feder wird entweder aus dem vollen ...

Lexikoneintrag zu »Nute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Teil

Teil [Meyers-1905]

Teil , ein von einer Sache getrenntes Stück derselben. Juristisch ist eine ... ... Grundstücken durch Grenzziehung und bei »fungibeln Sachen « (s. d.). Man nennt sie daher auch teilbare Sachen , die übrigen unteilbare . Die Unteilbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Bugi

Bugi [Meyers-1905]

Bugi ( Bugisen, Buginesen ), malaiisches Volk auf der südlichen Halbinsel von Celebes , namentlich im Staat Boni (s.d.), nennt sich selbst To- Wugi , minder dunkel als die eigentlichen Malaien , ...

Lexikoneintrag zu »Bugi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 574.
Idem

Idem [Meyers-1905]

Idem (lat.), derselbe, dasselbe; idem per idem , Gleiches ... ... Fehler in der Beweisführung, den man auch Zirkelbeweis ( circulus in demonstrando ) nennt, wo das zu Beweisende selber als Beweismittel verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 737-738.
Derb

Derb [Meyers-1905]

Derb nennt man in der Natur in mindestens haselnußgroßen, unregelmäßig geformten Teilen vorkommende Mineralien oder Mineralaggregate.

Lexikoneintrag zu »Derb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 652.
Licht [1]

Licht [1] [Meyers-1905]

... , Flammen , glühende feste Körper , nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen ... ... einem leuchtenden Punkt aus in geraden Linien fort, die man Lichtstrahlen nennt. Seine Fortpflanzungsgeschwindigkeit ist so ungeheuer groß, daß es die größten irdischen ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 510-513.
Dampf [1]

Dampf [1] [Meyers-1905]

... daß der Druck des Dampfes gleich dem Atmosphärendruck ist; man nennt ihn Verdunstung , wenn die Dampfbildung nur an der Oberfläche ... ... Temperatur aufzunehmen vermöchte, und ist daher nicht mehr gesättigt. Solchen ungesättigten D. nennt man auch überhitzt , weil seine Temperatur höher ist ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 443-445.
Klang

Klang [Meyers-1905]

... den Namen gebende Grundton ( Fundamentalton , Hauptton ), so nennt man diese gewöhnlich Obertöne , versteht aber unter dem zweiten Oberton ... ... harmoniques ), und insofern ihre Schallwellenlängen einfachen Bruchteilen der des Grundtons entsprechen, nennt man sie Aliquottöne (s. d.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Klang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 90-91.
Reihe [1]

Reihe [1] [Meyers-1905]

Reihe , in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze gebildete Folge von Größen; diese Größen nennt man die Glieder der R. und bezeichnet sie, mit dem Anfangsglied beginnend, als erstes, zweites etc. Glied der R. Versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Reihe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 750.
Fleck [2]

Fleck [2] [Meyers-1905]

Fleck , 1) Konrad , deutscher Dichter zu Anfang ... ... Tirol , verfaßte nach einem französischen Gedichte, dessen Verfasser er Ruprecht von Orbent nennt, die treffliche Dichtung » Flore und Blanscheflur « (hrsg. von Sommer, ...

Lexikoneintrag zu »Fleck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 672.
Blase

Blase [Meyers-1905]

Blase ( Vesīca ), bei den Tieren ein häutiges Behältnis ... ... bei den Fischen soviel wie Schwimmblase . – In der Heilkunde nennt man Blasen ( bullae ) Erhebungen der Oberhaut von der unterliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21-22.
Frost

Frost [Meyers-1905]

Frost , die Temperatur unter dem Gefrierpunkt . Offener F ... ... Barfrost ) ist F. bei fehlender Schneedecke. Den ersten F. im Herbst nennt man Frühfrost , den letzten im Frühling Spätfrost (vgl. Frosttage ). ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 174.
Oráon

Oráon [Meyers-1905]

Oráon ( Uráon ), ein oft zu den Drawida gerechneter ... ... ind. Provinz Bengalen und in Assam , der sich selbst Khurakh nennt, am besten aber als Dhongar ( Bergleute ) bekannt ist. Als ...

Lexikoneintrag zu »Oráon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon