Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
pr

pr [Meyers-1905]

pr ., bei Datumsangaben Abkürzung für praeteriti (lat.), des vergangenen, vorigen (Jahres oder Monats ). – pr. pr . Abkürzung für praeter propter (lat.), ungefähr.

Lexikoneintrag zu »pr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 247.
Pr. W.

Pr. W. [Meyers-1905]

Pr. W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pr. W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 415.
pr. pa

pr. pa [Meyers-1905]

pr. pa ., kaufmänn. Abkürzung für per procura (s. Prokura ).

Lexikoneintrag zu »pr. pa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 411.
Pr. pr

Pr. pr [Meyers-1905]

Pr. pr ., Abkürzung für lat. praeter propter .

Lexikoneintrag zu »Pr. pr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 411.
110498a

110498a [Meyers-1905]

... jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr ... Auflösung: 567 x 841 Pixel Folgende ... ... Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr Rindenparenchym, K Periderm, k Korkschicht, c Phellogen, pd chlorophyllhaltige Peridermzellen, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110498a.
110386a

110386a [Meyers-1905]

Wappen von Königsberg i. Pr. Auflösung: 385 x 521 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Königsberg Wappen von Königsberg i. Pr.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110386a.
Wm11386a

Wm11386a [Meyers-1905]

Königsberg i. Pr. Auflösung: 4.320 x 3.418 Pixel Folgende ... ... Königsberg Königsberg i. Pr.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm11386a.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | CD1 | bezeichnen die ... ... E-G5 Zweite Fließstraße D2 Königsberg i. Pr.

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, geb. 22. April 1724 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 12. Febr. 1804, Sohn eines Sattlermeisters, dessen Familie einer ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Grau [2]

Grau [2] [Meyers-1905]

Grau , Rudolf Friedrich , protest. Theolog, geb ... ... . d. Werra , gest. 7. Aug. 1893 in Königsberg i. Pr., wurde 1861 Privatdozent in Marburg , 1865 außerordentlicher Professor daselbst, ...

Lexikoneintrag zu »Grau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247.
Lehrs

Lehrs [Meyers-1905]

Lehrs , 1) Karl , Philolog , geb. 14. Jan. 1802 zu Königsberg i. Pr., gest. daselbst 9. Juni 1878, studierte seit 1818 in seiner Vaterstadt, war 1823–45 Gymnasiallehrer in Danzig , Marienwerder und Königsberg ...

Lexikoneintrag zu »Lehrs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 349.
Zabel [2]

Zabel [2] [Meyers-1905]

Zabel , Eugen , Schriftsteller, geb. 23. Dez. 1851 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst Philosophie , Germanistik , neuere Sprachen und Geschichte, begann seine literarische Tätigkeit bei der »Königsberger Hartungschen Zeitung«, siedelte 1876 nach Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Zabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Klebs

Klebs [Meyers-1905]

Klebs , Edwin , Mediziner, geb. 6. Febr. 1834 zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1852 daselbst, in Würzburg , Jena und Berlin , ward 1859 Assistent am physiologischen Laboratorium in Königsberg , 1861 Assistent bei ...

Lexikoneintrag zu »Klebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 105.
Köpke

Köpke [Meyers-1905]

Köpke , Rudolf Anastasius , deutscher Historiker, geb. 23. Aug. 1813 zu Königsberg i. Pr., gest. 10. Juni 1870 in Berlin , studierte seit 1832 in Berlin Theologie , wandte sich aber 1834 unter Ranke der ...

Lexikoneintrag zu »Köpke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 469.
Neide [2]

Neide [2] [Meyers-1905]

Neide , Emil , Maler , geb. 28. Dez. 1843 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der dortigen Kunstakademie, dann in Düsseldorf und München , wo er sich besonders an Diez anschloß, machte darauf Studienreisen nach ...

Lexikoneintrag zu »Neide [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 500.
Below

Below [Meyers-1905]

Below , Georg von, Geschichtsforscher, geb. 19. Jan. 1858 zu Königsberg i. Pr., habilitierte sich 1886 in Marburg , 1888 in Königsberg als Privatdozent der Geschichte, und wurde 1891 nach Münster , 1897 nach Marburg , 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Below«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 618.
Dehio

Dehio [Meyers-1905]

Dehio , Georg , Kunsthistoriker, geb. 22. Nov. 1850 ... ... Geschichte, wurde 1883 als ordentlicher Professor der Kunstgeschichte nach Königsberg i. Pr. und 1892 in gleicher Eigenschaft nach. Straßburg berufen. Er schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Dehio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 586.
Groat

Groat [Meyers-1905]

Groat (f pr. grōt, Fourpence ), engl. Silbermünze zu 4 Pence , seit dem 14. Jahrh. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Groat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350.
Jensen

Jensen [Meyers-1905]

Jensen , 1) Adolf , Komponist , geb. 12. Jan. 1837 in Königsberg i. Pr., gest. 23. Jan. 1879 in Baden-Baden , erhielt seine musikalische Ausbildung durch 9. Ehlert und Fr. Marpurg und trat bereits ...

Lexikoneintrag zu »Jensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226-228.
Hamann

Hamann [Meyers-1905]

Hamann , Johann Georg , deutscher Schriftsteller, geb. 27. Aug. 1730 zu Königsberg i. Pr., gest. 21. Juni 1788 zu Münster in Westfalen , gemeinhin der Magus aus Norden genannt, widmete sich seit 1746 in ...

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 673-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon