Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psyche [1]

Psyche [1] [Meyers-1905]

Psyche (griech.), ursprünglich Hauch , Atem ; nach ... ... Wonne«). Vgl. Rohde , Psyche . Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen (3. Aufl., Tübing. ... ... 1855); Collignon , Essai sur les monuments relatifs an mythe de Psyché (Par. 1877); Hirsch ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 422-423.
Psyche [2]

Psyche [2] [Meyers-1905]

Psyche , Schmetterling, s. Sackträger .

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und noch jetzt im gewöhnlichen Sprachgebrauch das in den Fähigkeiten der Empfindung , der willkürlichen Bewegung und (beim Menschen) der Sprache sich bekundende innere Tätigkeitsprinzip eines lebendigen Wesens . In der Weltanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Picot

Picot [Meyers-1905]

Picot (spr. -ko), 1) François , franz. ... ... Vincents , gründete seinen Ruf 1819 mit dem großen Gemälde: Amor und Psyche , dem Raffael und die Fornarina in einer Abendlandschaft und der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Picot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863-864.
Schlöth

Schlöth [Meyers-1905]

Schlöth , Lukas Ferdinand , schweizer. Bildhauer, geb. ... ... bildete sich in Basel , München und Rom. Seine erste Marmorstatue, eine Psyche , erwarb das Museum seiner Vaterstadt. Seine Hauptwerke sind das Winkelrieddenkmal in ...

Lexikoneintrag zu »Schlöth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 875.
Sackträger [2]

Sackträger [2] [Meyers-1905]

Sackträger ( Psyche Schrank ). Gattung der Spinner ( Bombycidae ), Schmetterlinge , deren Männchen geflügelt, mit buschig gekämmten Fühlern , verkümmerter Rollzunge und Tastern und einem Sporenpaar an den Hinterschienen versehen sind, während die ungeflügelten ...

Lexikoneintrag zu »Sackträger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Sackträger [1]

Sackträger [1] [Meyers-1905]

Sackträger , Raupen von Kleinschmetterlingen , z. B. der Motten , die aus mancherlei Material Röhren bauen, aus ... ... die sechs Beine hervorgestreckt werden können. Hierher gehört auch die Gattung Psyche (s. den folgenden Artikel).

Lexikoneintrag zu »Sackträger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Psychologie

Psychologie [Meyers-1905]

Psychologie (griech., Seelenlehre , von psyche , »Seele«), die Wissenschaft , die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer selbständigen Wissenschaft kann ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 424-427.
Voß

Voß [Meyers-1905]

Voß , 1) Gerhard Johann , gewöhnlich Vossius ... ... Fra Checco« (das. 1901); »Dos Opfer « (Bresl. 1901); » Psyche « (Bielef. 1901); »Römisches Fieber « (Stuttg. 1902, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Rau [2]

Rau [2] [Meyers-1905]

Rau , 1) Karl Heinrich , Nationalökonom, geb. ... ... auf der Kunstschule in Stuttgart und später in Berlin . Mit einer Psyche als Wasserträgerin erzielte er den ersten Erfolg, worauf später die nach der ...

Lexikoneintrag zu »Rau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 622.
Jahn

Jahn [Meyers-1905]

Jahn , 1) Friedrich Ludwig , der sogen. Turnvater ... ... . 1851, 4. Aufl. 1877), des Juvenal (das. 1851), der » Psyche et Cupido « des Apulejus (Leipz. 1856, 5. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 147-150.
Herz [1]

Herz [1] [Meyers-1905]

Herz ( Cor ), pulsierender Abschnitt der Blutgefäße der ... ... sondern auch umgekehrt krankhafte Beklemmungen und Erregungen des Herzens sofort auf die Psyche zurückwirken, hat man seit alten Zeiten das H. als den Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Herz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 244-246.
Horn [6]

Horn [6] [Meyers-1905]

Horn , 1) Georg , deutscher Historiker, geb. ... ... G. Schwab und F. Förster heraus u. d. T.: » Psyche « (Leipz. 1841, 3 Bde.). 4) Karl Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 558.
Eros [1]

Eros [1] [Meyers-1905]

... Mythus von der Liebe des E. und der Psyche s. Psyche . Die Künstler folgten in der Darstellung des E. den Dichtern ... ... E. im Berliner Museum und die berühmte Marmorgruppe E. und Psyche , sich umarmend und küssend, im kapitolinischen ...

Lexikoneintrag zu »Eros [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 71-72.
Wach [2]

Wach [2] [Meyers-1905]

Wach , 1) Karl Wilhelm , Maler , ... ... Friedrichswerderschen Kirche zu Berlin , 1830), Christus mit seinen Jüngern und Psyche von Amor überrascht (beide in der Berliner Nationalgalerie ), Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Wach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Gade

Gade [Meyers-1905]

Gade , Niels Wilhelm , Komponist und Dirigent ... ... «, »Frühlingsbotschaft«, »Die Kreuzfahrer «, »Calanus«, »Frühlingsphantasie«, » Sion «, » Psyche «) zu großer Beliebtheit, die diese noch heute auf den deutschen Konzertprogrammen hält. ...

Lexikoneintrag zu »Gade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251-252.
Benk

Benk [Meyers-1905]

Benk , Johannes , Bildhauer, geb. 29. Juli ... ... Innere Verwaltung , für die Hofmuseen die Steingruppen Plastik und Amor und Psyche und die Bronzefiguren Pallas Athene und Helios , für den Festsaal ...

Lexikoneintrag zu »Benk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 635.
Wolff

Wolff [Meyers-1905]

Wolff , 1) Christian , Freiherr von, berühmter ... ... in Berlin , 1846), die Marmorgruppe Jephtha und seine Tochter (1858), Psyche nach Amors Flucht , Judith (1868, Berliner Nationalgalerie ...

Lexikoneintrag zu »Wolff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725-728.
Arnim

Arnim [Meyers-1905]

Arnim (urkundlich auch Arnym, Arnimb, Arnheim ), märk. ... ... selber die Zeichnungen entworfen hatte, doch wurde nur ein Teil ( Goethe und Psyche ) von Steinhäuser (s. d.) ausgeführt. Ihre »Sämtlichen Werke« erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Arnim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 798-801.
David [6]

David [6] [Meyers-1905]

David , 1) ( Davidis ) Franz , ... ... , Mars von Venus und den Grazien entwaffnet, Amor und Psyche und der Abschied der Nymphe Eucharis von Telemach). D. ...

Lexikoneintrag zu »David [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 547-550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon