Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstrakte Zahl

Abstrakte Zahl [Meyers-1905]

Abstrakte Zahl ( unbenannte Zahl ), s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Abstrakte Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Symbōl

Symbōl [Meyers-1905]

Symbōl (griech., lat. symbolum ), Erkennungs- oder Merkzeichen, daher ... ... eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Im heidnischen Kultus ...

Lexikoneintrag zu »Symbōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235.
Sinnbild

Sinnbild [Meyers-1905]

Sinnbild ist eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht wird. Vgl. Allegorie und Symbol .

Lexikoneintrag zu »Sinnbild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492.
Abhandlung

Abhandlung [Meyers-1905]

Abhandlung , wissenschaftliche Darstellung geringern Umfangs , deren Inhalt , im Gegensatze zur Erzählung und Beschreibung , keine konkreten Vorstellungen , sondern überwiegend abstrakte Begriffe bilden. Das Ziel der A. ist, ein Problem ...

Lexikoneintrag zu »Abhandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Meyers-1905]

Lehrgedicht ( didaktische Poesie ) heißt diejenige Dichtung , in ... ... und die Herrschaft über die andern Elemente der Poesie behauptet. Da der abstrakte Gedanke , die Reflexion nur mit schwachen Gefühlen und Affekten ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 345-346.
Unbenannte Zahl

Unbenannte Zahl [Meyers-1905]

Unbenannte Zahl ( abstrakte Zahl ), s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Unbenannte Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 891.
Zahl

Zahl [Meyers-1905]

Zahl , eine Menge von Einheiten derselben Art (s. Einheit ... ... einzelnen Einheiten , aus denen die Vielheit besteht, heißt unbenannte, reine oder abstrakte Z. Die unbenannten Zahlen, zu denen man durch Betrachtung einer Menge von ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832-833.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... dem von H. etwas ganz andres als die gewöhnlich mit diesem Wort bezeichnete abstrakte und inhaltlose Gedankenform verstanden wird, den dritten Teil der Logik . Durch das ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Comte [2]

Comte [2] [Meyers-1905]

Comte (spr. kongt'), 1) Isidore Marie Auguste ... ... durch übernatürliche Ursachen und persönliches Eingreifen von Göttern , während des zweiten durch abstrakte Ursachen , realisierte Abstrakta, erklärt; während des dritten begnügt man sich, den ...

Lexikoneintrag zu »Comte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 247-248.
Kunst [1]

Kunst [1] [Meyers-1905]

Kunst (von können ) im weitesten Sinne des ... ... als vielmehr für die objektiven Erzeugnisse dieses subjektiven Vermögens : K. ist alsdann die abstrakte Gesamtbezeichnung für die dauernden oder zu beliebiger Erneuerung fixierten Produkte des ästhetischen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 804-806.
Mosen

Mosen [Meyers-1905]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli ... ... dem Drama zu, aber in seinen Werken dieser Gattung herrscht zumeist die abstrakte Rhetorik vor; dahin gehören » Heinrich der Finkler« (Leipz. 1836);&# ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172-173.
Prosa

Prosa [Meyers-1905]

Prosa (v. lat. prorsa, sc. oratio , »geradeausgehende ... ... Wissenschaft , da in jenen mehr der Affekt, in dieser mehr das affektlosere, abstrakte Denken zur Geltung kommt. – In der Musik ist P. soviel ...

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 386-387.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

Kanäle , Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten , dienen zur Ableitung ... ... , von so mannigfaltigen Bedingungen abhängig, daß sie sich nicht durch allgemein gültige, abstrakte Zahlen ausdrücken läßt, vielmehr nur von Fall zu Fall ermittelt werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Ormuzd

Ormuzd [Meyers-1905]

Ormuzd ( Ormazd ), spätere pers. Form des Namens für ... ... Fragen des Glaubens und der Moral hält. Freilich bleibt er eine etwas abstrakte und passive Figur im Vergleich mit den lebensvollen alten Naturgöttern, wie Mithra ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 132.
Schmuck

Schmuck [Meyers-1905]

Schmuck (hierzu die Tafel »Schmucksachen I-III« ). Bei den ... ... 6 u. 7). Neuerdings herrscht die Neigung , die naturalistischen Motive durch abstrakte Bildungen abzulösen. Besonders van de Velde ( Weimar ; Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Schmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 909-911.
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich ... ... wegen dieses Ursprungs sowohl in den konkreten Zügen der Darstellung als auch durch allerlei abstrakte Nebengedanken nicht vorteilhaft von dem Volksmärchen unterscheidet. Das Wort M. stammt von ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Deckung [1]

Deckung [1] [Meyers-1905]

Deckung (franz. Couverture , Provision ), im ... ... oder Börsenpreis am Ort und zur Zeit der geschuldeten Leistung gefordert werden. Diese abstrakte Schadensberechnung wird von der Praxis auf alle Waren ausgedehnt, die Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Deckung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 573-574.
Ästhetik

Ästhetik [Meyers-1905]

Ästhetik (griech., eigentlich »Empfindungslehre«), die Wissenschaft von dem ... ... voluntativen auf das strengste zu sondern. Gleichwohl kommen gewisse Gebietsüberschreitungen von beiden Seiten vor: abstrakte Gedanken können durch das Mittel der Allegorie in der bildenden ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897-900.
Metapher

Metapher [Meyers-1905]

Metapher (griech. metaphorá , lat. translatio , » Übertragung ... ... und Pflanzen , die Gebilde der anorganischen Natur , Erzeugnisse der Menschenhand und abstrakte Begriffe als beseelt vorgestellt. Insofern auch hier der Denkende und Redende in ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 690-691.
Freihandel

Freihandel [Meyers-1905]

Freihandel ( Handelsfreiheit , engl. Freetrade ), im engern ... ... das Bedürfnis betont, mehr die wirklichen Gestaltungen des praktischen Lebens zu berücksichtigen, was die abstrakte Freihandelstheorie versäumt habe. Dazu kam Ende der 1870er Jahre die wirtschaftliche Notlage, die ...

Lexikoneintrag zu »Freihandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 64-66.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon