Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ... ... in Leipzig und das Römische Bad in der Kleinen Stadtgutgasse in Wien , und Beispiele ... ... Knoblauch , Arbeiterbadeeinrichtungen (das. 1889); Rud. Schultze , Bau und Betrieb von Volksbadeanstalten ( Bonn 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I u. II« ), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Bären ( Ursidae ), in der die Gattung die Unterfamilie der Großbären ( Ursinae ) vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Bar [7]

Bar [7] [Meyers-1905]

Bar , Name mehrerer Städte in Frankreich : 1) B.-le-Duc , ... ... und zog sich in der Nacht nach Vendoeuvres zurück. Vgl. Blampignon , Bar-sur- Aube ( Troyes 1900); Dechend , Das Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358-359.
Bau [1]

Bau [1] [Meyers-1905]

Bau ( Banus , entstanden aus dem illyr. Bojan oder dem slav. Pan, »Herr«; vielleicht auch avarischen Ursprungs und slawisches Lehnwort), zunächst Name der obersten Würdenträger neben den altkroatischen Fürsten , dann in der ungarischen Reichsgeschichte Titel der Befehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 320-321.
Bär [1]

Bär [1] [Meyers-1905]

Bär ( Bärin ), zwei Sternbider am nördlichen Himmel . Der Große B. ( Ursa major ) oder der Wagen wird von 7 Sternen (sechs zweiter, einer dritter Größe) gebildet, von denen 4 in Form eines länglichen, ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bar [6]

Bar [6] [Meyers-1905]

Bar ( Le Barrois , Le duché de B ., lat. Barensis ... ... zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ...

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bad [2]

Bad [2] [Meyers-1905]

Bad , Vorrichtung zum möglichst gleichmäßigen Erhitzen von Substanzen . Das Sandbad besteht aus einem eisernen, mit trocknem und gesiebtem Sande gefüllten Kessel über einer Feuerung. Für Retorten ist der Kessel sehr tief und mit seitlichem Ausschnitt zur ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 242-243.
Bär [3]

Bär [3] [Meyers-1905]

Bär ( Bärspinner ), Schmetterlinge verschiedener Gattungen der Familie der Cheloniarier ( Cheloniariae ), deren dicht und lang behaarte Raupen ( Bärenraupen ) überwintern und im Frühjahr sich einspinnen. Der braune B. ( Arctia Caja L ., ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Bar [2]

Bar [2] [Meyers-1905]

Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. ... ... Wechsel und Indossamente bedeutet B.: den Wert (die Valuta ) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Bar [9]

Bar [9] [Meyers-1905]

Bar , Karl Ludwig von, Rechtsgelehrter, geb. 24. Juli 1836 in Hannover , studierte in Göttingen und Berlin , wurde, nachdem er zunächst im hannöverschen Justizdienst und seit 1863 auch als Privatdozent in Göttingen tätig gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Bar [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Bar [8]

Bar [8] [Meyers-1905]

Bar , 1) (früher Row) Stadt im russ. Gouv. Podolien , am Row und der Eisenbahn Shmerinka-Okniza, mit vier griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, zwei Synagogen , einigen Fabriken und (1897) 10,614 Einw. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Bar [8]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359.
Baß

Baß [Meyers-1905]

Baß (ital. Basso , mittellat. Bassus , franz. Basse , von bas , »tief«; im 16. Jahrh. vielfach gräzisiert in Basis , »Grundlage«), in einer musikalischen Harmonie die tiefste oder unterste Stimme , das ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 430.
Bau [2]

Bau [2] [Meyers-1905]

Bau , die Ausführung eines Gebäudes, auch das Gebäude selbst. – Im Bergbau jeder unterirdische, künstlich hergestellte Hohlraum, namentlich in den nutzbaren Lagerstätten ; auch die planmäßige Ausbeutung der letztern. – In der Jägersprache heißt B. die unterirdische Wohnung des Röhrenwildes ...

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Ban [2]

Ban [2] [Meyers-1905]

Ban , Matija , serb. Schriftsteller, geb. 18. Dez. 1818 in Ragusa , ließ sich, nachdem er Griechenland und die Türkei durchwandert, 1844 in Belgrad nieder, wo er Erzieher der Töchter des Fürsten Alexander war und ...

Lexikoneintrag zu »Ban [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Ban [1]

Ban [1] [Meyers-1905]

Ban (franz., spr. bāng), soviel wie Bann ; besonders der ehemalige französische Heerbann , ein öffentliches Aufgebot der königlichen Lehnsleute zur Leistung der Heeresfolge in Person oder doch durch Stellung eines bestimmten Truppenkontingents; seit Ludwig XII. verfallend, ...

Lexikoneintrag zu »Ban [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Bär [4]

Bär [4] [Meyers-1905]

Bär (franz. Batardeau ), steinerner Damm , der quer über ein Gewässer geführt ist, um besonders in Festungsgräben immer den gehörigen Wasserstand (wenigstens 1,6 m tief) zu erhalten, oder um dem Wasser eines vorüberfließenden Flusses den Eintritt zu verwehren. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz seinem Silber , = 1 / 2 Tamlung = 15,12 g, auch in kleinern Stücken = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Bau [3]

Bau [3] [Meyers-1905]

Bau , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Flensburg , an der Staatsbahnlinie Tingleff- Tondern , hat eine evang. Kirche und (1900) 375 Einw.; hier siegten die Dänen unter v. Hedemann 9. April 1848 über die Schleswig -Holsteiner unter ...

Lexikoneintrag zu »Bau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Bak [1]

Bak [1] [Meyers-1905]

Bak , Silberbarren in Anam von äußerster Feinheit , nen-bak = 390,5 g = 70,29 Mark Talerwährung; mit Zink legierte Münzen ( tam-bak-tron ) sind 27 g schwer und 707 Tausendstel sein.

Lexikoneintrag zu »Bak [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 285.
Bam

Bam [Meyers-1905]

Bam , Stadt in der pers. Provinz Kirman , 790 m ü. M., hat 3 Moscheen , lebhaften Handel , 6–8000 Einw. Die gartenreiche Umgegend liefert schöne Granatäpfel. Unweit ein hoher Fels mit alter Festung .

Lexikoneintrag zu »Bam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon