Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b . = 10 Cents ). An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bir

Bir [Meyers-1905]

Bir (arab.), Quelle , Brunnen ; findet sich häufig in Zusammensetzungen , namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens und Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bia

Bia [Meyers-1905]

Bia (»die Gewalt «), im griechischen Mythus Tochter des Pallas und der Styx , schmiedet mit Kratos auf Befehl des Hephästos den Prometheus an den Felsen .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Biß

Biß [Meyers-1905]

Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .

Lexikoneintrag zu »Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Bin

Bin [Meyers-1905]

Bin (türk.), tausend; s. Bimbaschi .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 881.
Byr

Byr [Meyers-1905]

Byr , Robert , Pseudonym , s. Bayer 5).

Lexikoneintrag zu »Byr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 669.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes ... ... Letten gab es Steinbierbrauereien bis Ende des 18. Jahrh. und in Kärnten noch heute. Schon ... ... Irland und Island die Samen der wilden Mohrrübe wurden benutzt, bis derHopfen alle andern Bierwürzen verdrängte ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bierbrauerei. Um das Innere des Malzkorns für Wasser zugänglich zu machen, muß das ... ... 9. Röhrenkühler. Fig. 9 zeigt einen Röhrenkühler, bei dem das Bier durch den Stutzen a in dünne Kupferröhren gelangt, die in weitern Eisenröhren liegen, ...

Tafel zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Biel [2]

Biel [2] [Meyers-1905]

Biel (franz. Bienne ), Bezirkshauptstadt im schweizer. ... ... m ü. M.; die Tiefe beträgt bis 75 m. Der Seestrand bildet einen der ergiebigsten Fundorte für Pfahlbaualtertümer ... ... Bern einverleibt. Vgl. Blösch , Geschichte der Stadt B. ( Biel 1856, 3 Bde.); Erni , ...

Lexikoneintrag zu »Biel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 832-833.
Biel [3]

Biel [3] [Meyers-1905]

Biel , Gabriel , scholast. Philosoph , geboren in Speyer , seit 1484 Professor der Philosophie in Tübingen , wo er 1495 starb, öfter der »letzte Scholastiker « genannt, der durch sein » Collectorium sive epitome in magistri sententiarum ...

Lexikoneintrag zu »Biel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 833.
Bihé

Bihé [Meyers-1905]

Bihé , fruchtbare Landschaft in der portug. Kolonie Angola ( Südwestafrika ), zwischen 12–13° südl. Br. und 16°30´-17°30´ östl. L., durchzogen von zahlreichen Zuflüssen des Kuanza , 6500 qkm mit 95,000 Einw., Abkömmlingen der ...

Lexikoneintrag zu »Bihé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Biel [1]

Biel [1] [Meyers-1905]

Biel , ein angeblicher Götze der alten Sachsen und Thüringer , der zuerst im 17. Jahrh. in einer Lebensbeschreibung des Bonifaz genannt wird; zweifellos wie andre Götter (Stufso, Reto, Lahra, Jecha) nur zur Erklärung eines Ortsnamens ( ...

Lexikoneintrag zu »Biel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 832.
Bihk

Bihk [Meyers-1905]

Bihk ( Bikh ), Gewicht in Arabien von 10 Miskal oder 15 Koffala zu 16 Kirat, = 46,54 g.

Lexikoneintrag zu »Bihk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Bieb

Bieb [Meyers-1905]

Bieb . (auch Bieberst., M. B., M. v. B .), bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Aug. Marschall von Bieberstein (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Bien

Bien [Meyers-1905]

Bien (franz., spr. bjāng), wohl, gut, sehr, viel; als Substantivum : das Wohl.

Lexikoneintrag zu »Bien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834.
Bio...

Bio... [Meyers-1905]

Bio... (v. griech. bios , »Leben«), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern vorkommend).

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Bio-Bio

Bio-Bio [Meyers-1905]

Bio-Bio , Hauptfluß der südamerikan. Republik Chile , entspringt unter 38°40´ ... ... Boote ihn befahren können. Sein linker, wasserreicher Nebenfluß Rio Vergara ist bis Nacimiento schiffbar. Den Unterlauf begleitet eine Eisenbahn ; dort überschreiten ihn zwei 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Bio-Bio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Eh bien

Eh bien [Meyers-1905]

Eh bien ! (franz., spr. ēbjäng), wohlan! auch soviel wie nun?

Lexikoneintrag zu »Eh bien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon