Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cal

Cal [Meyers-1905]

Cal (spr. zal, Mehrzahl Calów ), poln. Bezeichnung des Zolles bis 1849 in Kongreßpolen und 1837–57 in Krakau , = 1 / 12 ., Slopa, = 12 Linii oder 24 mm.

Lexikoneintrag zu »Cal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Cal.

Cal. [Meyers-1905]

Cal. , Abkürzung für Calendae (s.d.); auch für den nordamerikanischen Staat Kalifornien ; Cal und cal , in der Physik und Technik Abkürzung für Kalorie , Wärmeeinheit ...

Lexikoneintrag zu »Cal.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Stopa

Stopa [Meyers-1905]

Stopa ( Mehrzahl Stop ), der polnische Fuß von 1818–49 = 1 / 6 Sażén oder 28,8 cm, vorher = 29,23 cm; vgl. Cal.

Lexikoneintrag zu »Stopa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Calów

Calów [Meyers-1905]

Calów , s. Cal.

Lexikoneintrag zu »Calów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 707.
Bisextīl

Bisextīl [Meyers-1905]

Bisextīl ( bissextil , lat.), einen Schalttag enthaltend, weil letzterer, der 25. Februar , im römischen Kalender Cäsars der zweite sechste Tag vor den Kalenden des März ( ante diem bis sextum Cal. Mart .) hieß.

Lexikoneintrag zu »Bisextīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 907.
Kalifornien

Kalifornien [Meyers-1905]

Kalifornien ( California , vom span. Caliente Fornalla , »heißer Ofen «, abgekürzt Cal .), einer der namhaftesten Staaten der nordamerik. Union , nächst Texas der größte, zwischen 32°32'–42° nördl. Br. und 114°20'– ...

Lexikoneintrag zu »Kalifornien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 466-469.
Wärmeeinheit

Wärmeeinheit [Meyers-1905]

... neben dieser großen W. ( Kilogrammkalorie , Cal ) noch die kleine W. ( Grammkalorie , cal ), die der Wärmemenge entspricht, die erforderlich ist, um 1 g ... ... 1 g Wasser von 0 auf 100° zu erwärmen. 1 K = 100 cal = 1/10 Cal.

Lexikoneintrag zu »Wärmeeinheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 380.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... Richmond (Va.), *Saint Louis (Mo.), *Saint Paul (Minn.), *San Francisco (Cal.), Savannah (Ga.), *Seattle (Wash.), Tacoma (Wash.), Washington (D. Col ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Mid Calder

Mid Calder [Meyers-1905]

Mid Calder , Dorf in Edinburghshire ( Schottland ), am Almond, ... ... Lagers , Ruinen mehrerer Schlösser u. (1891) 671 Einw. Dabei Cal der House , in dem John Knox predigte.

Lexikoneintrag zu »Mid Calder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 771.
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel [Meyers-1905]

Nahrungsmittel (hierzu Tafel »Nahrungsmittel« , mit Textbeilage: »Die wichtigsten ... ... gibt die Verbrennungswärme von 1 g trockner Substanz in großen Wärmeeinheiten (Cal.) an. Für gemischte Kost läßt sich die ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 392-395.
Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen [Meyers-1905]

... Uranoxyd ausgestrahlte Energie beträgt 10 -11 cal. pro Sekunde , d. h. sie würde 1 ccm Wasser in ... ... um 1° erwärmen. Die von 1 g jährlich ausgestrahlte Energiemenge beträgt 0,032 cal. Für Radium ist sie etwa 100,000mal so groß. Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Becquerelstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 541-542.
Mexikanische Hieroglyphen

Mexikanische Hieroglyphen [Meyers-1905]

Mexikanische Hieroglyphen . Die alten Mexikaner kannten keine Schrift. Aber sie ... ... » Lippe «), einen Weg mit Fußspuren ( o-tli ), ein Haus ( cal-li ) und zwei Zähne ( tlan-tli ) wiedergibt. Als Beispiele ...

Lexikoneintrag zu »Mexikanische Hieroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 730.
Pro ecclesĭa et pontifĭce

Pro ecclesĭa et pontifĭce [Meyers-1905]

Pro ecclesĭa et pontifĭce (»Für Kirche und Papst «), päpstlicher ... ... der Umschrift: » Pro ecclesia et pontifice «, auf den Armen: » Prid. Cal. Jan . 1888« (d. i. 31. Dez. 1887, der Stiftungstag ...

Lexikoneintrag zu »Pro ecclesĭa et pontifĭce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 367.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13