Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dämmerung

Dämmerung [Meyers-1905]

Dämmerung (lat. Crepusculum ), die Helligkeit , welche die Sonne einige Zeit vor ihrem Ausgang (Morgendämmerung) und nach ihrem Untergang ( Abenddämmerung ) verbreitet. Sie entsteht dadurch, daß die Sonnenstrahlen die höhern Luftschichten noch treffen und von diesen, die ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440-442.
Dampierre [2]

Dampierre [2] [Meyers-1905]

Dampierre (spr. dangpjǟr'), 1) Heinrich Duval , Graf von , österreich. Feldherr , geb. 1580 im Bistum Metz , gest. 9. Okt. 1620 vor Preßburg , diente zuerst 1604–1605 dem Kaiser Rudolf II. ...

Lexikoneintrag zu »Dampierre [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472.
Damespiel

Damespiel [Meyers-1905]

Damespiel , Brettspiel sehr hohen Alters, wird zwischen zwei Personen, in Deutschland meist auf einem gewöhnlichen Schachbrette ( Damenbrett ) von 64 schwarzen und weißen Feldern mit 12 schwarzen und 12 weißen Steinen ( Damensteinen ) gespielt. In andern Ländern , ...

Lexikoneintrag zu »Damespiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 437.
Damaschke

Damaschke [Meyers-1905]

Damaschke , Adolf , Volkswirt, geb. 24. Nov. 1865 in Berlin , wurde 1886 Lehrer und war als solcher an privaten und städtischen Schulen tätig, legte 1896 sein Amt nieder, um sich ganz der Verbreitung seiner sozialen Ideen zu ...

Lexikoneintrag zu »Damaschke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 433.
Damjanich

Damjanich [Meyers-1905]

Damjanich (spr. -itsch), Johann , ungar. General im Revolutionskriege , geb. 1804 zu Stasa in der Militärgrenze , gest. 6. Okt. 1849 in Arad , serbischer Abkunft, trat als Hauptmann eines Grenzregiments 1848 mit Kossuth in ...

Lexikoneintrag zu »Damjanich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438.
Damgarten

Damgarten [Meyers-1905]

Damgarten , Stadt im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Franzburg , an der Mündung der Recknitz in den Ribnitzer See, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Stralsund - Rostock und der Franzburger Kreisbahn, hat eine evang. Kirche, Glashütte , Kalkbrennerei , ...

Lexikoneintrag zu »Damgarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 437.
Dämonelix

Dämonelix [Meyers-1905]

Dämonelix ( Teufelsschraube , Teufelspfropfenzieher ), ein Gebilde in den Badlands von Nebraska und Dakota , ähnelt einem großen, senkrecht in der Erde steckenden steinernen Pfropfenzieher von oft mehr als 2,3 m Höhe mit bis 13 an der untern Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Dämonelix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 443.
Dampierre [1]

Dampierre [1] [Meyers-1905]

Dampierre (spr. dangpjǟr'), 1) Dorf im franz. Depart. Aube , Arrond. Arcis, am Puis (zur Aube ), mit Schloß (17. Jahrh.) und (1901) 474 Einw. Die Herren von D. erwarben im 13. Jahrh. durch ...

Lexikoneintrag zu »Dampierre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472.
Damentuch

Damentuch [Meyers-1905]

Damentuch , leichtes seines Wollentuch (1 m von 130 cm Breite wiegt ca. 300 g) mit 28 Ketten - und 32 Schußfäden auf 1 cm, Kette u. Schuß Streichgarn 22,000 m auf 1 kg, Bindung dreischäftiger ...

Lexikoneintrag zu »Damentuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Damoiseau

Damoiseau [Meyers-1905]

Damoiseau (spr. -mŭasō, Damoisel ), in Frankreich Edelknappe, Junker , der reiche Edelleute begleitete und ihnen bei Tisch aufwartete, selbst aber von den untern Knechten bedient wurde. Der in adliger Zucht und Sitte ausgebildete D. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Damoiseau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Dampfofen

Dampfofen [Meyers-1905]

Dampfofen , von Hock in Wien konstruierter Apparat zur Gewinnung eines Dampf - und Feuergasgemisches, sollte zum Betrieb eines nach Art einer Dampfmaschine eingerichteten Motors benutzt werden.

Lexikoneintrag zu »Dampfofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 460.
Dammbruch

Dammbruch [Meyers-1905]

Dammbruch , das Austreten von Eingeweide durch eine Spalte des Dammes ( Mittelfleisches ; s. Bruch , S. 472).

Lexikoneintrag zu »Dammbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Dammtüren

Dammtüren [Meyers-1905]

Dammtüren ( Wettertüren ), s. Text zur Tafel »Bergbau I« .

Lexikoneintrag zu »Dammtüren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Dammgrube

Dammgrube [Meyers-1905]

Dammgrube , eine Grube in Gießereien zur Aufnahme der Gußformen .

Lexikoneintrag zu »Dammgrube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Dampfrohr

Dampfrohr [Meyers-1905]

Dampfrohr , jedes Rohr , durch welches Dampf geleitet wird. Vgl. Dampfleitung .

Lexikoneintrag zu »Dampfrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 460.
Damenmeer

Damenmeer [Meyers-1905]

Damenmeer , der tropische Teil des Atlantischen Ozeans , in dem die Damenwinde (s.d.) wehen.

Lexikoneintrag zu »Damenmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Dampfhemd

Dampfhemd [Meyers-1905]

Dampfhemd ( Dampfmantel ), s. Dampfmaschine , S. 456.

Lexikoneintrag zu »Dampfhemd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448.
Dammstein

Dammstein [Meyers-1905]

Dammstein , s. Bernstein , S. 723.

Lexikoneintrag zu »Dammstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Dampftopf

Dampftopf [Meyers-1905]

Dampftopf , s. Kondensationswasserableiter .

Lexikoneintrag zu »Dampftopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 471.
Dampfkran

Dampfkran [Meyers-1905]

Dampfkran , s. Kran .

Lexikoneintrag zu »Dampfkran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon