Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Experĭentia est optĭma rerum magistra

Experĭentia est optĭma rerum magistra [Meyers-1905]

Experĭentia est optĭma rerum magistra , lat. Sprichwort: Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin, Probieren geht über Studieren .

Lexikoneintrag zu »Experĭentia est optĭma rerum magistra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 220.
La recherche de la paternité est interdite

La recherche de la paternité est interdite [Meyers-1905]

La recherche de la paternité est interdite (franz., »die Erforschung der Vaterschaft ist untersagt«), bekannte Rechtsvorschrift des französischen bürgerlichen Gesetzbuchs ( Code Napoléon , Art. 340), wonach der außereheliche Vater eines Kindes weder von diesem und seiner Vormundschaft , ...

Lexikoneintrag zu »La recherche de la paternité est interdite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 195.
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)!

Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)! [Meyers-1905]

Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto )! »Dieser ist schwarz«, d. h. ein Bösewicht (»vor diesem, Römer , nimm dich in acht!«), Zitat aus Horaz ' Satiren (I, 4, 85).

Lexikoneintrag zu »Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 310.
Est modus in rebus, sunt certi denique fines

Est modus in rebus, sunt certi denique fines [Meyers-1905]

Est modus in rebus, sunt certi denique fines , lat. Spruch : »Es ist ein Maß in den Dingen , es gibt mit einem Wort bestimmte Grenzen « (aus Horaz ' Satiren I, 1,106 entnommen). '

Lexikoneintrag zu »Est modus in rebus, sunt certi denique fines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 131.
Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas

Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas [Meyers-1905]

Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas (lat., »wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben«), Ausspruch des Ovid in den » Epistulae ex Ponto « (3, 4, 79).

Lexikoneintrag zu »Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 981.
Navigare necesse est, vivĕre non est necesse

Navigare necesse est, vivĕre non est necesse [Meyers-1905]

Navigare necesse est, vivĕre non est necesse (lat.), » Schiffahrt zu treiben ist notwendig, zu leben ist nicht notwendig«, ein auf Plutarch (» Pompejus «, c. 50) zurückzuführen der Ausspruch , Inschrift am Portal des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Navigare necesse est, vivĕre non est necesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 473.
Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes [Meyers-1905]

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes (lat.), s. Danaer .

Lexikoneintrag zu »Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 523.
Quidquid est in parochĭa est etiam de parochīa

Quidquid est in parochĭa est etiam de parochīa [Meyers-1905]

Quidquid est in parochĭa est etiam de parochīa (lat.), was immer innerhalb der Grenzen einer Parochie sich befindet und dort vorgeht, untersteht auch dieser Parochie . Vgl. Pfarrzwang .

Lexikoneintrag zu »Quidquid est in parochĭa est etiam de parochīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 522-523.
Lis

Lis [Meyers-1905]

Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit , streitige Sache. Adhuc sub judice lis est, » die Streitsache schwebt noch vor dem Richter « ( Zitat aus Horaz ' » Ars poetica «, Vers 78).

Lexikoneintrag zu »Lis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 602.
Isis [3]

Isis [3] [Meyers-1905]

Isis (ägypt. Iset, Ise, Ese ), ägypt. Göttin , die ursprünglich nicht der großen Zahl der ägyptischen Volksgottheiten angehört, sondern dem Mythus und der theologischen Spekulation ihre Bedeutung verdankt. I. ist die Gemahlin des Osiris , die zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Isis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 46-47.
Eston

Eston [Meyers-1905]

Eston (spr. eßt'n), Flecken im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), 16 km südöstlich von Middlesbrough , mit Eisengruben, Eisen - und Stahlwerken, Sägemühlen und (1901) 11,199 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 132.
Femme

Femme [Meyers-1905]

Femme (franz., spr. famm'), Frau, Weib ; f. de chambre , Kammerfrau. Über die Redensart » Où est la f .?« s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Adhuc

Adhuc [Meyers-1905]

Adhuc (lat.), bis jetzt, noch; a. sub judice lis est , die Streitsache ist noch unentschieden, schwebt noch.

Lexikoneintrag zu »Adhuc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
Whitby

Whitby [Meyers-1905]

Whitby (spr. ŭittbĭ), Seestadt im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), malerisch an der Mündung der Esk in die Nordsee gelegen, ist gleichzeitig beliebtes Seebad und wichtigster Hafen der Heringsflotte an der Nordostküste, hat eine alte normannische Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Whitby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 581.
Empire

Empire [Meyers-1905]

... (le second E.); l'E. c'est la paix , »das Kaiserreich ist der Friede «, Ausspruch , ... ... tat (und dem die Opposition das Wortspiel : l'E. c'est l'épée, » das Kaisertum ist der Säbel «, entgegensetzte); le ...

Lexikoneintrag zu »Empire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 763.
Astruc

Astruc [Meyers-1905]

Astruc (spr. -trūk), Jean , Doktor und ... ... die » Conjectures sur les mémoires originaux dont il paroit que Moyse s'est servi pour composer le livre de la Genèse « erscheinen, wodurch er, ...

Lexikoneintrag zu »Astruc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 14.
Roslyn

Roslyn [Meyers-1905]

Roslyn ( Roßlin , Roslin ), Dorf in Edinburgshire ( Schottland ), am Esk, mit Ruinen eines im 17. Jahrh. zerstörten Schlosses und einer berühmten, 1446 erbauten, gut erhaltenen gotischen Kapelle und (1891) 730 Einw. Im Roslyn ...

Lexikoneintrag zu »Roslyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 156.
Guerre

Guerre [Meyers-1905]

Guerre (franz., spr. gǟr', vom altdeutsch. werra ), ... ... Fehde ; à la g. comme à la g.! oder: c'est la g.! im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »Guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.
Pectus

Pectus [Meyers-1905]

Pectus (lat.), die Brust , auch das Herz , Gemüt . P. carinatum , Hühnerbrust (s. d.). P. est, quod disertos facit , »das Herz ist's, welches beredt (eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 530.
Esquire

Esquire [Meyers-1905]

... Esquire (engl., spr. eskwair, abgekürzt Esq ., v. altfranz. escuyer , mittellat. scutarius , »Schildträger«), ... ... betiteln. Gegenwärtig ist es allgemein gebräuchlich, auf Briefadressen hinter dem Namen ein Esq ., wie bei uns etwa » Wohlgeboren «, zu setzen, wobei aber ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 113.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon