Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geisel

Geisel [Meyers-1905]

Geisel (lat. Obses ) heißt der mit seiner Person für die Erfüllung eines Vertrags Bürgschaft Leistende. Betrifft die Bürgschaft einen Privatvertrag, so heißt der mit seiner Person dafür Einstehende Leibbürge (vgl. Bürgschaft ). ...

Lexikoneintrag zu »Geisel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 493.
Amórph

Amórph [Meyers-1905]

Amórph (griech., »formlos, ungestaltet«) heißt ein Körper , der auch in seinen kleinsten Teilen keine kristallinische Gestalt oder Textur zeigt. Manche Körper kennen wir nur im amorphen Zustand , andre nur im kristallinischen, viele in beiden Zuständen . Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Amórph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449.
Albert [1]

Albert [1] [Meyers-1905]

Albert , 1) Fluß des britisch-australischen Staats Queensland ... ... entsteht an der Grenze gegen das südaustralische Nordterritorium aus mehreren Quellflüssen , heißt zuerst Gregory , dann Barkley und schließlich A., entsendet westwärts einen Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Albert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 266.
Blason

Blason [Meyers-1905]

Blason (franz., spr. blasóng), ein Wort unbekannten Ursprungs, das Wappenschild, dann auch Wappenkunde bedeutet. B. heißt auch in der ältern französischen Poesie die ausführliche Beschreibung eines Teiles des menschlichen Körpers in Versen , z. B. des ...

Lexikoneintrag zu »Blason«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25.
Aghâni

Aghâni [Meyers-1905]

Aghâni ( Kitâb -al-aghâni , » Buch der Gesänge «) heißt ein hervorragendes arabisches Sammelwerk , verfaßt von Abul Faradsch Aliel Ißpahâni (geb. 897 oder 898 in Ispahan , gest. 967 in Bagdad ), der nach seiner eignen Aussage ...

Lexikoneintrag zu »Aghâni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169.
Avance

Avance [Meyers-1905]

Avance (franz., spr. awāngß', ital. Avanzo ), Vorsprung ... ... hat, als man ihm schuldet. Eine Ware gegen A. kaufen heißt: sie mit Leistung eines Vorschusses kaufen, daher eine Summe avancieren ...

Lexikoneintrag zu »Avance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Billet

Billet [Meyers-1905]

Billet (franz., spr. bijä, biljett), Briefchen, Zettel , ... ... Empfehlungsbrief. B. im Handel s. Handelsbillet ; B. à ordre heißt in Frankreich der indossierbare eigne Wechsel , B. à domicile der ...

Lexikoneintrag zu »Billet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 879.
Gétroz

Gétroz [Meyers-1905]

Gétroz (spr. schetro, auch Giétroz , Gétros ), im ... ... im Val de Bagnes (s.d.) den Namen G., und nach ihr heißt einer der vom Mont Colon herabsteigenden Gletscher Glacier de ...

Lexikoneintrag zu »Gétroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Buochs

Buochs [Meyers-1905]

Buochs , Dorf im schweizer. Kanton Unterwalden , an der ... ... den Vierwaldstätter See (dessen mittlerer Teil südlich vom Rigi Buochser See heißt), am Fuß des 1810 m hohen Buochser Horns , mit Seidenweberei, ...

Lexikoneintrag zu »Buochs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 609.
Adagio

Adagio [Meyers-1905]

Adagio (ital., spr. adādscho), musik. Tempobezeichnung, die schon zu Anfang des 17. Jahrh. vorkommt, heißt eigentlich soviel wie bequem, behaglich, hat aber für die Musik im Laufe der Zeit die Bedeutung von langsam und sehr langsam erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Adagio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
Bodrog

Bodrog [Meyers-1905]

Bodrog , 1) fischreicher Fluß im NO. Ungarns , entsteht im ... ... Tokaj in die Theiß . Das Sumpfland zwischen dieser und dem untern B. heißt Bodrogköz . – 2) Name eines bis zu den Türkenkriegen bestehenden und 1715 ...

Lexikoneintrag zu »Bodrog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Beraun [1]

Beraun [1] [Meyers-1905]

Beraun (tschech. Berounka ), Fluß in Böhmen , entspringt als Edelsbach westlich von Tachau im Böhmerwald , heißt von Tachau an Mies und vereinigt sich bei Pilsen mit ...

Lexikoneintrag zu »Beraun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 649.
Führer

Führer [Meyers-1905]

Führer , im Dreißigjährigen Krieg Name der den Pionierdienst ausübenden Soldaten ... ... auf Märschen und in Lagern , vertraten den Feldwebel etc. Jetzt heißt jeder an der Spitze einer Truppenabteilung Stehende F., z. B. Heerführer, ...

Lexikoneintrag zu »Führer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 196.
Fessel

Fessel [Meyers-1905]

Fessel , der und die , beim Pferde die Zehe ... ... ihre knöcherne Grundlage bildenden Fesselbein (s.d.) benannt. Ihre hintere Fläche heißt Fesselbeuge oder Köte (s.d.). S. Tafel »Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Fessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 461.
Eiweiß [2]

Eiweiß [2] [Meyers-1905]

Eiweiß ( Albumen ), das Nährgewebe der Samen , wird jetzt als Endosperm und Perisperm unterschieden (s. Embryosack und Same ); ... ... Vogel - und Reptilieneier, in dem der Eidotter ( Eigelb ) liegt, heißt E.

Lexikoneintrag zu »Eiweiß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 580.
Gabler [1]

Gabler [1] [Meyers-1905]

Gabler , ein Hirsch ( Gabelhirsch ), dem an der Stange die unterste Sprosse ( Augsprosse ) gewachsen ist. Der Rehbock , der ein solches Gehörn trägt, heißt Gabelbock (s. Geweih ).

Lexikoneintrag zu »Gabler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Flinte

Flinte [Meyers-1905]

Flinte , das zu Ende des 17. Jahrh. eingeführte und nach ... ... Flint ) benannte Steinschloßgewehr, das leichter als die ältern Gewehre war. F. heißt auch das glatte Jagdgewehr , wenn zweiläufig: Doppelflinte , mit Büchs ...

Lexikoneintrag zu »Flinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
Gilgal

Gilgal [Meyers-1905]

Gilgal (» Kreis «, »Steinkreis«), Ort in Palästina , zwischen dem Jordan und Jericho , war der erste Lagerplatz der einrückenden Israeliten; wahrscheinlich auch der Ort, wo Saul zum König gesalbt wurde. Heute heißt es Tell Dscheldschul .

Lexikoneintrag zu »Gilgal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Abaton

Abaton [Meyers-1905]

Abaton , das von Artemisia , Königin von Karien , ... ... Rhodos errichtete Siegeszeichen , von den Rhodiern später überbaut und unzugänglich gemacht. Auch heißt A. das mit Vorhängen verschlossene Chor , das Allerheiligste in den griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Abaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Douane

Douane [Meyers-1905]

Douane (franz., spr. duān', ital. dogāna , ein Wort orientalischen Ursprungs), Zoll , Zollhaus, Zollamt ; Packhof , Lagerhaus , auch das gesamte für Zollaufsicht und Zollerhebung angestellte Beamtenpersonal ( Douaniers ) einschließlich der dazu gehörigen Einrichtungen heißt D.

Lexikoneintrag zu »Douane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 145.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon