Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urf

Urf [Meyers-1905]

Urf (arab., »das Bekannte, Übliche«), das auf Herkommen und Gutdünken, nicht auf dem geschriebenen Gesetz ( Scharî'a , s. d.) begründete Verfahren der islamischen Gewalthaber; das Recht des Sultans , die Lücken der Korangesetze nach Gutdünken zu ...

Lexikoneintrag zu »Urf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957.
Asyl

Asyl [Meyers-1905]

Asyl (griech.), Freistätte , Zufluchtsort für Verfolgte. Schon Moses gewährte nach uraltem Herkommen, um die Blutrache zu beschränken, für unvorsätzliche Totschläger sechs Freistädte (4. Mos. 35). Später war auch der Tempel zu Jerusalem eine solche Freistätte ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 16.
Usus

Usus [Meyers-1905]

Usus (lat.), Gebrauch , Herkommen; daher usuell , gebräuchlich. Im römischen Recht ist U. eine persönliche Dienstbarkeit , vermöge deren dem Berechtigten ( usuarius ) die Benutzung (Gebrauchsrecht) einer fremden Sache für seine Person, mithin ohne das Recht der ...

Lexikoneintrag zu »Usus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 980.
Gerade [1]

Gerade [1] [Meyers-1905]

Gerade ( Rade , von rât , »Vorrat«), ... ... einer Frau gehört, wie Kleidung , Weißzeug, Schmucksachen , Hausgeräte und andre durch Herkommen bestimmte Gegenstände. Nach deutschem Erbrecht fiel die G. an die Witwe ...

Lexikoneintrag zu »Gerade [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 620.
Usance

Usance [Meyers-1905]

Usance (franz., spr. üsāngß', Usanz ), Herkommen, Gewohnheit ; namentlich eine unter Kaufleuten allgemein beobachtete tatsächliche Übung (s. Handelsgesetzbuch , § 346; vgl. Handelsgebrauch ).

Lexikoneintrag zu »Usance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 975.
Füetrer

Füetrer [Meyers-1905]

Füetrer ( Fürtrer , Fütrer , Füterer ), Ulrich ... ... von Bayern eine für die Zeitgeschichte wertvolle prosaische Chronik : » Beschreibung vom Herkommen des Hauses Bayern «, die bis zum Jahr 1479 reicht, und ( ...

Lexikoneintrag zu »Füetrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Gebrauch

Gebrauch [Meyers-1905]

Gebrauch bezeichnet die Anwendung oder Benutzung einer Sache, worunter also sowohl ... ... Art und Weise zu reden ( Sprachgebrauch ) oder zu handeln ( Gewohnheit , Herkommen). In der Rechtssprache bedeutet G. einmal das Gebrauchsrecht (lat. usus ), ...

Lexikoneintrag zu »Gebrauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Coutumes

Coutumes [Meyers-1905]

Coutumes (franz., spr. kutǖm'), Gewohnheiten , Herkommen, besonders Gewohnheitsrechte im ältern Frankreich (s. Code ); im engern Sinn amtliche Sammlungen dieser Gewohnheitsrechte , die im 15. und 16. Jahrh. von den Königen unter Zustimmung der Stände ...

Lexikoneintrag zu »Coutumes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Observánz

Observánz [Meyers-1905]

Observánz (lat.), Herkommen, Regel , die stillschweigend durch längere Befolgung und Übung anerkannt und deshalb auch fernerhin für die Beteiligten verbindlich ist. Namentlich bei Gemeinden und andern Körperschaften kommen gewisse observanzmäßige Gepflogenheiten vor, insbes. in Fragen der Organisation , der ...

Lexikoneintrag zu »Observánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 880.
Leutgeber

Leutgeber [Meyers-1905]

Leutgeber heißen in Österreich und auch sonst die Weinproduzenten, die ... ... eignen Behausung ausschenken. Die Berechtigung hierzu, das sogen. Leutgebrecht , beruht auf altem Herkommen. Verschieden hiervon ist der sogen. Buschenschank , die Berechtigung der Wein - ...

Lexikoneintrag zu »Leutgeber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 481.
Schaltanz

Schaltanz [Meyers-1905]

Schaltanz , im Ballett hauptsächlich zu Gruppen und im mäßig ... ... keinerlei Bestimmungen unterworfen. Seines Requisits , des Schals , wie auch wohl seinem Herkommen nach findet der S. vorzugsweise bei orientalischen Ballettstoffen Anwendung. Auch im Kotillon ...

Lexikoneintrag zu »Schaltanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 688.
Branntwein

Branntwein [Meyers-1905]

Branntwein , aus gegornen Flüssigkeiten durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk ... ... 50 Volumprozenten) und wird oft unter strenger Einhaltung alter Brennereimethoden hergestellt, um einen durch Herkommen und Gewohnheit beliebten Geschmack , der wesentlich auf einen Gehalt an ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 326-327.
Freidenker

Freidenker [Meyers-1905]

Freidenker ( Freigeist ), ein Mensch, der sich in Beurteilung der höchsten Lebensfragen, namentlich auf religiösem Gebiet, an keine Autorität und kein Herkommen bindet. Als F. bezeichnete man zuerst in England nach dem Vorgang von ...

Lexikoneintrag zu »Freidenker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 60.
Fürstentum

Fürstentum [Meyers-1905]

Fürstentum war im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Gebiet ... ... gefürstete Grafschaften ). Als Macht und Ansehen der Kaiser sanken, wurden durch Herkommen die Herzogtümer, Fürstentümer und Grafschaften in der landesherrlichen Familie erblich. Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Fürstentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 223.
Institutio

Institutio [Meyers-1905]

Institutio (lat.), Verleihung eines Kirchenamtes . Die höhern Kirchenämter ... ... ( b. minora ) dagegen durch den Bischof frei verliehen. Hat aber nach Herkommen, Privilegium oder Vertrag der Landesherr das Ernennungsrecht der Bischöfe , ...

Lexikoneintrag zu »Institutio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 875.
Beichtgeld

Beichtgeld [Meyers-1905]

Beichtgeld ( Beichtpfennig , Opferpfennig , Beichtgroschen ), eine ursprünglich freiwillige ... ... , die der Beichtende dem Priester zu spenden pflegte. Das B. wurde durch Herkommen zu einer festen und drückenden Abgabe, die in der katholischen Kirche, abgesehen von ...

Lexikoneintrag zu »Beichtgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 571.
Pennalismus

Pennalismus [Meyers-1905]

Pennalismus (neulat., Pennalwesen ), das Herkommen, wonach neuangekommene Studenten , sogen. Pennale oder Pennäler (vgl. Pennal ), später Füchse , auf Universitäten der Autorität der ältern Studenten ehedem fast sklavisch unterworfen waren. Der P., in ...

Lexikoneintrag zu »Pennalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565-566.
Sachsenbuße

Sachsenbuße [Meyers-1905]

Sachsenbuße ( Emenda saxonica ), die Entschädigung , die nach ... ... zu fordern berechtigt war, der ungerechterweise gefangen gehalten worden war, und die nach dem Herkommen 40 Groschen Konventionsgeld für jeden Tag und jede Nacht betrug. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenbuße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 402.
Konvenĭenz

Konvenĭenz [Meyers-1905]

Konvenĭenz (lat., »Übereinkunft«), das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in bezug auf äußere Verhältnisse, Rang , Vermögen etc. (daher Konvenienzheirat , im Gegensatz zu Neigungsheirat); auch soviel wie Bequemlichkeit, Zuträglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Konvenĭenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 448.
Simultanĕum

Simultanĕum [Meyers-1905]

Simultanĕum (lat.), etwas von zwei Personen zugleich Besessenes ; auch ... ... und evangelischen Kirche hinsichtlich der Religionsübung im Staat ; endlich und insbes. das durch Herkommen, vertragsmäßig oder gesetzlich begründete Rechtsverhältnis, kraft dessen mehrere Konfessionen an ein und ...

Lexikoneintrag zu »Simultanĕum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon