Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luk

Luk [Meyers-1905]

Luk ( Lucke ), mit hohen Schwellen ( Lukfüllen , Lukenkarben ) versehene viereckige Öffnung in den Decken der Schiffe für den Verkehr oder zur Handhabung der Frachtgüter für das Laden und Löschen ( Ladeluken ). Ladeluken ...

Lexikoneintrag zu »Luk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 837.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... s. Primat ). Nach der römisch-katholischen Auffassung von Matth. 16,17–19, Luk. 22,31 u. 32, Joh. 21,15–17 hat Christus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Judas [2]

Judas [2] [Meyers-1905]

Judas , 1) J. der Apostel , erscheint in den Apostelkatalogen des Lukas (Luk. 6,16; Apostelgesch. 1,13; vgl. auch Joh. 14,12) statt des Matth. 10,3, Mark. 3 ,18 genannten Lebbäus oder ...

Lexikoneintrag zu »Judas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 327.
Dogma

Dogma [Meyers-1905]

Dogma (griech., Mehrzahl : Dogmata, Dogmen ), als positive ... ... in der altklassischen Literatur philosophischer Lehrsatz ; im Neuen Testament kaiserliche Verordnung (Luk. 2, 1; Apostelgesch. 17, 7), gesetzliche Bestimmung (Eph. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 80.
Jaïrus

Jaïrus [Meyers-1905]

Jaïrus , durch die biblische Erzählung ( Mark. 5 ,22; Luk. 8,41) bekannter Name. Die Auferweckung der Tochter des J. ist von der bildenden Kunst des Mittelalters und der Renaissance gar nicht, von neuern Malern häufiger dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Jaïrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 152.
Nāin

Nāin [Meyers-1905]

Nāin , 1) Ort in Galiläa , am Nordfuß des Kleinen Hermon gelegen, aus Luk. 7, 11 bekannt. – 2) Missionsstation der Herrnhuter an der Nordostküste von Labrador in Nordamerika , unter 56°33´ nördl. Br., mit sehr rauhem ...

Lexikoneintrag zu »Nāin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 398.
Montluc

Montluc [Meyers-1905]

Montluc (spr. mong-lǘk), Blaise de , Marschall von Frankreich , Militärschriftsteller, geb. 1502 in Ste. – Gemme bei Auch, gest. im Juli 1577 zu Estillac bei Agen , trat als Archer (s. Archers ) in ...

Lexikoneintrag zu »Montluc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Hypante

Hypante [Meyers-1905]

Hypante (v. griech. hypantān , »entgegengehen«), in der griechischen ... ... Christi (2. Febr.), bei der einst Simeon dem Jesuskind »entgegengegangen« (Luk. 2, 25 ff.); in der römischen Kirche Lichtmeß genannt.

Lexikoneintrag zu »Hypante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705.
Barfüßer

Barfüßer [Meyers-1905]

Barfüßer (lat. Discalceati , »Unbeschuhte«), Mönche und Nonnen ... ... befestigte Sohlen statt der Schuhe tragen (vgl. Matth. 10,10; Luk. 10,3). Die B. bilden keinen besondern Orden , sondern finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Barfüßer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 380.
Emmăus

Emmăus [Meyers-1905]

Emmăus , 1) Flecken im alten Judäa , unweit Jerusalem (Luk. 24, 13), wo der auferstandene Christus mit den beiden Wanderern einkehrte, ist vielleicht das heutige Kalonîe , nordwestlich von Jerusalem , während die mittelalterliche Tradition E. in ...

Lexikoneintrag zu »Emmăus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758.
Lucĭfer [1]

Lucĭfer [1] [Meyers-1905]

Lucĭfer ( Luzifer ), lat. Übersetzung des griechischen ... ... Morgenstern ; bei den Kirchenvätern auf Grund der Stellen Jes. 14, 12 und Luk. 10, 18 der Fürst der Finsternis, da man dort eine Hindeutung ...

Lexikoneintrag zu »Lucĭfer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 767.
Lazărus

Lazărus [Meyers-1905]

Lazărus , 1) Freund Jesu, Bruder der Maria ... ... 17. Dezember . – 2) Ein kranker Bettler in der Parabel Jesu (Luk. 16, 19 f.), Schutzpatron der Kranken . Nach ihm sind benannt ...

Lexikoneintrag zu »Lazărus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 274.
Lukfüllen

Lukfüllen [Meyers-1905]

Lukfüllen , s. Luk .

Lexikoneintrag zu »Lukfüllen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 838.
Ladeluken

Ladeluken [Meyers-1905]

Ladeluken , s. Luk .

Lexikoneintrag zu »Ladeluken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 26.
Vaterunser

Vaterunser [Meyers-1905]

Vaterunser ( Gebet des Herrn , Pater noster, ... ... das Jesus seinen Jüngern mitgeteilt hat, zerfällt nach dem ursprünglichen Text von Luk. 11, 2–4 in fünf, nach Matth. 6,9–13 in sieben ...

Lexikoneintrag zu »Vaterunser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1018-1019.
Benedictus

Benedictus [Meyers-1905]

Benedictus (lat., »gebenedeit«), der Lobgesang des Zacharias ( Canticum Zachariae , Luk. 1,68–79), der täglich in dem Breviergebet gebetet und an Festtagen im Chor gesungen wird; auch ein Teil des Sanktus in der Messe (s. ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 626.
Lukenkarbe

Lukenkarbe [Meyers-1905]

Lukenkarbe , soviel wie Lukfüll, s. Luk .

Lexikoneintrag zu »Lukenkarbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 838.
Ave Marīa

Ave Marīa [Meyers-1905]

... des Engels Gabriel an Maria , nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken ... ... dem 11. Jahrh. vor, und zwar in der Form des Engelsgrußes Luk. 1, 28, womit dann die Worte der Elisabeth Luk. 1, 42 verbunden wurden. Urban IV. fügte 1261 noch die ...

Lexikoneintrag zu »Ave Marīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 197.
Bergpredigt

Bergpredigt [Meyers-1905]

Bergpredigt , die Rede , welche Matth. 57 als messianische Antrittsrede ... ... öffentliche Wirksamkeit eröffnet, während sie sich an späterer Stelle und in fragmentarischer Gestalt auch Luk. 6,20–49 findet. Die unbefangenen Ausleger sind gegenwärtig darüber ...

Lexikoneintrag zu »Bergpredigt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 678-679.
Samarīter

Samarīter [Meyers-1905]

Samarīter , soviel wie Samaritaner ; nach Luk. 10, 33 sprichwörtlich für: barmherziger Mann. Die biblische Erzählung vom barmherzigen S. wurde häufig in der Malerei dargestellt, so von Jacopo Bassano ( Nationalgalerie in London und kaiserliche Galerie in ...

Lexikoneintrag zu »Samarīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon