Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mani [2]

Mani [2] [Meyers-1905]

Mani ( Manes ), s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Mani [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Mani [1]

Mani [1] [Meyers-1905]

Mani , Landschaft , s. Maina .

Lexikoneintrag zu »Mani [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Maina

Maina [Meyers-1905]

Maina (richtiger Mani ), der südliche Teil der Halbinsel Morea , zwischen den Busen von Koroni und Marathonisi , wird größtenteils von der südlichen Fortsetzung des Pentedaktylongebirges (des alten Taygetos ) bedeckt. Die 8–11 km breite, sehr gebirgige ...

Lexikoneintrag zu »Maina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Manes

Manes [Meyers-1905]

Manes , 1) phrygischer Gott , Vater des Atys (s. d.). – 2) ( Mani ) Religionsstifter, s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Manichäismus

Manichäismus [Meyers-1905]

... und Gebeten u. a. getreten. Vgl. Keßler , Mânî . Forschungen über die manichäische Religion (Berl. 1889, Bd. 1 ... ... Aufl., Freiburg 1894, im Anhang); Rochat , Essai sur Mani et sa doctrine ( Genf 1897); Bruckner ...

Lexikoneintrag zu »Manichäismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223-224.
Kultus

Kultus [Meyers-1905]

Kultus (lat., » Pflege , Verehrung«), die Ehrfurcht , die ... ... Gebetsmühlen , die auf unzähligen Papierstreifen immerfort die allbekannte Formel wiederholen: » Om mani padme hum «. In Europa entspricht ihnen die übrigens höchstwahrscheinlich ebenfalls asiatische ...

Lexikoneintrag zu »Kultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 793-795.
Flügel [5]

Flügel [5] [Meyers-1905]

Flügel , 1) Johann Gottfried , Lexikograph, geb ... ... 1898); eine Ausgabe der » Definitiones « des Dschordschani (das. 1845); » Mani « (das. 1862); »Die grammatischen Schulen der Araber« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Flügel [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 722.
Finnland

Finnland [Meyers-1905]

Finnland (von den Finnen selbst Suomenmaa , » Land ... ... bilden noch die Grundlage der Verfassung , obwohl die Autonomie Finnlands durch das Mani fest Nikolaus ' II. vom 15. Febr. 1899 so gut wie ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 586-592.
Mondkult

Mondkult [Meyers-1905]

Mondkult , der bei allen ältern Völkern dem Monde , der ihnen ... ... und Kleinasiaten, das gotische mena , wie das angelsächsische mona , das altnordische mani ) weisen auf einen männlichen Mondgott, dessen Name den Messer ...

Lexikoneintrag zu »Mondkult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 65-66.
Persĭen

Persĭen [Meyers-1905]

... selbst bedroht. Unter seiner Herrschaft trat Mani (s. Manichäismus ) auf. Sapors Nachfolger Hormisdas ... ... ; Varanes I. ( Bahrâm , 273–276) aber ließ Mani kreuzigen. Sein Sohn und Nachfolger Varanes II. (275–292 ...

Lexikoneintrag zu »Persĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 608-618.
Lamaïsmus

Lamaïsmus [Meyers-1905]

Lamaïsmus , die eigentümliche Form, die der Buddhismus (s. d ... ... Edelsteine «), d.h. Mauern , auf denen die heilige Formel Om mani padme hûm eingegraben ist; Gebetmaschinen (s. d.); Segensbäume, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Lamaïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 67-68.
Yucătan

Yucătan [Meyers-1905]

Yucătan , Halbinsel des nördlichen Mittelamerika (s. Karte » ... ... letzte Nachkomme der Herrscher von Mayapan , Tutul Xiu, worauf seine Hauptstadt Mani verfiel. Die Indianer sanken unter dem Druck der Spanier nach und ...

Lexikoneintrag zu »Yucătan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825-826.
Gebetmaschinen

Gebetmaschinen [Meyers-1905]

Gebetmaschinen ( Gebetmühlen, Gebetzylinder ) sind in Indien erfundene Apparate ... ... . Das eingeschlossene Gebet ist von sechs Silben und lautet: » Om mani padme, hum « (»Das Kleinod im Lotus , Amen «); ...

Lexikoneintrag zu »Gebetmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14