Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pinne [3]

Pinne [3] [Meyers-1905]

Pinne , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Samter , an der Staatsbahnlinie Meseritz -Rokietnice, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, Maschinen - und Motorfahrzeugfabrikation, Eisengießerei , Molkerei, Dampfmahl- und Sägemühle , ...

Lexikoneintrag zu »Pinne [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Pinne [1]

Pinne [1] [Meyers-1905]

Pinne , soviel wie Pinna ( Feder etc.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift ; auf Schiffen der Hebelarm, mit dem das Steuerruder bewegt wird ( Ruderpinne ).

Lexikoneintrag zu »Pinne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Pinne [2]

Pinne [2] [Meyers-1905]

Pinne , s. Pike .

Lexikoneintrag zu »Pinne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Red pine

Red pine [Meyers-1905]

Red pine (engl., spr. redd pain, »rote Fichte «), das Holz der nordamerikanischen Pinus resinosa .

Lexikoneintrag zu »Red pine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Pine Bluff

Pine Bluff [Meyers-1905]

Pine Bluff (spr. pain blöff), Hauptstadt der Grafschaft Jefferson des nordamerikan. Staates Arkansas , am Südufer des Arkansas River , in der Baumwollregion, Bahnknotenpunkt, hat große Eisenbahnwerkstätten , Maschinenfabriken, Säge - und Getreidemühlen, Baumwoll- und Produktenhandel ...

Lexikoneintrag zu »Pine Bluff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890.
Pine Creek

Pine Creek [Meyers-1905]

Pine Creek (spr. pain krĭk), Eisenbahnstation im südaustral. Nordterritorium , vorläufiger Endpunkt der von Palmerston (s. d.) nach Adelaide in Angriff genommenen Überlandbahn.

Lexikoneintrag zu »Pine Creek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890.
Pitch-pine

Pitch-pine [Meyers-1905]

Pitch-pine (engl., spr. pitsch-pain, » Pechkiefer «), amerikanisches Bauholz , stammt von der Besenkiefer ( Pinus australis ), s. Kiefer , S. 884.

Lexikoneintrag zu »Pitch-pine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 914.
Yellow pine

Yellow pine [Meyers-1905]

Yellow pine (engl., spr. jello pain), Gelbkiefer, s. Kiefer , S. 884.

Lexikoneintrag zu »Yellow pine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 816.
Pine Barrens

Pine Barrens [Meyers-1905]

Pine Barrens (engl., spr. pain-, »Kiefernheide«), in den Vereinigten Staaten Bezeichnung für die ausgedehnten unfruchtbaren Landstriche in der Niederung am Atlantischen Ozean und Mexikanischen Golf , von New Jersey bis Texas , deren loser Sandboden im wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Pine Barrens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890.
Pike

Pike [Meyers-1905]

Pike (franz. pique ), vom 17. Jahrh. ab Bezeichnung des früher Pinne genannten Landsknechtspießes, der von 3 bis über 5 m Länge auftritt, im Gegensatz zur Lanze , der Waffe des Ritters . Sie wurde gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Pike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 873.
Barren [2]

Barren [2] [Meyers-1905]

Barren ( Mehrzahl Barrens ), Bezeichnung für »unfruchtbare« ... ... kiefernbestandenen Sandebenen in Nord - und Südcarolina , Florida etc. (» Pine Barrens «), und die teils moos- und flechtenbewachsenen, teils vollkommen kahlen und ...

Lexikoneintrag zu »Barren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 395.
Palmerston [2]

Palmerston [2] [Meyers-1905]

Palmerston (spr. pāmerst'n), Hauptort des zu Südaustralien gehörigen Nordterritoriums , am Port Darwin , Ausgangspunkt der Eisenbahn nach Pine Creek , die als australische Überlandbahn nach Oodnadatta (s. d.) weitergebaut ...

Lexikoneintrag zu »Palmerston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 342.
Oodnadatta

Oodnadatta [Meyers-1905]

Oodnadatta , vorläufige Endstation der von Adelaide in Südaustralien ausgehenden ... ... d.), von Adelaide 1108 km entfernt; noch 1900 km sind es bis Pine Creek , dem Endpunkte des im Norden fertigen Bahnstückes.

Lexikoneintrag zu »Oodnadatta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 67.
Opalenītza

Opalenītza [Meyers-1905]

Opalenītza , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis ... ... O.- Posen und Kosten -O. sowie der Kleinbahn O.- Neustadt bei Pinne , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zuckerfabrik, Bierbrauerei und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Opalenītza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 69.
Neudeutschland

Neudeutschland [Meyers-1905]

Neudeutschland ( New Germany ), deutsche Missionsstation in der britisch-südafrikanischen ... ... Natal , 15 km westlich von Durban , 1848 gegründet, zählt mit dem benachbarten Pine Town an der Bahn Durban - Pieter-Maritzburg 2800 fast durchweg ...

Lexikoneintrag zu »Neudeutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 542.
Bord

Bord [Meyers-1905]

Bord , der oberste Rand des Schiffes , auch das ganze ... ... etc.). Die Bezeichnungen stammen aus der Zeit, in welcher der Steuermann , die Pinne rechts von sich mit der Hand führend, seinen Rücken (niederdeutsch ...

Lexikoneintrag zu »Bord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219.
Posen [4]

Posen [4] [Meyers-1905]

Posen (poln. Poznan , hierzu der Stadtplan mit ... ... und Schneidemühl , zum Landgerichtsbezirk die neun Amtsgerichte zu Obornik , Pinne , P., Pudewitz , Rogasen , Samter , Schrimm , Schroda ...

Lexikoneintrag zu »Posen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 203-205.
Ruder

Ruder [Meyers-1905]

... Booten und kleinen Schiffen wird das R. mit der Pinne durch Handkraft gedreht; bei Handelsschiffen mittlerer Größe findet man noch ... ... Handbetrieb, die ein Steuerreep drehen, das durch Flaschenzüge mit der Pinne verbunden ist. Bei allen Kriegsschiffen bis ...

Lexikoneintrag zu »Ruder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 228.
Lissa [2]

Lissa [2] [Meyers-1905]

Lissa , 1) (poln. Lézno ) Kreisstadt im ... ... über. Vgl. Lewin , Geschichte der Juden in L. ( Pinne 1904); Voigt , Aus Lissas erster Blütezeit ( Lissa ...

Lexikoneintrag zu »Lissa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 604-605.
Kiefer [2]

Kiefer [2] [Meyers-1905]

... , bildet ausgedehnte Waldungen im Felsengebirge und liefert ausgezeichnetes Nutzholz ( Yellow pine ). Sie wurde 1826 in Europa eingeführt. Die Pechkiefer ... ... dichte Wälder bildet, liefert Terpentin und Bauholz ( Pitch-pine ). Von P. Gerardiana Wall ., im ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 882-885.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon