Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ram

Ram [Meyers-1905]

Ram , rechtsseitiger Zufluß der Etsch , durchfließt das Münstertal (s. Münster 7), mündet bei Glurns .

Lexikoneintrag zu »Ram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Ramm

Ramm [Meyers-1905]

Ramm , ein plötzliches Festhaken der Kniescheibe auf den Gelenkknorren des (schräggestellten) Oberschenkelbeins beim Pferd und Rind , wodurch die Gliedmaße in gestreckter Stellung festgestellt (gleichsam festgerammt, daher R.) ist und nicht gebeugt werden kann. Bei manchen Tieren wiederholt sich ...

Lexikoneintrag zu »Ramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Rahm

Rahm [Meyers-1905]

Rahm ( Sahne , Schmant , Schmetten , Obers , Kern , Nidle) , die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht ; s. Milch , besonders S. 800.

Lexikoneintrag zu »Rahm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Ram.

Ram. [Meyers-1905]

Ram. , bei Tiernamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur ; Entomolog.

Lexikoneintrag zu »Ram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Rähm

Rähm [Meyers-1905]

Rähm (Dachrähm) , s. Dachstuhl .

Lexikoneintrag zu »Rähm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 574.
Ram Mahun Roy

Ram Mahun Roy [Meyers-1905]

Ram Mahun Roy , Gründer des Reformvereins Brahmo Samadschin Indien , s. Brahmanismus .

Lexikoneintrag zu »Ram Mahun Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Râme

Râme [Meyers-1905]

Râme , Dörfer in Palästina , s. Ram a.

Lexikoneintrag zu »Râme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 585.
Obers

Obers [Meyers-1905]

Obers , in Süddeutschland soviel wie Rahm .

Lexikoneintrag zu »Obers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 873.
Satte

Satte [Meyers-1905]

Satte ( Sette ), das Gefäß, in dem die Milch aufgestellt wird, damit der Rahm sich absetzt.

Lexikoneintrag zu »Satte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 624.
Sahne

Sahne [Meyers-1905]

Sahne , s. Rahm .

Lexikoneintrag zu »Sahne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 425.
Butter

Butter [Meyers-1905]

... keine Schläger, sondern wirkt dadurch, daß der Rahm bei der rotierenden, resp. schaukelnden Bewegung des Fasses sehr stark gegen die ... ... verbinden. Bei de Lavals Butterseparator (Fig. 5) läuft der Rahm aus der Zentrifuge auf den aus einer Reihe von hohlen Tellern bestehenden ...

Tafel zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Pfette

Pfette [Meyers-1905]

Pfette ( Fette ), das auf den Bindersparren des Pfettendachstuhls liegende, unter Umständen den Dachsparren ersetzende Längsverbandholz (s. Dachstuhl , S. 410, und Tafel »Dachstühle« , Fig. 7); fälschlich auch für Rähm (Dachrähm) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Pfette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 714.
Patrock

Patrock [Meyers-1905]

Patrock , russ. Fleischsuppe mit Möhren , Sellerie , Petersilienwurzel, ... ... seine Streifen geschnitten werden, sauren Gurken , Sauerampfer , Eidotter und Rahm . Man tut auch das nudelartig geschnittene Brustfleisch von Huhn in die ...

Lexikoneintrag zu »Patrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 508.
Raismes

Raismes [Meyers-1905]

Raismes (spr. rǟm'), Flecken im franz. Depart. Nord , Arrond. Valenciennes , an der Nordbahn, mit ehemaliger Prämonstratenserabtei (Vicoigne), Steinkohlengruben, Hochöfen , Fabrikation von Eisenwaren und Fahrrädern und (1901) 5430 (als Gemeinde 7871) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Raismes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Sillabub

Sillabub [Meyers-1905]

Sillabub ( Sillibub , engl.), Mischgetränk aus Wein , Zucker , Rahm und Zitronensaft , wird auf Eis gekühlt, zu Schnee geschlagen und in Gläsern serviert.

Lexikoneintrag zu »Sillabub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 471.
Gefrornes

Gefrornes [Meyers-1905]

Gefrornes (Eis), Speise , die aus Fruchtsäften mit Zucker , zuweilen auch mit Rahm ( Sahne ), Eiern , Gewürzen durch starkes. Abkühlen bis zum Erstarrungspunkt hergestellt wird. Man füllt die Masse in eine blecherne oder zinnerne zylindrische Büchse ...

Lexikoneintrag zu »Gefrornes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 453.
Angermund

Angermund [Meyers-1905]

Angermund (A. und Rahm ), Gemeinde im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , an der Anger und der Staatsbahnlinie Köln - Duisburg , hat eine romanische kath. Kirche und (1900) 1423 Einw.

Lexikoneintrag zu »Angermund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Kunstrahm

Kunstrahm [Meyers-1905]

Kunstrahm , durch Emulgieren von Magermilch mit Fett hergestellter Rahm , wird zur Darstellung von Kunstkäse (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Kunstrahm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
Ramequins

Ramequins [Meyers-1905]

Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen) , Käsegebackenes, kleine Käsekrapfen.

Lexikoneintrag zu »Ramequins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Scharlotte

Scharlotte [Meyers-1905]

Scharlotte (franz. charlotte ), eine aus Rahm und Früchten zubereitete Mehlspeise. Charlotte russe , ein eisartig zubereitetes Gericht aus Sahne mit Makronen oder gebrannten Mandeln , bez. eingemachten Früchten . Eine ähnliche Speise heißt Nesselrode ...

Lexikoneintrag zu »Scharlotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20