Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Schwäbische Alb

Schwäbische Alb [Meyers-1905]

Schwäbische Alb , s. Jura, deutscher , S. 383.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Meyers-1905]

Schwäbische Kaiser (richtiger: Könige ) bezeichnet die Herrscher Deutschlands aus dem hohenstaufischen Hause , weil sie aus Schwaben gebürtig waren und dieses Herzogtum (s. oben, S. 96) besaßen.

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Meyers-1905]

Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. ... ... . Vgl. A. Mayr , Der schwäbische Dichterbund (Innsbr. 1886); ferner: Holder , Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung (Heilbr. 1896); Krauß , Schwäbische Literaturgeschichte ( Freiburg ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Wm09452a

Wm09452a [Meyers-1905]

... Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, ... Auflösung: 2.093 ... ... A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm09452a.
Alb [2]

Alb [2] [Meyers-1905]

Alb ( Schwäbische A., Rauhe A.), s. Jura , Deutscher.

Lexikoneintrag zu »Alb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258.
Alp [3]

Alp [3] [Meyers-1905]

Alp (besser Alb), Schwäbische oder Rauhe , s. Jura , Deutscher.

Lexikoneintrag zu »Alp [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360.
Jura [4]

Jura [4] [Meyers-1905]

Jura , zentraleuropäisches Gebirgssystem, das von den Alpen durch die schweizerisch-schwäbische Hochebene getrennt ist. Es erstreckt sich von Voiron nordwestlich von Grenoble in Frankreich auf etwa 700 km durch den Westen und Nordwesten der Schweiz über ...

Lexikoneintrag zu »Jura [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 381-383.
Rezat

Rezat [Meyers-1905]

Rezat , Name von zwei Flüssen im bayr. Regbez. Mittelfranken . ... ... der Altmühl , fließt an Ansbach vorüber und nimmt bei Georgensgmünd die Schwäbische oder Obere R. auf, die 7 km südwestlich von Weißenburg ...

Lexikoneintrag zu »Rezat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 856.
Fleins

Fleins [Meyers-1905]

Fleins , schwäbische Lokalbezeichnung für harte, plattige Sandsteine des Keupers und des Lias .

Lexikoneintrag zu »Fleins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Plappart

Plappart [Meyers-1905]

Plappart , eine schwäbische Silbermünze des 15. und 16. Jahrh. (s. Blaffert ) bis zur Einführung der Batzen . Der Plappert von St. Gallen aus 1424 ist die erste Münze mit arabischer Jahreszahl.

Lexikoneintrag zu »Plappart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Schwäbisch

Schwäbisch [Meyers-1905]

Schwäbisch ( schwäbische Mundart ), s. Deutsche Sprache , S. 743.

Lexikoneintrag zu »Schwäbisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Oberdeutsch

Oberdeutsch [Meyers-1905]

Oberdeutsch , die in Oberdeutschland gesprochenen Mundarten , also das Alemannische, Schwäbische und Bayrisch-Österreichische; s. Deutsche Sprache , S. 742.

Lexikoneintrag zu »Oberdeutsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 859.
Hohenzollern

Hohenzollern [Meyers-1905]

Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern. A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und Rumänien, Haigerloch, Grafen von Rothenburg) und die fränkische Linie bis auf Friedrich V. ...

Tafel zu »Hohenzollern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Martinsvögel

Martinsvögel [Meyers-1905]

Martinsvögel , schwäbische Adelsverbindung, s. Schlegeler .

Lexikoneintrag zu »Martinsvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371.
Kurĭatstimme

Kurĭatstimme [Meyers-1905]

... im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der gräflichen Häuser (die fränkische, schwäbische, westfälische und wetterauische Grafenbank) und zwei der Prälaten , die nicht als Reichsfürsten eine Virilstimme führten (die rheinische und die schwäbische Prälatenbank). Im sogen. engern Rate des frühern deutschen Bundestags hatten ...

Lexikoneintrag zu »Kurĭatstimme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859-860.
Schwäbischer Merkur

Schwäbischer Merkur [Meyers-1905]

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Kronik , zweimal täglich in Stuttgart erscheinende Zeitung nationalliberaler Tendenz . 1785 begründet, ist sie seitdem ununterbrochen im Besitz der Familie Elben geblieben. Sie trat schon frühzeitig für eine nationale Einigung Deutschlands unter preußischer ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbischer Merkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 100.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... zu erfüllen schien. In allen Gegenden Deutschlands kaufte er sich an, und viele schwäbische, fränkische und bayrische Edelleute mußten in das Vasallenverhältnis zur Krone Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... Für Augsburger Druckereien arbeiteten H. Burgkmaier (Tafel II, Fig. 1) und andre schwäbische Künstler, für Wittenberg und Halle L. Cranach und seine Schule ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Graf [1]

Graf [1] [Meyers-1905]

Graf (lat. Comes , franz. Comte , ... ... Kuriatstimmen (s. d.) vereinigt, deren anfangs zwei, die wetterauische und die schwäbische, waren, zu denen 1640 noch eine fränkische und 1653 eine westfälische kam; ...

Lexikoneintrag zu »Graf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... zwischen Ortenau und Pfalz , in der zu den alemannischen und fränkischen auch schwäbische Elemente gekommen sind (rheinschwäbisch). In verschiedenen Landesgegenden sind die Volkstrachten bei ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon