Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arçon

Arçon [Meyers-1905]

Arçon (spr. -ßōng), Lemicau d ', Ingenieur , geb. 1733, gest. 1. Juli 1800, zeichnete sich bei der Verteidigung von Kassel 1761 sowie durch kartographische (eigentümliche Tuschmanier) und militärwissenschaftliche Arbeiten aus. Von Karl III. ...

Lexikoneintrag zu »Arçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731.
Façon

Façon [Meyers-1905]

Façon (franz., spr. -ßóng, Fasson ), Form, äußeres Ansehen von etwas, besonders in der Industrie angewendet (vgl. die folgenden Artikel); Art und Weise, Lebensart; in der Mehrzahl ( Façons ) soviel wie Umstände, Förmlichkeiten; F. ...

Lexikoneintrag zu »Façon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Dison

Dison [Meyers-1905]

Dison (spr. -sóng), Gemeinde im Arrond. Verviers der belg. Provinz Lüttich , an einem Nebenflüßchen der Vesdre und der Staatsbahnlinie Lüttich - Verviers , hat bedeutende Tuchfabriken, Steinbrüche und zählt (1902) 12,214 Einw.

Lexikoneintrag zu »Dison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 48.
Maçon

Maçon [Meyers-1905]

Maçon (franz., spr. -ßóng), Maurer , zuweilen für Franc-maçon , Freimaurer; Maçonnerie , Maurerhandwerk, Bauamt , auch Freimaurerei ( Franc -maçonnerie ).

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Merson

Merson [Meyers-1905]

Merson (spr. -ßóng), Luc Olivier , franz. Maler , geb. 21. Mai 1846 in Paris , Schüler von G. Chassevent und Pils sowie der Ecole des beaux-arts , stellte bereits 1867 ein Gemälde: Leukothea und ...

Lexikoneintrag zu »Merson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 645.
Bisson

Bisson [Meyers-1905]

Bisson (spr. -ßóng), Alexandre , franz. Lustspieldichter, geb. 9. April 1848 in Briouze ( Orne ), wurde 1869 als Konzipist im Ministerium des Innern angestellt, konnte aber der Kanzleiarbeit keinen Geschmack abgewinnen und folgte endlich ganz seinem Hang ...

Lexikoneintrag zu »Bisson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Salung

Salung [Meyers-1905]

Salung ( Salyn ), siamesisches Silbergewicht zu 2 Fuang ... ... eine Silbermünze von 1 / 4 Tikal , auch in Halbstücken, wogegen der Song S. = 2 S. nicht mehr als Münze dient.

Lexikoneintrag zu »Salung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 490.
Prison

Prison [Meyers-1905]

Prison (franz., spr. -sóng), Gefängnis.

Lexikoneintrag zu »Prison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 355.
Garçon

Garçon [Meyers-1905]

Garçon (franz., spr. -ßóng), Junggeselle; Aufwärter.

Lexikoneintrag zu »Garçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 330.
Moléson

Moléson [Meyers-1905]

Moléson (spr. -sóng), s. Freiburger Alpen .

Lexikoneintrag zu »Moléson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 35.
Saucisse

Saucisse [Meyers-1905]

Saucisse (franz., spr. ßoßīß'), Bratwurst. Saucisson (spr. -ßóng, Saucischen ), Würstchen; in der Minierkunst soviel wie Zünd- oder Pulverwurst.

Lexikoneintrag zu »Saucisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Malfaçon

Malfaçon [Meyers-1905]

Malfaçon (franz., spr. -ßóng), Fehler; Betrug .

Lexikoneintrag zu »Malfaçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 181.
Caleçons

Caleçons [Meyers-1905]

Caleçons (franz., spr. kall'ßóng), Unterhosen.

Lexikoneintrag zu »Caleçons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 700.
Commerson

Commerson [Meyers-1905]

Commerson (spr. -ßóng), Philibert , Botaniker, geb. 18. Nov. 1727 zu Châtillon -les- Dombes in Bresse, gest. 13. März 1773 auf Mauritius , studierte zu Montpellier Medizin und Botanik und lebte dann als Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Commerson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 243.
Terrasson

Terrasson [Meyers-1905]

Terrasson (spr. -ßóng), Stadt im franz. Depart. Dordogne , Arrond. Sarlat , an der Vézère und der Orléansbahn, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh., Reste einer Benediktinerabtei, Stahlwaren- und Konservenfabrikation, Wollspinnerei, Handel mit Holz ...

Lexikoneintrag zu »Terrasson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 427.
à son goût

à son goût [Meyers-1905]

à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
Pigeon-English

Pigeon-English [Meyers-1905]

Pigeon-English (besser Pidgin - [d.h. business-] ... ... und Ausländern herausgebildet hat. Vgl. Leland , Pidgin-English sing-song (2. Aufl., Lond. 1888); Lentzner , Colonial English (das ...

Lexikoneintrag zu »Pigeon-English«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 871-872.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Saint-Jean-Bonnefonds

Saint-Jean-Bonnefonds [Meyers-1905]

Saint-Jean-Bonnefonds (spr. ßäng-schang-bonn'sóng), Stadt im franz. Depart. Loire , Arrond. St.- Etienne , 600 m ü. M., hat eine alte Kirche, Steinkohlengruben, Fabrikation von Ammoniak und (1901) 850 (als Gemeinde 4147) Einw ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-Bonnefonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... Salung ), 1 / 8 ( Fuang ) aus Kupfer : 4 Att (Song Phai), 2 ( Pahi , Pie, Sio), 1, 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon