Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tema

Tema [Meyers-1905]

Tema ( Teme ), Ort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einw., Dampfschiffahrts - und Eisenbahnstation.

Lexikoneintrag zu »Tema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Thema

Thema [Meyers-1905]

Thema (griech.), »das Gesetzte, Aufgestellte«, daher in der Rhetorik der einer jeden stilistischen Darstellung zugrunde liegende Hauptgedanke; in der Musik der Hauptgedanke, der dem ganzen Stück oder doch einer größern Abteilung desselben zugrunde gelegt ist, daher am meisten wiederholt und ...

Lexikoneintrag zu »Thema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 463.
Tama

Tama [Meyers-1905]

Tama ( Teme, Tema ), Distriktshauptort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , links am Nil, Dampferstation, mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Tama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Cantus

Cantus [Meyers-1905]

Cantus (lat., ital. Canto ), Gesang , Melodie ... ... . firmus , das häufig dem Gregorianischen Gesang ( C. planus ) entnommene Thema (oder auch ein Volkslied ) zugeteilt wurde, gegen das die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Cantus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 745.
Cancion

Cancion [Meyers-1905]

... und Witz zuläßt, nahm man bald die vierzeilige C. selber zum Thema und interpretierte den nun in 4 Zeilen niedergelegten Gedanken in ... ... 4 erste den Gedankenkeim entwickeln, während die letzten 4 innerlich und äußerlich zum Thema zurückkehren. Diese Gedichtart, die üblichste von allen, besteht ...

Lexikoneintrag zu »Cancion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 734.
Doubles

Doubles [Meyers-1905]

Doubles (franz., spr. dūbl'), in der Musik der Name ... ... bei Händel , Bach , Couperin , Rameau etc.), die das Thema nur durch immer neuen Aufputz und gesteigerte Bewegungsart der Begleitfiguren ausschmücken, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Doubles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 146.
Pibroch

Pibroch [Meyers-1905]

Pibroch (spr. pibrŏch oder -brŏk, gälisch piobaireachd ), Name altschott. Musikstücke, Variationen für den Dudelsack über ein Thema , die mit Verzierungen reich ausgeschmückt sind und mit einem bewegten Finale ...

Lexikoneintrag zu »Pibroch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 858.
Proposta

Proposta [Meyers-1905]

Proposta (ital., » Vordersatz «), in der Musik soviel wie Thema , insbes. der Dux in der Fuge und die beginnende Stimme im Kanon . Vgl. Fuge .

Lexikoneintrag zu »Proposta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 385.
Letrillas

Letrillas [Meyers-1905]

Letrillas (span., spr. letrilljas), Briefchen, Name scherzhafter, oft satirischer Gedichtchen in Kurzzeilen , in denen am Ende jeder Strophe das Thema wiederholt wird. Berühmt sind unter andern einige von Gongora, Quevedo, Iglesias ...

Lexikoneintrag zu »Letrillas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Quintfuge

Quintfuge [Meyers-1905]

Quintfuge , die reguläre, das Thema in der Quinte beantwortende Fuge (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Quintfuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 527.
Themăta

Themăta [Meyers-1905]

Themăta , Mehrzahl von Thema .

Lexikoneintrag zu »Themăta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 463.
Kontroverse

Kontroverse [Meyers-1905]

Kontroverse (lat. controversia ), Streitfrage, besonders über juristische und Religionsgegenstände; in den römischen Rhetorenschulen ein als Thema aufgestellter erdichteter Rechtsfall . Status controversiae nennt man im Prozeß die Hervorhebung und Darstellung der eigentlichen Streitpunkte. Kontrovers , streitig, eine ...

Lexikoneintrag zu »Kontroverse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 447.
Präludĭum

Präludĭum [Meyers-1905]

Präludĭum (lat.), Vorspiel , Einleitung, besonders Choralvorspiel; sodann in übertragener Bedeutung (weil die Organisten vielfach frei über ein Choralmotiv od. dgl. phantasierten) ... ... daher präludieren , soviel wie phantasieren, sich aus dem Stegreif über ein Thema musikalisch ergehen.

Lexikoneintrag zu »Präludĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 259.
Wiederschlag

Wiederschlag [Meyers-1905]

Wiederschlag ( Widerschlag , Repercussio ), in der Fuge (s. d.) die Reihenfolge, in der die Stimmen innerhalb einer Durchführung mit dem Thema auftreten.

Lexikoneintrag zu »Wiederschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 596.
Kontrasubjekt

Kontrasubjekt [Meyers-1905]

Kontrasubjekt , in der Fuge der Kontrapunkt , den die erste ... ... K. wird gewöhnlich im weitern Verlauf der Fuge verwertet und wie ein zweites Thema behandelt, was es in der Doppelfuge wirklich ist. Vgl. Fuge ...

Lexikoneintrag zu »Kontrasubjekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 445.
Gegenbewegung

Gegenbewegung [Meyers-1905]

Gegenbewegung , in der Musik das Gegenteil der Parallelbewegung , s ... ... Über G. im andern Sinne , nämlich als Umkehrung eines Themas ( Thema in der G.), die im imitatorischen Stil eine Rolle spielt, s. ...

Lexikoneintrag zu »Gegenbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 455.
Aufsatz, schriftlicher

Aufsatz, schriftlicher [Meyers-1905]

Aufsatz, schriftlicher , schriftliche Darstellung von Gedanken , die sich auf einen bestimmten Gegenstand ( Thema ) beziehen; in der wissenschaftlichen Literatur Arbeiten von begrenztem Umfang , die in Zeitschriften erscheinen (über Vervielfältigung s. Urheberrecht ). Eine große Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatz, schriftlicher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 97-98.
Dux [1]

Dux [1] [Meyers-1905]

Dux (lat.), » Führer « in militärischer wie jeder andern Beziehung . Seit der Neuorganisierung der Provinzen des oströmischen Reiches ... ... duca , engl. duke ). – In der Musik heißt D. das Thema einer Fuge (s. Fuge ).

Lexikoneintrag zu »Dux [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 316.
Zola

Zola [Meyers-1905]

Zola (spr. sola), Emile , namhafter franz. Romanschriftsteller, geb ... ... Anlagen , gleichsam als Vorspiel vorausgeschickt, begann er 1869 seinen berühmten, dasselbe Thema in systematischer Weise behandelnden Romanzyklus » Les Rougon-Macquart «, den er selbst ...

Lexikoneintrag zu »Zola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 975-976.
Fuge [2]

Fuge [2] [Meyers-1905]

... halten dieselben mit wenigen Ausnahmen noch nicht ein Thema fest, sondern bringen nach Motettenart in jeder Durchführung ein neues ... ... ). Die wesentlichsten Teile und termini technici der F. sind: das Thema ( Führer , Dux , Subjekt , Guida ... ... . Erstes Erfordernis einer guten F. ist ein Thema von prägnanter Physiognomie , das sich gegen alle ...

Lexikoneintrag zu »Fuge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon