Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Traben-Trarbach

Traben-Trarbach [Meyers-1905]

Traben-Trarbach , Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , ... ... der Mosel liegenden Flecken Traben und der rechts liegenden Stadt Trarbach gebildet, 97 ... ... Rheumatismus , Gicht , Nierenleiden etc. verwendet und auch versandt wird. – Traben gehörte ehemals zur Hintern Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Traben-Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Englisch traben

Englisch traben [Meyers-1905]

Englisch traben ( leicht traben ) ist die Bewegung des Reiters beim Traben , bei der er in dem Augenblick in den Sattel fallt, wo der eine der beiden Hinterfüße des Pferdes auftritt, während der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Englisch traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821-822.
Leicht reiten, Leicht traben

Leicht reiten, Leicht traben [Meyers-1905]

Leicht reiten, Leicht traben , s. Englisch traben .

Lexikoneintrag zu »Leicht reiten, Leicht traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 365.
Trab

Trab [Meyers-1905]

Trab , Traben , s. die Erläuterungen zu den Tafeln » Pferd I-IV«; vgl. auch Traber und Trabrennsport .

Lexikoneintrag zu »Trab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Bügeln [2]

Bügeln [2] [Meyers-1905]

Bügeln ( billardieren, fuchteln ) vom Pferde , die Vorderfüße beim Traben auswärts werfen.

Lexikoneintrag zu »Bügeln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 573.
Trollen

Trollen [Meyers-1905]

Trollen , das Traben des Hoch-, Schwarz - und Rehwildes.

Lexikoneintrag zu »Trollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 739.
Trarbach

Trarbach [Meyers-1905]

Trarbach , s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 674.
Trabanten

Trabanten [Meyers-1905]

Trabanten (ital. trabanti , v. deutschen traben , lat. Satellites ), dienende Begleiter, Leibwächter zu Fuß, waren schon im Altertum und Mittelalter als Schutzwache hervorragender Personen üblich. Die Trabantengarden bildeten häufig den Stamm der Haustruppen ( ...

Lexikoneintrag zu »Trabanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Wildstein

Wildstein [Meyers-1905]

Wildstein , 1) Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. Eger , an der Staatsbahnlinie Tirschnitz- Schönbach , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , Burgruine, ... ... und Schamottewarenfabrik und (1900) 2231 deutsche Einwohner. – 2) Bad, s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Wildstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 631.
Harttraber

Harttraber [Meyers-1905]

Harttraber , Pferde , die besonders für starkes Traben gezüchtet und zu diesem Zweck auf der Rennbahn verwendet werden.

Lexikoneintrag zu »Harttraber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 846.
Wildbad-Trarbach

Wildbad-Trarbach [Meyers-1905]

Wildbad-Trarbach , s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Wildbad-Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 626.
Wolf [2]

Wolf [2] [Meyers-1905]

Wolf ( Canis Lupus L ., s. ... ... der eines großen Hundes , ist aber länger. Außerdem schnürt der W. beim Traben genauer als dieser. Man erlegt den W. auf Treibjagen am sichersten, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 720-721.
Hirsch [1]

Hirsch [1] [Meyers-1905]

Hirsch ( Cervus L ., hierzu Tafel »Hirsche ... ... sich niedertut, und aus dem es aufsteht, das langsame Fortschreiten Ziehen , das Traben Trollen , das Wandern von einem Ort zum andern Wechseln , ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 364-367.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... ist der Trab nicht so bequem wie der Galopp, wird aber erleichtert durch Englisch-Traben (s.d.). Die Seitengänge sind in ihrer rationellen Anwendung ein ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Laufen [1]

Laufen [1] [Meyers-1905]

Laufen , Fortbewegung des Körpers , bei der er durch die ... ... dauern die Berührungen mit dem Boden . Dem L. der Menschen entspricht das Traben der Tiere . Bei dieser Gangart erfolgt die Unterstützung der Körperlast ...

Lexikoneintrag zu »Laufen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 242.
Piaffe

Piaffe [Meyers-1905]

Piaffe (franz.), Großtuerei; in der Reitkunst der »stolze ... ... erheben (s. Tafel »Reitkunst« , Fig. 1). Daher piaffieren , hoch traben, stampfen (von Pferden ), prahlerisch auftreten; Piaffeur , Prahlhans.

Lexikoneintrag zu »Piaffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856.
Schnüren [2]

Schnüren [2] [Meyers-1905]

Schnüren , Handwerksgebrauch namentlich der Maurer und Zimmerleute , nach ... ... gerade Linie bildet. Besonders der Fuchs und der Wolf schnüren beim Traben ( Trollen ). Der Gegensatz vom S. ist Schränken (s. ...

Lexikoneintrag zu »Schnüren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Trabrennsport

Trabrennsport [Meyers-1905]

Trabrennsport , ein Zweig des Rennsports , der die Prüfung ... ... fortgesetzten Zucht großartige Erfolge aufzuweisen, amerikanische Jährlinge (ein Jahr alte Fohlen ) traben oft vermöge ihrer vererbten Trabanlagen schneller als vor 50 Jahren die damals schnellsten ...

Lexikoneintrag zu »Trabrennsport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651-652.
Kehlkopfpfeifen

Kehlkopfpfeifen [Meyers-1905]

Kehlkopfpfeifen ( pfeifen der Dampf , Pfeiferdampf , Hartschnaufigkeit ... ... ( Beizäumen ). Bei stärkerer Ausbildung des K. tritt der Ton sofort beim Traben laut hervor und kann sich in schweren Fällen nach schnellem Lauf zu ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfpfeifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 807-808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon