Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Band [2]

Band [2] [Meyers-1905]

Band , in der Zimmerkunst ein Stück Holz , das ... ... Dreh- und Aufhängevorrichtung. Man unterscheidet hier Scharnierbänder , Lang - und Kurzbänder, Schippen -, Winkel -, ... ... Kreuz -, Fisch -, Aufsatz - und Zapfenbänder etc. und nennt ein B. ...

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Band [3]

Band [3] [Meyers-1905]

Band ( Bändchen ), in der Architektur Bezeichnung vorn flacher (Fig. 1 ... ... 2) oder gegliederter (Fig. 3 u. 4) Flache Bänder. Gegliederte Bänder. Platten und Plättchen , die meist als Trennungsglieder von ...

Lexikoneintrag zu »Band [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Band [1]

Band [1] [Meyers-1905]

Band , s. Bandweberei .

Lexikoneintrag zu »Band [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Banda [3]

Banda [3] [Meyers-1905]

Banda ( Bandainseln ), niederländisch-indische, zur Residentschaft Amboina gehörige Inselgruppe ... ... zwei Forts , prot. Kirche. – Die Bandainseln wurden 1512 von dem Portugiesen Abreu entdeckt. Im Anfang des 17. Jahrh ... ... die Niederländer zurück. Vgl. Jacobsen , Reise in die Inselwelt des Banda - Meeres (bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bande [3]

Bande [3] [Meyers-1905]

Bande (Nebenform von » Bude «, mit »bauen« verwandt), in den ... ... Insassen leben hauptsächlich von der Viehzucht , im Sommer auch vom Fremdenverkehr. Die Banden sind z. T. aus Stein , z. T. aus übereinander gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Bande [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455.
Banda [1]

Banda [1] [Meyers-1905]

Banda , Caballeros de la ( Ritter von der roten Binde , Equites fasciae rubrae ), span. Ritterorden , gestiftet um 1330 durch Alfons XI. von Kastilien für jüngere Söhne des hohen Adels , die 10 Jahre beim ...

Lexikoneintrag zu »Banda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bande [2]

Bande [2] [Meyers-1905]

Bande (franz. Association de malfaiteurs , ital. Associazione di malfattori ), ... ... wenn die böse Absicht Beziehung auf ein bestimmtes Verbrechen erhält. S. Banden und Banda .

Lexikoneintrag zu »Bande [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Banda [2]

Banda [2] [Meyers-1905]

Banda (ital., Bande , alter Ausdruck für Orchester ) ... ... fiddlers Karls II. von England » King 's private Band «. Im italienischen Opernorchester ist B. der stehende Ausdruck für ... ... . In England heißt eine Harmoniemusik wind-band .

Lexikoneintrag zu »Banda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Banda [4]

Banda [4] [Meyers-1905]

Banda , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (7928 qkm mit [1891] 705,695 Einw.) in der Division Allahabad der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter 25°18´ nördl. Br. und 80°22´ östl. L., mit (1891) 23,071 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Banda [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bande [1]

Bande [1] [Meyers-1905]

Bande (franz.), Rand, Einfassung, insbes. beim Billard (s. d.) und bei der Reitbahn (s. d.); in der Tuchweberei soviel wie Salband .

Lexikoneintrag zu »Bande [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Bänder [2]

Bänder [2] [Meyers-1905]

Bänder ( Ligamenta , hierzu Tafeln »Bänder ... ... Bewegung der Knochen . Die Zwischenmuskel - und Zwischenknochenbänder liegen zwischen Muskeln , resp. Knochen und dienen häufig zum Ansatz von Muskeln . Die Muskelbänder ( Sehnenscheiden ) geben gewissen Sehnen eine bogenförmige Richtung und ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324-325.
Bandel

Bandel [Meyers-1905]

Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 in Ansbach , gest. 25. Sept. 1876 in Neudegg bei Donauwörth , bildete sich in Nürnberg und München . Nach einem Aufenthalt in Rom kehrte er 1827 nach München ...

Lexikoneintrag zu »Bandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Banden

Banden [Meyers-1905]

Banden , nach Verfall der Feudalkriegsverfassung im Mittelalter die ... ... verschiedene Namen, wie z. B. aventuriers, bandits, brigands, cantatours (sie sangen auf dem Marsch ), mille-diables ... ... Karl VII. machte ihnen nach Errichtung der Ordonnanzkompagnien ein Ende. Die Bandes unter Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Banden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Bandol

Bandol [Meyers-1905]

Bandol (spr. bangdoll), Hafenort im franz. Depart. Var, Arrond. Toulon , an einer Bucht des Mittelmeeres und an der Eisenbahn Marseille - Toulon , hat ein altes, festes Schloß , Seebad und (1901) 1788 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Bandol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Bandon

Bandon [Meyers-1905]

Bandon , Stadt in der irischen Grafschaft Cork , am schiffbaren Küstenfluß B., hat Leder -, Woll- und Baumwollindustrie, Whiskybrennerei, Handel mit Getreide und Butter und (1891) 3488 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bandon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Bandit

Bandit [Meyers-1905]

Bandit , Käfer , s. Puppenräuber .

Lexikoneintrag zu »Bandit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 325.
Bandar

Bandar [Meyers-1905]

Bandar , brit.-ind. Stadt, s. Masulipatam .

Lexikoneintrag zu »Bandar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Bänder

Bänder [Meyers-1905]

Bänder Bänder des Menschen I. Bänder des Menschen II.

Tafel zu »Bänder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bänder [1]

Bänder [1] [Meyers-1905]

Bänder , s. Bandweberei .

Lexikoneintrag zu »Bänder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Bandje

Bandje [Meyers-1905]

Bandje , s. Haschisch .

Lexikoneintrag zu »Bandje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon