Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adersistel

Adersistel [Meyers-1905]

Adersistel ( Aderlaßsistel , Aderkropf ) entsteht bei Pferden und Rindern ... ... Kopfe hin zu einem dicken, harten Strang an, und es entsteht eine Eitersistel. Tierärztliche, bisweilen operative Behandlung ist erforderlich.

Lexikoneintrag zu »Adersistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 107.
Beardstown

Beardstown [Meyers-1905]

Beardstown (spr. bīrdstaun), Hauptstadt der Grafschaft Caß im nordamerikan. Staat Illinois , am Fluß Illinois , Bahnknotenpunkt, mit nahen Lithionquellen, Mehl - und Sägemühlen , Wollfabriken und (1900) 4827 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Beardstown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 520.
Befristung

Befristung [Meyers-1905]

Befristung , s. Dies und Frist .

Lexikoneintrag zu »Befristung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 555.
Adventisten

Adventisten [Meyers-1905]

Adventisten , religiöse Sekte in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in ... ... der Bösen , über Unsterblichkeit u.a. Jede der oben aufgeführten Abteilungen unterhält wenigstens eine Zeitschrift, auch sonst ist die publizistische Tätigkeit der A. sehr rege. ...

Lexikoneintrag zu »Adventisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Ackerdistel

Ackerdistel [Meyers-1905]

Ackerdistel , s. Cirsium .

Lexikoneintrag zu »Ackerdistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 84.
Beförsterung

Beförsterung [Meyers-1905]

Beförsterung , Betriebsverwaltung in Nicht-Staatswaldungen durch Staatsforstbeamte. Die B. regelt den Betrieb der ... ... die B. wird eine meist nach der Fläche bemessene Vergütung gezahlt ( Beförsterungsbeitrag ). In Preußen unterliegen der B. die Gemeinde- und Genossenschaftswaldungen in einem Teile ...

Lexikoneintrag zu »Beförsterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 554-555.
Begeisterung

Begeisterung [Meyers-1905]

Begeisterung , im allgemeinen jede über das Gewöhnliche erhöhte Stimmung ... ... Geist , unter dessen Einfluß der Begeisterte steht, ein von seinem eignen verschiedener, die B. daher durch ... ... der göttliche selbst ist, Theopneustie . Im andern Fall, wenn der Begeisterte unter der Herrschaft seines eignen, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 558.
Aschenkisten

Aschenkisten [Meyers-1905]

Aschenkisten , etruskische , s. Cista .

Lexikoneintrag zu »Aschenkisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847.
Backenfistel

Backenfistel [Meyers-1905]

Backenfistel , s. Zahnkrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Backenfistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233.
Arbeitsstrom

Arbeitsstrom [Meyers-1905]

Arbeitsstrom , s. Telegraph .

Lexikoneintrag zu »Arbeitsstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 694.
Achterlastig

Achterlastig [Meyers-1905]

Achterlastig , s. Hinterlastig .

Lexikoneintrag zu »Achterlastig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Albertustaler

Albertustaler [Meyers-1905]

Albertustaler ( Albertiner , Kreuztaler , Burgundertaler ), Silbermünze, seit 1598 in ... ... etc. geprägt. Zuletzt wurde noch in Kurland und Livland nach Albertustalern zu 4 Ort = 3 Albertusgulden zu 30 Albertusgroschen gerechnet. ...

Lexikoneintrag zu »Albertustaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269-270.
Arbeitssteine

Arbeitssteine [Meyers-1905]

Arbeitssteine , s. Steinzeit .

Lexikoneintrag zu »Arbeitssteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 694.
Appetitstoffe

Appetitstoffe [Meyers-1905]

Appetitstoffe , s. Duftstoffe .

Lexikoneintrag zu »Appetitstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 635.
Anmeldestellen

Anmeldestellen [Meyers-1905]

Anmeldestellen sind diejenigen mit den Anschreibungen für die Verkehrsstatistik beauftragten Amtsstellen, denen nach dem Gesetz , betreffend die Statistik des Warenverkehrs , vom 20. Juli 1879 (in Österreich nach dem Gesetz vom 26. Juni 1890) diejenigen Waren ...

Lexikoneintrag zu »Anmeldestellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Adlerkosteletz

Adlerkosteletz [Meyers-1905]

Adlerkosteletz , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Reichenau , am Adlerfluß und der Bahnlinie Chlumetz - Mittelwalde , hat ein gräflich Kinskysches Schloß mit Park , eine Realschule , ein Bezirksgericht, eine große Lederfabrik, Schuhwarenfabrik, Bierbrauerei, Zuckerfabrik, Mühlen , Weberei ...

Lexikoneintrag zu »Adlerkosteletz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 114.
Akademiestücke

Akademiestücke [Meyers-1905]

Akademiestücke (auch Akademien ), die Zeichnungen der die Kunstschulen besuchenden Schüler, meist Darstellungen von Köpfen , Füßen , Händen und andern Körperteilen sowie des ganzen menschlichen Körpers , die sowohl nach lebenden ( Akten ) als nach in Gips geformten ...

Lexikoneintrag zu »Akademiestücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 221.
Armeefestungen

Armeefestungen [Meyers-1905]

Armeefestungen , große Waffenplätze , die in ihren Befestigungen Heere behufs ihrer Ausstellung, Ausrüstung etc., oder nach Mißerfolgen zu ihrer Retablierung aufnehmen und die Landesverteidigung konzentrieren, z. B. Paris .

Lexikoneintrag zu »Armeefestungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778.
Akidopeirástik

Akidopeirástik [Meyers-1905]

Akidopeirástik (griech.), soviel wie Akupunktur .

Lexikoneintrag zu »Akidopeirástik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Augenausstechen

Augenausstechen [Meyers-1905]

Augenausstechen , barbarische, im Altertum und noch im Mittelalter übliche Strafe . In der Bibel wird es als Strafe Simsons angeführt ( Richter 16, 21). Die Griechen straften damit Ehebruch , Tempelraub und die vorsätzlich einem andern zugefügte Beraubung ...

Lexikoneintrag zu »Augenausstechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon