Hackfrüchte , im engern Sinn alle Wurzel - (s. ... ... Behacken und Behäufeln ). Der Hackfruchtbau in Verbindung mit Tiefkultur wird am ausgedehntesten in den Fabrikwirtschaften betrieben ... ... Besonders intensive Fabrikwirtschaften bebauen oft 3060 Proz. der gesamten Fläche mit Hackfrüchten.
Strunkflechte , s. Stereocaulon .
Deckfarbstifte , s. Bleistifte , S. 50.
Zsombekformation , s. Textbeilage zum Artikel » Ungarn «, S. II, Pflanzenwelt.
Hacke , Handgerät mit einem kleinen quadratischen oder dreieckigen Blatt , das fast rechtwinklig am Stiel befestigt ist, dient zur Bearbeitung der sogen. Hackfrüchte , zum Lockern des Bodens , zur Vertilgung des Unkrauts im Garten ...
Einbau , vorübergehender Anbau von Ackerbaupflanzen auf Grundstücken , die ständigen ... ... sind, vor der Neuanlage einige Jahre zum Ackerbau ( Getreide -, Klee -, Hackfruchtbau) verwendet. Ebenso kommt E. bei der Hackwald- oder Waldfeldwirtschaft vor. ...
Rübenbau , die Kultur von Pflanzen , deren nutzbare Teile die ... ... auch während des Wachstums , notwendig. Sie werden daher mit den Knollenfrüchten als Hackfrüchte im engern Sinne bezeichnet. Sie liefern menschliche Nahrungsmittel , besonders als ...
Behacken ( Hacken , Hackkultur ), Lockerung des Bodens ... ... gleichzeitiger Unkrautvertilgung zwischen weitgebauten Pflanzen , Rüben , Kartoffeln , Mais ( Hackfrüchten , s. d.), auch weitgedrilltem Getreide während des Wachstums , um ...
Waldfeldbau , Verbindung forstlicher Betriebsweisen mit landwirtschaftlicher Zwischennutzung . Nach dem ... ... Hochwaldes wird meist ein Jahr das Land mit Winterroggen, Hafer oder Hackfrüchten bestellt, und zwar entweder vor oder gleichzeitig mit der Neubegründung des Bestandes ...
Stereocaulon Schreb . ( Strunkflechte ), Flechtengattung aus der Ordnung der heteromeren Diskolichenen und der Familie der Cladoniazeen, Strauchflechten mit krustigem, oft verschwindendem Thallus , stiel- oder strauchförmigen Podetien, end- oder seitenständigen Apothecien und mehr oder weniger nadelförmigen Sporen . ...
Reihenkultivator , ein Kultivator zum Bearbeiten der Zwischenräume von Hackfrüchten ; vgl. Hackmaschine und Kultivator .
... Gerste , Hafer etc.; Sommerfeld ) bestellt. Futterkräuter und Hackfrüchte werden auf dem Ackerland nicht gebaut; das Viehfutter liefern, mit ... ... der Fruchtbarkeit des Ackerlandes ein; endlich können durch den Anbau von Hackfrüchten die Arbeitskräfte gleichmäßiger während des ganzen Sommers ...
Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... vom Wachsraume, den die Pflanze im ausgewachsenen Zustande beansprucht ( Hopfen , Hackfrüchte brauchen den größten, Futtergewächse den kleinsten Platz); 2) von der Körnerzahl in ...
Moor (in Norddeutschland auch Mösse , Moosbruch, Luch ... ... 200 kg Kali , 75150 kg Phosphorsäure ; zu Körner - und Hackfrüchten außerdem 1560 kg Stickstoff . Die Niederungsmoore werden entsprechend ihrer ...
Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der Geologie ... ... einer edlen Quarzformation (Silbererz in Quarz eingesprengt), einer kiesigen Blei - und Zinkformation (silberhaltiger Bleiglanz und Blende mit Arsen -, Eisen - und ...
Bern , der zweitgrößte Kanton der Schweiz , grenzt westlich ... ... lieferte die Ernte 815,225 dz Getreide , 4,4 Mill. dz Hackfrüchte , 2800 dz Hanf , 299 dz Tabak , 151,000 dz ...
Igel , volkstümliche Bezeichnung der gevierten oder runden Haufen der Pikeniere gegen Reiterangriffe, mit nach auswärts gefällten Spießen , jedenfalls das Muster des Karrees (s ... ... Spinnmaschinen (s. Spinnen ), auch eine Furchenegge zur Bearbeitung der Zwischenräume bei Hackfrüchten .
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Hektar ein, darunter 24,000 Hektar als Nebennutzung; Rüben und andre Futterhackfrüchte etwa 77,000; auch der Gemüsebau ist im ganzen erheblich, im einzelnen ...
Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Sand u. dgl.) sind bei der Kultur zu beachten. Reihenkultur und Hackfruchtbau, mit Ausschluß der Kartoffel , finden hier lohnendste Verwendung. Kleiboden ist ...
Ernte (althochd. arn, arnôt , mittelhochd. erne, ernde ... ... mit der Grabegabel aus, oder bedient sich des Rübenhebers (s.d.). Während Hackfrüchte sofort vom Feld an ihren Aufbewahrungsort gebracht werden, haben Getreide , ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro