Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catilīna

Catilīna [Meyers-1905]

Catilīna , L. Sergius , der Anstifter der ... ... ist von Sallust in seinem » Bellum Catilinae « dargestellt worden. Vgl. Hagen , Catilina (Königsb. 1854); Wirz , Catilinas und Ciceros Bewerbung um das ...

Lexikoneintrag zu »Catilīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Catilinarische Existenzen

Catilinarische Existenzen [Meyers-1905]

Catilinarische Existenzen , Bezeichnung für Personen, die gleich dem Römer Catilina (s.d.) nichts zu verlieren haben und darum alles wagen.

Lexikoneintrag zu »Catilinarische Existenzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Quŏusque tandem

Quŏusque tandem [Meyers-1905]

Quŏusque tandem (lat., »wie weit, wie lange noch?«), Anfangsworte von Ciceros erster Catilinarischer Rede , wo es heißt: Quousque tandem, Catilina , abutere patientia nostra ? (»Wie lange noch, Catilina , willst du unsre Geduld mißbrauchen?«).

Lexikoneintrag zu »Quŏusque tandem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Fulvĭa

Fulvĭa [Meyers-1905]

Fulvĭa , 1) vornehme Römerin und Geliebte des Quintus Curius, ist bekannt durch den Verrat des Planes der Catilinarischen Verschwörung (63 v. Chr.) an Cicero . 2) Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Fulvĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 205.
Petrējus

Petrējus [Meyers-1905]

Petrējus , Marcus , röm. Feldherr , vernichtete 62 v. Chr. bei Pistoria das Catilinarische Heer , befehligte 54–49 nebst Afranius das Heer des Pompejus in Spanien , wurde nach mehreren Erfolgen 49 von Cäsar bei ...

Lexikoneintrag zu »Petrējus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 664.
Cicĕro [2]

Cicĕro [2] [Meyers-1905]

... Clodius , seinen persönlichen Feind, wegen der Hinrichtung der Genossen Catilinas um einer Anklage bedroht und ging 58 in die Verbannung . ... ... imperio Cn. Pompei « (66), die 4 » In Catilinam « (63), » Pro Murena « (63), ...

Lexikoneintrag zu »Cicĕro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 145-147.
Antonĭus [1]

Antonĭus [1] [Meyers-1905]

... 63 Konsul . Er war ein Gesinnungsgenosse Catilinas , wurde aber von Cicero dadurch gewonnen, daß er ihm die ... ... wurde er 59 wegen der dortigen Erpressungen und zugleich wegen Teilnahme an der Catilinarischen Verschwörung angeklagt und trotz Ciceros Verteidigung nach Kephallenia verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 595-596.
Sallustĭus

Sallustĭus [Meyers-1905]

Sallustĭus , Gajus S. Crispus , berühmter ... ... ausschließlich schriftstellerisch beschäftigt. Er schrieb zwei tendenziöse historische Monographien , die Geschichte der Catilinarischen Verschwörung (» De conjuratione Catilinae «) und des Jugurthinischen Krieges (» Bellum Jugurthinum «) und ...

Lexikoneintrag zu »Sallustĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 473.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Römisches Reich . Das römische Volk, d.h. die Bewohner ... ... setzte ihm der Senat , dessen Selbstbewußtsein mittlerweile durch die Unterdrückung der Catilinarischen Verschwörung (s. Catilina ) gesteigert worden war, einen unüberwindlichen Widerstand entgegen, als er die in ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Cato [2]

Cato [2] [Meyers-1905]

Cato , 1) M. Porcius , später zum Unterschied ... ... entgegentreten zu können. Als solcher stimmte er im Senat für Hinrichtung der Catilinarier, widersetzte sich den Ehrenbezeigungen für Pompejus und kämpfte gegen die verbundene ...

Lexikoneintrag zu »Cato [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 813-814.
Rosa [3]

Rosa [3] [Meyers-1905]

Rosa , 1) Sisto , eigentlich Badalocchio , ital. ... ... den Schriftgelehrten ( Museum in Neapel ) und der Verschwörung des Catilina ( Florenz , Pittipalast), in seinen Schlachtenbildern (eins der schönsten im Louvre ...

Lexikoneintrag zu »Rosa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 136-137.
Cäsar

Cäsar [Meyers-1905]

Cäsar , Gajus Julius , einer der größten Feldherren ... ... Quästur im jenseitigen Spanien , wurde 65 Ädil, 63 Oberpontifex. Bei der Catilinarischen Verschwörung hielt er sich vorsichtig im Hintergrunde ; doch suchte er in ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 789-791.
Ibsen

Ibsen [Meyers-1905]

Ibsen , 1) Henrik , der größte Dramatiker Norwegens und ... ... Damen des Ortes fleißig gelesen und gesammelt wurde, und vor allem der » Catilina « (1850, neue Ausg. 1875), ein Drama , in dem sich ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728-729.
Lingg

Lingg [Meyers-1905]

Lingg , 1) Hermann , Dichter, geb. 22. Jan ... ... was die neuere deutsche Dichtung geschaffen hat. In seinen dramatischen Versuchen : » Catilina « (Münch. 1864; neue Ausg., das. 1898), »Die Walkyren« ( ...

Lexikoneintrag zu »Lingg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 574-575.
Casti

Casti [Meyers-1905]

Casti , Giambattista , ital. Dichter, geb. 1721 in Montefiascone ... ... » Re Teodoro«, »La grotta di Trofonio « und » La congiura di Catilina «. Wegen der erst 1803 gedruckten Satire auf Katharina II.: » ...

Lexikoneintrag zu »Casti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 803-804.
Jonson

Jonson [Meyers-1905]

Jonson (spr. dschonnß'n), Ben (eigentlich Benjamin ), ... ... «, besser der » Triumph des Tiberius « zu nennen, und in » Catilina «, gespielt 1611; seine Kraft und auch seine Grobkörnigkeit wird hier, ...

Lexikoneintrag zu »Jonson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 302-303.
Houdon

Houdon [Meyers-1905]

Houdon (spr. udóng), Jean Antoine , franz. ... ... des Théâtre-Français ); die Statue Ciceros , dargestellt, wie er den Catilina aus dem Senat weist; die Fröstelnde ( Museum in Montpellier ); ...

Lexikoneintrag zu »Houdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 578-579.
Reinach

Reinach [Meyers-1905]

Reinach , 1) Joseph , franz. Politiker , geb. ... ... ); » Études de littérature et d'histoire « (1889); » Les petites Catilinaires « (3 Bde., gegen Boulanger , 2. Aufl. 1891); » La ...

Lexikoneintrag zu »Reinach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 756.
Mautner

Mautner [Meyers-1905]

Mautner , Eduard , Dichter, geb. 13. Nov. 1824 ... ... ( Wien 1852); » Kleine Erzählungen « (das. 1858);. In Catilinam , ein Kranz geharnischter Sonette - (gegen Napoleon , das. ...

Lexikoneintrag zu »Mautner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 471.
Dietsch

Dietsch [Meyers-1905]

Dietsch , Rudolf , Philolog und Historiker, geb. 16 ... ... .; neue Rezension 1859; Textausgabe, 4. Aufl. 1874; » De conjuratione Catilinae « mit Anmerkungen, 1864). Am bekanntesten ist er durch das »Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Dietsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 902.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon