Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ardey

Ardey [Meyers-1905]

Ardey , Gebirge , s. Ruhrkohlengebirge .

Lexikoneintrag zu »Ardey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Bondeï

Bondeï [Meyers-1905]

Bondeï , Landschaft in Deutsch-Ostafrika zwischen den Flüssen Pangani und Sigi, ein ... ... In dem fruchtbaren Gebiet sind mehrere Pflanzungen angelegt, deren älteste die der Deutsch -Ostafrikanischen Plantagengesellschaft in Lewa ist (gegründet 1887). S. Karte » Deutsch-Ostafrika «.

Lexikoneintrag zu »Bondeï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 199.
Budaun

Budaun [Meyers-1905]

Budaun , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in den britisch-ind. Nordwestprovinzen mit (1891) 35,372 Einw.; besteht aus Alt- und Neustadt , erstere mit Fort in Ruinen und schöner Moschee , letztere mit amerikanischer Mission .

Lexikoneintrag zu »Budaun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 562.
Chodau

Chodau [Meyers-1905]

Chodau , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Falkenau , an der Buschtěhrader Bahn und der Lokalbahn C.- Neudek , hat eine alte Kirche, Braunkohlenbergbau, Porzellan - und Maschinenfabriken und (1900) 5383 deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Chodau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85.
Bezdáu

Bezdáu [Meyers-1905]

Bezdáu (spr. bésdān), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog , nahe der Mündung des Franzenskanals in die Donau , Dampfschiffstation, mit Hanfbau und (1901) 7980 magyarischen und deutschen Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Bezdáu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 806.
Adauli

Adauli [Meyers-1905]

Adauli (engl. adowly ), Hohlmaß in Bombay ; bei Getreide (auch Pehli , engl. paily ) = 4 Sihr = 1 / 16 Parah ; bei Reis = 7 1 / 2 Sihr; bei Salz = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Adauli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Bardai

Bardai [Meyers-1905]

Bardai , Hauptort der Landschaft Tibesti in der östlichen Sahara , in einem nordöstlich verlaufenden Tal, inmitten ausgedehnter Dattelpflanzungen, mit 1500 Einw. Von Nachtigal 1869 besucht.

Lexikoneintrag zu »Bardai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374.
Budäus

Budäus [Meyers-1905]

Budäus , Gelehrter, s. Budé .

Lexikoneintrag zu »Budäus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 562.
Buddeus

Buddeus [Meyers-1905]

Buddeus , Johann Franz , Theolog und Philosoph ... ... ein Nachkomme des berühmten Gelehrten Budäus (s. Budé ), geb. 25. Juni 1667 in ... ... mehr dem Bedürfnis der Frömmigkeit zu. Unter seinen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: » Institutiones theologiae moralis « (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Buddeus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 562-563.
Brandeis

Brandeis [Meyers-1905]

Brandeis , 1) B. an der Adler (tschech. Brandýs nad Orlicí ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Hohenmauth , 317 m ü. M., im waldreichen Tal der Stillen Adler , an der Linie Wien - Prag - ...

Lexikoneintrag zu »Brandeis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 313.
Cordeiro

Cordeiro [Meyers-1905]

Cordeiro , Luciano , portug. Schriftsteller und Geograph, geb. 21. Juni 1844 in Mirandella ( Traz os Montes ), gest. 24. Dez. 1900 in Lissabon , war erst in der Marine tätig, wurde dann Journalist und 1875 Mitbegründer der Geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Cordeiro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Blödauge

Blödauge [Meyers-1905]

Blödauge ( Typhlops vermicularis Cuv .), Reptil aus der Familie der Blind - oder Minierschlangen , 33 cm lang, an beiden Enden gleich dick, mit kleinen, von den Kopfschilden bedeckten Augen , gelbbraun mit dunklern Punkten, lebt unterirdisch in Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Blödauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 66.
Daibutsu

Daibutsu [Meyers-1905]

Daibutsu (spr. daibutz, »großer Buddha «), japan. Name für Kolossalstatuen Buddhas . Die berühmtesten D. sind die etwas über 16 m hohen D. von Nara und Kamakura.

Lexikoneintrag zu »Daibutsu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Baradäus

Baradäus [Meyers-1905]

Baradäus ( Jakob Baradai , auch Zanzalus ), gest. 578, Haupt der nach ihm genannten syrischen Monophysiten . S. Jakobiten .

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Bandeira

Bandeira [Meyers-1905]

Bandeira , Marquis de , s. Sa da Bandeira .

Lexikoneintrag zu »Bandeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Angedair

Angedair [Meyers-1905]

Angedair , Dorf in Tirol , s. Landeck 3).

Lexikoneintrag zu »Angedair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 513.
Bandeule

Bandeule [Meyers-1905]

Bandeule , das Ordensband (Schmetterling).

Lexikoneintrag zu »Bandeule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 325.
Candeish

Candeish [Meyers-1905]

Candeish , ind. Distrikt , s. Kandesch .

Lexikoneintrag zu »Candeish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Amadēus

Amadēus [Meyers-1905]

Amadēus (lat., »Liebegott«), Name, häufig im Hause ... ... und 1311 zum Generalvikar der Lombardei ernannt. 1313 wurde er mit der Grafschaft Asti belehnt ... ... . 1365 erhob ihn Kaiser Karl IV. zum Reichsstatthalter in einem bedeutenden Bezirk des arelatisch-burgundischen Reiches . ...

Lexikoneintrag zu »Amadēus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403-404.
Bedeutung

Bedeutung [Meyers-1905]

Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die alte Naturauffassung ... ... Signatur und Anzeichen ). Überreste dieser anthropozentrischen Ausdeutung des Alls hört man noch aus der alltäglichen Frage des Volkes bei solchen Ereignissen: »Was hat das zu bedeuten?« heraus, und Träume , Ohrenklingen , ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon