Deus (spr. dē-usch), João de D. Nogueira Ramos , der gefeiertste portug. Lyriker der Neuzeit, geb. 8. März 1830 zu São Bartolomeu de Messines in Algarve , gest. 11. Jan. 1897 in Lissabon , studierte lange ...
Deut ( Duit ), frühere niederrhein. Kupfermünze zu 1 / 2 Ort oder 1 / 8 Stüber ; seit dem 17. Jahrh. bis 1816 = 2 Penningen geprägt, 160 aus dem Troypond, auch für Ostindien und Kapland . Sprichwörtlich ...
Dëus (lat.), Gott .
Deul , soviel wie Luppe .
Deûle (spr. döl'), Fluß in den franz. Departements Pas-de- ... ... nimmt die Marcq auf und mündet nach einem Laufe von 68 km bei Deûlémont ( Flecken mit 497, als Gemeinde 1962 Einw.) in die Lys. ...
Deube , veralteter Ausdruck für Diebstahl (noch bei Logau ); daher Wilddeube , kleine Wilddieberei.
Deule , soviel wie Düse , s. Gebläse .
Deuben , Dorf in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. Dresden - Altstadt , an der Weißeritz , im Plauenschen Grund und an der Staatsbahnlinie Dresden - Chemnitz , hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Haushaltungsschule, betreibt Fabrikation von Gußstahl ...
Deurne (spr. dörn'), Dorf in der belg. Provinz Antwerpen , 4 km östlich von Antwerpen , an den Nebenbahnen Antwerpen - Hoogstraeten und Antwerpen -Broechem, mit Brauerei und (1900) 8517 Einw.
Militärpensionswesen im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn. I. Deutsches Reich. Offiziere, ... ... Ausgaben: Die Militärpensionsgesetze des Deutschen Reiches und diejenigen von sieben der wichtigsten Kulturstaaten (Leipz. 1897; für Deutschland nicht mehr vollständig); Zusammenstellung der Militärpensionsgesetze (Berl ... ... Taschenkalender für das Heer für 1907 (das.). Für die Beamten der deutschen Militärverwaltung gelten entsprechende Bestimmungen ...
Deussen , Paul , Philosoph und Indianist , geb. 7. Jan. 1845 in Oberdreis, Kreis Neuwied , studierte Theologie , Philosophie , Philologie und Sanskrit in Bonn , Tübingen und Berlin . 186972 war D ...
Buddeus , Johann Franz , Theolog und Philosoph , ein Nachkomme ... ... wiederum mehr dem Bedürfnis der Frömmigkeit zu. Unter seinen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: » Institutiones theologiae moralis « (Leipz. 1711): » Historia ecclesiastica Veteris ...
Deucher , Adolf , schweizer. Bundespräsident . geb. 15. Febr. 1831 zu Steckborn im Kanton Thurgau , studierte Medizin und ließ sich als Arzt in seiner Heimat nieder, von wo er 1862 nach Frauenfeld übersiedelte. Seit ...
Deutsch (got. thiudisks , althochd. diutisc , mittellatein. ... ... wie Dietmar, Dietrich ) und bedeutet daher ursprünglich soviel wie volksmäßig, dem Volk angehörig. Zunächst wurde so ... ... redete. Die Schreibung teutsch ist in der ältern Sprache speziell oberdeutsch; sie wurde im 16. und 17. ...
Deubler , Konrad , Bauernphilosoph, geb. 25. Nov. 1814 in Goisern bei Ischl , gest. 31. März 1884 in der Nähe von Goisern , verschaffte sich durch Lesen wissenschaftliche, namentlich philosophische Kenntnisse, wurde als Wirt in ...
Deutlich heißt ein Begriff oder eine Vorstellung , wenn man aller einzelnen Merkmale derselben sich bewußt ist. Die Deutlichkeit ist von der Klarheit insofern verschieden, als man bei jener einen Begriff ...
Bandeule , das Ordensband (Schmetterling).
Amadēus (lat., »Liebegott«), Name, häufig im Hause Savoyen . Merkwürdig ... ... das Waadtland. 1365 erhob ihn Kaiser Karl IV. zum Reichsstatthalter in einem bedeutenden Bezirk des arelatisch-burgundischen Reiches . 1366 zog A. gegen die ...
Deutinger , Martin , Philosoph , geb. 1815 bei ... ... 1866, aus dem Nachlaß ). Vgl. Kastner , Deutingers Leben und Schriften (Münch. 1875, Bd. 1); Neudecker , Studien zur Geschichte der deutschen Ästhetik (Würzb. ...
Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die alte Naturauffassung ... ... Signatur und Anzeichen ). Überreste dieser anthropozentrischen Ausdeutung des Alls hört man noch aus der alltäglichen Frage des Volkes bei solchen Ereignissen: »Was hat das zu bedeuten?« heraus, und Träume , Ohrenklingen , ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro