Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... B. wurde in drei Provinzen geteilt: die badische Markgrafschaft, die badische Pfalzgrafschaft und das obere ... ... von Rußland , dessen Gemahlin eine badische Prinzessin war, für die badische Sache, und da weder ... ... (Karlsr. 1877), Geschichte der badischen Verfassung (das. 1868), Badische Biographien (Heidelb. u. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Ardis

Ardis [Meyers-1905]

Ardis , s. Blattwespen .

Lexikoneintrag zu »Ardis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Bendis

Bendis [Meyers-1905]

Bendis , thrakische Göttin , deren Wesen die Griechen bestimmte, sie mit ... ... die Göttin B. (»Kleinere Schriften«, Bd. 5); Hartwig , Bendis (Leipz. 1897); Trendelenburg , B endis (Berl. 1898).

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 624.
Bardis

Bardis [Meyers-1905]

Bardis , Distriktshauptort in der ägypt. Provin, Girgeh , am linken Nilufer, mit (1882) 8063 Einw. – Hier 6. Aprill 799 Sieg der Franzosen über die Ägypter.

Lexikoneintrag zu »Bardis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 375.
Addison

Addison [Meyers-1905]

Addison (spr. äddis'n), Joseph , engl. Dichter, Gelehrter ... ... of the XVIII. Century ; Maschmeier , Addisons Beiträge zu den moralischen Wochenschriften (Berl. 1872); A. Hansen ... ... . 1884); Vetter , Der Spectator als Quelle der » Diskurse der Maler « (Frauens ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98-99.
Brandis [2]

Brandis [2] [Meyers-1905]

Brandis , 1) Christian August , Philolog und Philosoph , geb. 13. Febr. 1790 in Hildesheim , gest. 21. Juli 1867, studierte in Göttingen und Kiel Philosophie und Philologie , habilitierte sich 1813 als ...

Lexikoneintrag zu »Brandis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 320.
Brandis [1]

Brandis [1] [Meyers-1905]

Brandis , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. Grimma , an der Staatsbahnlinie Beucha- Seelingstädt, hat eine evang. Kirche, Schloß , Papierwaren- und Weberösenfabrik, Braunkohlenbergbau, Steinbrüche , Ziegelbrennerei und (1900) 2762 Einw.

Lexikoneintrag zu »Brandis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 319-320.
Basiadis

Basiadis [Meyers-1905]

Basiadis , Herakles Konstantin , neugriech. Gelehrter, geb. 1821 zu Delbinaki in Epirus , gest. 1890, studierte zu Konstantinopel und Athen , ward 1845 Professor der Philologie an der Großen Nationalschule zu Konstantinopel , studierte darauf seit 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Basiadis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 424.
Agdistis

Agdistis [Meyers-1905]

Agdistis , Beiname der Kybele (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agdistis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Budissin

Budissin [Meyers-1905]

Budissin , wend. Name der Stadt Bautzen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Budissin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 567.
Cavendish

Cavendish [Meyers-1905]

Cavendish (spr. käww'ndisch od. känndisch), 1) (C. von Trimley ) Sir Thomas (bei den Zeitgenossen gewöhnlich Candish genannt), engl. Seefahrer, geb. um 1555 in der Grafschaft Suffolk ...

Lexikoneintrag zu »Cavendish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 822-823.
Baudissin

Baudissin [Meyers-1905]

Baudissin , 1) Wolf Heinrich , Graf von, Schriftsteller, geb. ... ... und des » Wigalois « von Wirnt von Gravenberg (Leipz. 1848) herausgab. Baudissins spätere Tätigkeit als Übersetzer galt der französischen und italienischen Dichtung : » Molières ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 456.
Ardisĭa

Ardisĭa [Meyers-1905]

Ardisĭa Swartz ( Spitzblume ), Gattung der Myrsinazeen , meist immergrüne Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ganzen Blättern und weißen oder rosenroten Blüten in Rispen oder doldenförmigen Cymen und meist lebhaft gefärbten Steinfrüchten . Mehr als 200 Arten in den wärmern ...

Lexikoneintrag zu »Ardisĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Brindĭsi [2]

Brindĭsi [2] [Meyers-1905]

Brindĭsi (im Altertum Brundusium oder Brundisium ), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Lecce , am Adriatischen ... ... Ostasien und Australien in Verbindung . Lageplan von Brindisi. Der eigentliche Handelsverkehr dagegen ist ...

Lexikoneintrag zu »Brindĭsi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 424-425.
Aspidistra

Aspidistra [Meyers-1905]

Aspidistra Gaul ., Gattung der Liliazeen , Gewächse mit auf der Erde aufliegendem Rhizom , großen, gestielten, lanzettlichen, langdauernden Blättern, einzelnen, z. T. im Boden steckenden Blüten und großen, fleischigen Beeren . Drei Arten im östlichen ...

Lexikoneintrag zu »Aspidistra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 884.
Addis Alam

Addis Alam [Meyers-1905]

Addis Alam , seit 1901 Residenz des Herrschers von Abessinien ... ... 60 km westlich des bisherigen Regierungssitzes Addis Abeba , inmitten alter Waldungen, jedoch in wasserarmer Gegend. Der Grund ... ... der Hauptstadt war weniger politischer Art, als daß infolge von Waldverwüstung um Addis Abeba , wo die europäischen Vertreter ...

Lexikoneintrag zu »Addis Alam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Brindĭsi [1]

Brindĭsi [1] [Meyers-1905]

Brindĭsi (ital.), das Zutrinken , die jemand zugetrunkene » Gesundheit «; in der italienischen Opernsprache ein Trinklied. Angeblich handelt es sich dabei um den deutschen Landsknechtstrinkspruch: »Ich bring' dir sie« (nämlich die Schale Wein ), und aus dem Italienischen ist ...

Lexikoneintrag zu »Brindĭsi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 424.
Asōdisch

Asōdisch [Meyers-1905]

Asōdisch (griech.), mit Ekel oder Angst verbunden.

Lexikoneintrag zu »Asōdisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
Braidismus

Braidismus [Meyers-1905]

Braidismus , s. Braid .

Lexikoneintrag zu »Braidismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 308.
Addis Abeba

Addis Abeba [Meyers-1905]

Addis Abeba ( Adhis Ababa, Adi Abbas , früher Finfinni ), wichtigste Stadt Schoas und bis 1901 Residenz des Negus Menelik von Abessinien , in der Landschaft Schoa , 3000 m ü. M., 1885 erbaut, hat ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon