Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), ... ... , sechster Sohn des Herzogs Ernst des Frommen , Stifter der hildburghausischen Linie , erhielt ... ... der spätern Königin Viktoria von England , deren Hand Ernsts jüngerer Sohn, Albert , 1840 erhielt ...
Ernst , 1) Heinrich Wilhelm , Violinspieler ... ... die Firma in » Wilhelm Ernst u. Sohn« umgewandelt; 1891 übernahm die Leitung allein der ... ... 4) Otto , Schriftsteller, s. Schmidt , Otto Ernst . 5) Pseudonym für ...
Nernst , Walter , Physiker, geb. 25. Juni 1864 zu Briefen in Westpreußen , studierte seit 1883 in Zürich , Berlin , Graz und Würzburg , wurde 1887 Assistent am chemischen Laboratorium von Ostwald in Leipzig ...
... riechende Dämpfe , gibt bei trockner Destillation Bernsteinsäure , Bernsteinöl und Wasser, als Rückstand in ... ... alle diese Funde stimmen mit dem Ostseebernstein überein. Man kennt mehrere bernsteinähnliche fossile Harze , wie den rumänischen ... ... wurden bei Rheumatismus angewendet, auch bereitete man aus Bernsteinsäure und Bernsteinöl pharmazeutische Präparate . Abergläubisch werden Perlenschnüre getragen ...
Bernstein , 1) Aaron , Publizist und Volksschriftsteller, geb. 1812 in Danzig , gest. 12. Febr. 1884 in Berlin , jüdischer Abkunft, widmete sich in Berlin naturwissenschaftlich-philosophischen Studien . Mit dem gegen Bülow -Cummerow gerichteten politisch ...
Bernstadt , 1) B. in Schlesien , Stadt im preuß. Regbez. Breslau , Kreis Öls, rechts an der Weida und an der Staatsbahnlinie Öls- Tarnowitz , 148 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine ...
Bernstein , Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt , Kreis Soldin , am Großen Pulssee, der vortreffliche Adelmaränen enthält, und der Eisenbahn Glasow -Ernswalde, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge und (1900) 2274 meist evang. Einwohner. Das ...
Wernstadt , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Tetschen , an der Lokalbahn Groß-Priesen-W., hat eine Mühlenbauanstalt, Bierbrauerei, Baumwoll- und Schafwollwarenfabrik, Sparkasse und (1900) 1989 deutsche Einwohner.
Bernstein , Berg , s. Erzgebirge .
Pernstein , Burg , s. Kirchdorf .
Ernsthall , Steinsalzwerk, s. Bufleben .
Bernstorff , 1) Johann Hartwig Ernst , Graf , geb. 13. Mai 1712 in Hannover , gest. ... ... le duc de Choiseul (Kopenh. 1871), Den ældre Grev Bernstorffs Ministerium (das. 1882), Correspondance ...
Sternstein , Edelstein, s. Korund , S. 519; vgl. auch Starstein .
Ernstfeuer , Kriegsfeuer (s.d.), im Gegensatze zu Lustfeuer oder Manöverfeuer.
Kernstücke , Kernstützen , s. Eisengießerei , S. 556.
Kernsteine , soviel wie Kokkolithen (s. d.).
Maaß, Ernst , Philolog , geb. 12. April 1856 in Kolberg , studierte 187579 in Tübingen und Greifswald , unternahm 188082 wissenschaftliche Reisen nach Italien , Paris und London , habilitierte sich 1883 in Berlin und ...
Bernsteinöl entsteht bei trockner Destillation des Bernsteins , ist dunkelbraun, nach wiederholter Rektifikation farblos, riecht höchst unangenehm, löst sich leicht in Alkohol und Äther und färbt sich an Luft und Licht dunkel. Es wurde als Arzneimittel ...
Kernstechen , eine ehemals übliche Blutentziehung am harten Gaumen bei Pferden , wodurch eine in Wirklichkeit nicht vorkommende Geschwulst ( Froschgeschwulst ) vertrieben werden sollte.
Quernsteine , s. Mahlsteine .
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro