Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

... Ufer der Aare , über die eine Kettenbrücke führt, Knotenpunkt an der ... ... des Schriftstellers H. Zschokke und zeichnet sich durch rege Gewerbtätigkeit aus. Aaraus Messerschmiedewaren, ... ... Republik ; als diese nach Luzern übersiedelten, blieb A. Hauptort des neubegründeten Kantons ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

... (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die ... ... einer organischen Verbindung zur Ermittelung ihrer Struktur . Durch bestimmte, sicher verfolgbare Prozesse sucht man einzelne Atomgruppen aus dem Molekül der Verbindung abzuscheiden, bis ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

... -Baden zum Ketten - und insbes. zum Tafeljura (Wasserfluh 869 m), mit dem ... ... über Gesetze , sondern auch über die Steueranlage und das Budget auf je vier Jahre eingeführt ... ... geriet, zwang die Parteien zur Annäherung , und durch einen Kompromiß zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Aarhus

Aarhus [Meyers-1905]

... Sitz eines evangelischen Bischofs und mehrerer Konsulate (darunter eines deutschen), hat eine schöne gotische ... ... Industrie erstreckt sich besonders auf Eisengießerei , Baumwollmanufaktur, Bierbrauerei, Spiritus - und Tabakfabrikation. Die Handelsflotte zählte ... ... Speck , Häuten , Butter , Eiern und Austern . Das Bistum ...

Lexikoneintrag zu »Aarhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abdruck

Abdruck [Meyers-1905]

... als Schriftwerke ein Urheberrecht zu begründen, aus Zeitungen unter deutlicher Quellenangabe zwar zulässig, soweit die Artikel nicht ... ... . Vermischte Nachrichten tatsächlichen Inhalts und Tagesneuigkeiten dürfen aus Zeitungen und Zeitschriften stets abgedruckt ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21-22.
Aarburg

Aarburg [Meyers-1905]

... , Bezirk Zofingen , 405 m ü. M., an der Mündung der Wigger in die Aare , Knotenpunkt an der Eisenbahn Olten - Bern , mit einer Besserungsanstalt (in der alten Festung ), Baumwollindustrie und (1900) 2303 Einw.

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aalbuch

Aalbuch [Meyers-1905]

Aalbuch , s. Jura (Deutscher).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Abcbuch

Abcbuch [Meyers-1905]

Abcbuch , s. Fibel .

Lexikoneintrag zu »Abcbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Aalbutt

Aalbutt [Meyers-1905]

Aalbutt , s. Scholle .

Lexikoneintrag zu »Aalbutt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Abăkus

Abăkus [Meyers-1905]

... Römern eine Tafel oder Brett zum Würfeln , zum Aufzählen der Rechensteine bei Ausstellung einer Rechnung und zum Aufzeichnen mathematischer Figuren. In der Baukunst ist ... ... des A. eingezogen und die Ecken abgestumpft. A. bedeutet auch Tischplatte.

Lexikoneintrag zu »Abăkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aalesund

Aalesund [Meyers-1905]

... , hat (1900) 11,672 Einw. und bildet den Zentralpunkt für die reichen Dorschfischereien, die an den ... ... Kr.). A ist Sitz eines deutschen Konsuls . Die ganze Stadt wurde 23. Jan. 1904 durch Feuer zerstört, ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Aalesund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Abatjour

Abatjour [Meyers-1905]

Abatjour (franz., spr. ăba-schūr), Fenster mit abgeschrägter Leibung ( Keller -, Gefängnisfenster); Oberlicht , Gewölbfenster, nach unten wirkender Lichtreflektor.

Lexikoneintrag zu »Abatjour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Abbaumen

Abbaumen [Meyers-1905]

Abbaumen , das Herabsteigen von Mardern , Katzen etc. und das Abfliegen größern Federwildes von Bäumen .

Lexikoneintrag zu »Abbaumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Abălus

Abălus [Meyers-1905]

Abălus , eine von Plinius u.a. erwähnte Bernsteininsel der Alten, wahrscheinlich das Samland .

Lexikoneintrag zu »Abălus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 11.
Aalraute

Aalraute [Meyers-1905]

Aalraute ( Aalrutte ), s. Quappe .

Lexikoneintrag zu »Aalraute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Aarmühle

Aarmühle [Meyers-1905]

Aarmühle , schweizer. Ort, s. Interlaken .

Lexikoneintrag zu »Aarmühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Aalmutter

Aalmutter [Meyers-1905]

... mit verlängertem Leib, sehr kleinen, in der Haut zerstreuten Schuppen , weitem Maul , verkümmerten Bauchflossen, langen, schmalen Brustflossen, sehr langer Rückenflosse und über die Hälfte des Unterleibes sich erstreckender Afterflosse. ... ... ), 20–40 cm lang, bräunlich, oberseits dunkel gefleckt, ist häufig in Nord - und ...

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Abdankung

Abdankung [Meyers-1905]

... ), Niederlegung einer Würde , insbes. Verzicht eines Herrschers auf die Krone ( ... ... wird, steht in der freien Entschließung des Herrschers. Durch die A. wird die Thronfolge in derselben ... ... Tode des Herrschers eröffnet, indem der nächste Thronfolgeberechtigte zur Krone berufen wird. Der Abdankende behält regelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Abdankung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker ... ... Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen » Efterladte Digte « (» ... ... mit Charakteristik von G. Brandes gab Liebenberg heraus (1877, neue Ausg. 1899).

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Aasblumen

Aasblumen [Meyers-1905]

Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung anlocken, wie Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen .

Lexikoneintrag zu »Aasblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon