Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amrit

Amrit [Meyers-1905]

Amrit , Ruinenstätte auf der Küste des alten Phönikien , südlich von Tartus, ... ... Marathos gehörte ursprünglich als Kolonie zum Gebiet von Arados , der drittgrößten der phönikischen Städte. Unter den noch vorhandenen Monumenten erregt El Ma bed ...

Lexikoneintrag zu »Amrit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Baryt

Baryt [Meyers-1905]

Baryt , Baryumoxyd (s. d.); als Mineral der Schwerspat .

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Baryta

Baryta [Meyers-1905]

Baryta , Baryt .

Lexikoneintrag zu »Baryta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Abtritt [2]

Abtritt [2] [Meyers-1905]

Abtritt ( Abort , Appartement , Kommodität, Klosett ... ... wird das Torfstreusystem in neuester Zeit viel bevorzugt. Viel besser als diese Abtritte sind diejenigen mit Wasserspülung , die in der zweiten Hälfte ... ... Abfallstoffe (Heidelb. 1878); Lorenz , Abtritts - und Senkgrubenanlagen ( Reichenberg 1878); Klette ...

Lexikoneintrag zu »Abtritt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61-62.
Báryton

Báryton [Meyers-1905]

Báryton , ein jetzt veraltetes Streichinstrument, das sich im vorigen Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute, ... ... Griffbrett liegenden Saiten bezieht (vgl. Bordun ). – B. ( Baritonhorn ) ist auch der Name eines Blechblasinstruments der Familie der Bügelhörner mit Ventilen ...

Lexikoneintrag zu »Báryton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Amritam

Amritam [Meyers-1905]

Amritam , verwandt mit dem griech. Ambrosia , Unsterblichkeitstrank der indischen Sage , s. Vischnu .

Lexikoneintrag zu »Amritam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Abtritt [1]

Abtritt [1] [Meyers-1905]

Abtritt , das Gras , welches der Hirsch beim Auftreten mit seinen Schalen abschneidet.

Lexikoneintrag zu »Abtritt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 61.
Akrīt

Akrīt [Meyers-1905]

Akrīt , s. Fruchtzucker .

Lexikoneintrag zu »Akrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Amritsar

Amritsar [Meyers-1905]

Amritsar (» Teich der Unsterblichkeit «), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... 2,729,109 Einw.) in der indobrit. Provinz Pandschab , Knotenpunkt der Eisenbahnen Kalkutta ... ... einverleibt und verschönert; 1846 wurde es nach dem Sturz der Sikh britisch.

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458-459.
Anhydrít

Anhydrít [Meyers-1905]

Anhydrít (v. griech. anydros , »wasserlos«; Karstenit , Muriacit ), ... ... Kochsalzlösung in zugeschmolzenen Glasröhren erhitzt, so verwandelt er sich bei 120–130° in Anhydrit. Körniger, schöngefärbter A. ( Vulpinit von Vulpino bei Bergamo ) ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrít«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 531.
Auftritt [1]

Auftritt [1] [Meyers-1905]

Auftritt ( Szene ), die kleinste Abteilung eines Dramas , die durch das Auftreten einer neuen oder das Abtreten einer bisher anwesenden Person (von Dienern und ähnlichen unwesentlichen Rollen abgesehen) bedingt ist und somit einen Wechsel der Situation einschließt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Auftritt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Auftritt [2]

Auftritt [2] [Meyers-1905]

Auftritt ( Bankett ), Fläche hinter der Brustwehr , auf der die Soldaten stehend schießen.

Lexikoneintrag zu »Auftritt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Beitritt

Beitritt [Meyers-1905]

Beitritt , s. Text zur Tafel »Fährten u. Spuren« .

Lexikoneintrag zu »Beitritt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 576.
Apyrīt

Apyrīt [Meyers-1905]

Apyrīt , das schwedische rauchlose Schießpulver .

Lexikoneintrag zu »Apyrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 642.
Azurīt

Azurīt [Meyers-1905]

Azurīt , Mineral , s. Kupferlasur .

Lexikoneintrag zu »Azurīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Ätzbaryt

Ätzbaryt [Meyers-1905]

Ätzbaryt , s. Baryumhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Ätzbaryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 71.
Autorität

Autorität [Meyers-1905]

Autorität (lat. Auctoritas ), im weitesten Sinn Ansehen und auf Ansehen ... ... Sicherheit einer Angabe den Ausschlag gibt. Daher versteht man unter Autoritätsglauben das Zutrauen, das man in das Urteil und die Einsicht eines ... ... doch, solange es Unmündige in der Welt gibt, für diese der Autoritätsglaube eine heilsame Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Barytweiß

Barytweiß [Meyers-1905]

Barytweiß ( Neuweiß , Permanentweiß , Blanc fixe ... ... aus Lösungen gefällter schwefelsaurer Baryt , wird aus Schwerspat (schwefelsaurem Baryt ) oder Witherit (kohlensaurem Baryt ) dargestellt, auch als Nebenprodukt bei manchen technischen ... ... liefert. Aus dieser fällt man den schwefelsauren Baryt durch Schwefelsäure . Da der ausgewaschene Niederschlag durch ...

Lexikoneintrag zu »Barytweiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Barĭton

Barĭton [Meyers-1905]

Barĭton (ital. Baritono , franz. Baryton , auch Basse-taille ), Männerstimme, ... ... f, fis oder g. Man unterscheidet zwei Modifikationen des Baritons, den Tenorbariton . an Klang mehr dem Tenor als dem ... ... und mit mehr Höhe als Tiefe ausgestattet, und den Baßbariton , der an Klang und ...

Lexikoneintrag zu »Barĭton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Bachriten

Bachriten [Meyers-1905]

Bachriten , Dynastie der Mamelucken in Ägypten , Syrien und einem Teil von Arabien , regierte 1260–1382. Nach der üblichen, ungenauen Ansicht begründet von dem Mamelucken- Emir Eibek (1254), erhielt sie durch den von dem ebenfalls ihr noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bachriten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon