Gewissen (mittelhochd. gewizzen , »Kenntnis, Bewußtsein «, dann ... ... , spricht man wohl auch speziell von wissenschaftlichem, künstlerischem, religiösem G. Das G. ist somit nichts andres als ... ... ); Rée, Die Entstehung des Gewissens (Berl. 1884); Elsenhans , Wesen und Entstehung des Gewissens ...
Seewiesen , s. Sargassomeer .
Langewiesen , Stadt in der schwarzburg-sondersh. Oberherrschaft, Landratsamt Gehren , an der Ilm, am Thüringer Wald und an der Eisenbahn Ilmenau - Großbreitenbach , 451 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen , eine Porzellanfabrik, 2 Holzbearbeitungsanstalten, Glasschleiferei, ...
Gewissensehe ( Matrimonium conscientiae s. secretum ) heißt eine geschlechtliche Verbindung , die ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung , aber von beiden Teilen in der Absicht eingegangen wird, sich gegenseitig als wirkliche Eheleute zu betrachten und sich allen daraus hervorgehenden Verpflichtungen zu ...
Gewissensrat , soviel wie Beichtvater .
Strandwiesen , s. Salzpflanzen .
Oberwiesenthal , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , Amtsh ... ... Saitenfabrikation und 697 Einw., und das Dorf Hammerunterwiesenthal , mit Eisenhammer , Kalkwerken, Papierfabrikation und 815 Einw., und in Böhmen die zur Bezirksh. Joachimsthal gehörige Stadt Böhmisch-Wiesenthal , mit (1900) ...
Gewissensfälle sind solche Fälle, in denen das Gewissen nicht mit Klarheit und Bestimmtheit zu unterscheiden vermag, was Recht oder Unrecht , was zu tun oder zu unterlassen ist. Die Kasuistik (s.d.) sucht hier helfend einzutreten. Hat ...
Kunstwiesenbau , Anlage von Wässerwiesen mit vollständiger Umformung der Oberfläche, die als Hänge oder Rücken (Beete) hergestellt wird. Die vollkommensten Kunstwiesen existieren im Siegenschen und in der Lombardei .
Gewissenszwang , s. Gewissensfreiheit .
Gewissensbisse , s. Gewissen .
Bauwissenschaft , die Gesamtheit der für die Herstellung von ... ... herzustellen. Die B. zerfällt in allgemeine oder Hilfswissenschaften und in spezielle oder Fachwissenschaften . Zu den erstern gehören Mathematik ... ... , Volkswirtschaftslehre , Baurecht etc. Die Fachwissenschaften zerfallen in die Bauwissenschaften des Archi lekten ( Hochbaukunde ) und ...
Mitwissenschaft , im Strafrecht die Kenntnis von einem Verbrechen , die unter Umständen zur Anzeige verpflichtet (s. Anzeige ).
Unterwiesenthal , Stadt, s. Oberwiesenthal .
Fachwissenschaft , eine Wissenschaft , die zur Erreichung eines bestimmten Amtes oder Berufs ... ... ein fließender, indem je nach Wahl des Berufs jede allgemeine Wissenschaft dem Einzelnen zur F. werden kann und umgekehrt. Vgl. Wissenschaft und Brotstudium .
Münzwissenschaft , soviel wie Numismatik (s. d.).
Gewissensgericht , soviel wie Schwurgericht .
Die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen. 1100 v. Chr. Tschu-Kong (China ... ... Hauy schafft durch seine Strukturtheorie der Mineralogie eine wissenschaftliche Grundlage. 1784 Salsano erfindet den Seismographen. 1785 Herschel baut ... ... Interferenz des Lichtes. 1804 Gay Lussac und Biot unternehmen die ersten wissenschaftlichen Ballonfahrten. 1804 Humboldt ...
Kunstwissenschaft , die Kenntnis und die aus ihr erwachsende schriftliche Darstellung ... ... die Mille der 1870er Jahre der Hauptort für die kunstwissenschaftlichen Studien . Hier entstand M. Thausings Biographie Dürers , ... ... a. durch zahlreiche Abhandlungen die K. neu begründet, während die archäologische Wissenschaft , die früher in ...
Naturwissenschaft (hierzu Porträttafel »Naturforscher I u. II« und Textbeilage: »Die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen« ), diejenige Wissenschaft , welche die Erscheinung der Natur ... ... und Steno den Grund zu einer wissenschaftlichen Geologie . Wie für alle Wissenschaften die Erfindung des Buchdrucks ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro