... ) Mongolen ( Nord - und Mittelasiaten) in China , im asiatischen Rußland und der Türkei , ... ... der arabische, allerdings in großer Verbreitung. gesprochen. Die asiatischen Indogermanen umfassen neben den beiden Hauptgruppen der Arier ... ... , wie die Kosaken (Taf. II, 17) im asiatischen Rußland , und durch andre Familien ...
Asia , im griech. Mythus Tochter des Okeanos und der Tethys , Gemahlin des Prometheus , nach der Asien genannt sein sollte.
Amásia , Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Siwas in Kleinasien , in einem von Gärten und Maulbeerwaldungen umgebenen Bergkessel am Jeschil Irmak ( Iris ), über dem auf hoher Felsenklippe eine uralte Feste thront, hat zahlreiche Moscheen , ...
Cassĭa L . ( Kaffie ), Gattung der Leguminosen , Bäume, Sträucher ... ... enthalten. Das Mus ( Röhren -, Purgier - oder Fisettkassie , Cassiamark ) wird als Abführmittel und zu Tabaksaucen benutzt. Es enthält 6070 Proz. ...
Basiadis , Herakles Konstantin , neugriech. Gelehrter, geb. 1821 zu Delbinaki in Epirus , gest. 1890, studierte zu Konstantinopel und Athen , ward 1845 Professor der Philologie an der Großen Nationalschule zu Konstantinopel , studierte darauf seit 1848 ...
Malvasia , Carlo Cesare , Graf , ital. Kunstschriftsteller, geb. 18. Dez. 1616 in Bologna , gest. daselbst 10. März 1693, studierte Philosophie , Theologie und Jurisprudenz , wurde Doktor beider Rechte und machte sich frühzeitig auch ...
Aläsiagä (»die gewaltig Einherstürmenden«), zwei weibliche germanische Gottheiten , die erst neuerdings durch in Britannien gemachte inschriftliche Funde aus der Römerzeit bekannt wurden. Sie waren Begleiterinnen des Himmelsgottes Tius und sind mit den Walküren der nordischen Göttersage zu vergleichen. ...
Asiāgo , Distriktshauptort in der ital. Provinz Vicenza , 990 m ü. M., Hauptort der sogen. Sette comuni (s. Comuni ), mit altem Bergschloß, Tabakbau, bedeutendem Viehhandel u. (1901) als Gemeinde 6128 Einw.
Rassĭa , altserb. Stadt, s. Novipasar und Raizen .
Hassĭa , lat. Name für Hessen .
Thirasia , Insel , s. Santorin .
Bassĭa s. Illipe .
Aspasĭa , berühmte Frau des Altertums , Tochter des Axiochos, siedelte aus ihrer Geburtsstadt Milet mit ihrem Vater nach Athen über und entzückte hier alle Männer durch ihre seine Bildung und ihre anmutige, geistreiche Unterhaltung; selbst Sokrates suchte sie auf, um ihrer ...
Quassĭa L . (Quassie, Bitterholzbaum , Bitteresche ) , Gattung der Simarubazeen mit nur zwei Arten, einer afrikanischen und Q. amara L ., einem kleinen Baum mit zweijochig gefiederten Blättern, gegliedert geflügelter und, wie die Mittelnerven der ...
Kasiasker (eigentlich Kadi -asker , arab., »Heeresrichter«, ... ... d.) der für Rumelien ( Rumeli-Kasiaskeri ) den zweiten, der für Kleinasien ( Anadoli-Kasiaskeri ) den dritten Rang ein. Sie werden auch kurz als ... ... Ulema , die mit der Würde eines Kasiaskers von Rumelien und Anatolien bekleidet sind; doch ...
Asĭaner , bei den Chronologen die Bewohner ionischer Städte im ehemaligen Reiche des Attalos (der römischen Asia proconsularis ).
Agasĭas , griech. Bildhauer aus Ephesos , der den berühmten Borghesischen Fechter (s. d.) geschaffen hat.
Alocasĭa Schott ., Gattung der Arazeen , ausdauernde Gewächse mit kurzem unterirdischen oder langem oberirdischen Stamm , langgestielten, ei- oder pfeilförmigen Blättern, kurzgestielten Blütenständen , etwas kürzern Blütenkolben als die meist nachenförmige Spatha und fast kugeligen, wenigsamigen Beeren ...
Sellasĭa , Stadt in der altgriech. Landschaft Lakonien , 10 km nördlich von Sparta , berühmt durch die Schlacht , die Kleomenes III. 221 v. Chr. hier gegen Antigonos Doson von Mazedonien und den Achäischen Bund verlor, und ...
Fantasīa , im Orient ( Ägypten und Syrien ) Bezeichnung für Kunstvorstellungen, festliche Auszüge , Schauspiele und namentlich mimische, von Musik begleitete Tänze der Awalim (s. Alme ); in Algerien und Marokko insbes. für die Scheinkämpfe ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro