Auf , der Uhu, s. Eulen .
Ablauf ( Stapellauf ), die Überführung eines Schiffes von ... ... beendet wird. Während des Ablaufs werden mit Registrierapparaten Messungen der Ablaufsgeschwindigkeit und der senkrechten Schiffsbewegung ... ... der kleinste Flächendruck für jede Ablaufsneigung ermittelt wird, für den ein normales Ablaufen noch sicher zu erwarten ...
Ablauf (griech. Apothesis ), in der Architektur das Vermittelungsglied a ... ... Wand mit ganz oder nahezu lotrechten Oberflächen unten. Ablauf. Der A. wird bei Zwischen- und Hauptgesimsen , Säulenkapitälen u. dgl. häufig angewendet.
Anlauf (griech. Apophysis ), in der Architektur das viertelkreisförmige Verbindungsglied a ( ... ... einer Wand mit ganz oder fast lotrechten Oberflächen darüber. Anlauf. Der A. findet bei Sockelgesimsen, Säulenbasen u. dgl. häufig Anwendung.
Aufbau , der über dem Unterbau ( Grundbau , Fundament ) ausgeführte Teil eines Bauwerkes; in engerer Bedeutung die ganze oder teilweise Erhöhung eines Baues. Über A. in der Chemie s. Synthese .
... Stahl oder Eisen auf 200, für Kupfer auf 120, für Messing auf mehr als 200° anhitzt. Man ... ... angehörenden Anlaufschichten und die Möglichkeit , durch das ungleichmäßige Auftreten einer Anlauffarbe nicht homogene Teile in gehärtetem Stahl zu entdecken. ...
Aufbruch , das Gescheide , das beim Aufbrechen aus dem Wild herausgenommen wird; s. Aufbrechen .
Aufbojen , im Wasser sinkende Körper durch Befestigung an leeren Tonnen oder Bojen flott halten.
Aufästen , s. Ästung .
Aufblähen ( Auflaufen , Blähsucht , Trommelsucht , Tympanites ), Austreibung ... ... normale Ausstoßung der gewöhnlichen Magengase durch Rülpsen verhindern. Leidet ein Rind häufig (chronisch) an allmählichem A., so liegt meistens eine Einengung ... ... das A. bei weidenden Schafherden oft so plötzlich auf, daß nichts übrigbleibt, als so schnell wie möglich den ...
Auf Sicht (ital. a vista , franz. à vue . auch nach Sicht ), Vermerk auf Wechseln , zeigt an, daß sie sogleich bei Vorzeigung fällig sind. Ein solcher Sichtwechsel muß längstens binnen zwei Jahren nach der ...
Aufbänken , die Feuer eines Dampfkessels durch Offnen der Feuertüren und ... ... wieder angehen, so werden die Feuer »vorgeholt«, man wirft neue Kohlen auf und öffnet wieder die Aschentüren.
Aufbäumen , 1) ( Aufholzen ) das Ausfliegen des Federwildes oder das Hinaufklettern von Raubtieren auf einen Baum; 2 ) das Aufwickeln der Kette auf den Kettenbaum des Webstuhls (s. Weben ).
Aufbauten ( Decksbauten , Deckhäuser ), die geschlossenen Räume auf dem Oberdeck eines Schiffs , z. B. Kampanje , Back , Brückenhaus , Hütte .
Aufdocken , Jägerausdruck: ein Seil oder den Schweißriemen zusammennehmen (aufwickeln).
Aufdecken , eine Minerallagerstätte durch Beseitigung des bedeckenden Abraumes (s. d.) bloßlegen.
Anhäufeln , s. Behäufeln .
Aufdirken , s. Dirk .
Aufbrechen , das Ausweiden des Elch -, Rot-, Dam-, ... ... Kurzwildbret ( Hoden ) bis zur Brust auf, löst Brunftrute und Kurzwildbret aus, ... ... daraus zu entleeren. Schließlich löst man die Herzkammerwände (das Zwerchfell ) auf beiden Seiten ab und reißt das Geräusch ( Herz , ...
Aufbrausen ( Efferveszieren , Moussieren ), das Entweichen von Gas aus einer Flüssigkeit unter Bildung zahlreicher Bläschen , durch die ein Teil der Flüssigkeit schaumartig gehoben wird. A. findet statt bei Zerlegung kohlensaurer Salze durch stärkere Säuren , indem ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro