Artillerieoffizier vom Platz ( Artilleriedirektor ), ein Offizier , der alle auf die Verteidigungsfähigkeit der Festung bezüglichen artilleristischen Einrichtungen zu überwachen und im ... ... Verteidigung zu leiten hat. Er ist Vorstand des Artilleriedepots (s. d.), in großen Festungen ist ...
Artillerieprüfungskommission , eine aus Offizieren der Artillerie und Marine zusammengesetzte Behörde ( Berlin ), die alle das Artilleriematerial betreffende Fragen zu begutachten hat. Sie besteht aus einem ... ... Küsten - und Marine -) artillerie. Eine Versuchsabteilung (mit Depotverwaltung) läßt durch ihre auf dem Schießplatz ...
Arterienentzündung ( Arteriitis ), nach ihrem Sitz in den ... ... Endarteriitis und erstreckt sich bald nur auf einige und zwar auf die größten, wie die ... ... Die fettige Entartung erstreckt sich auch auf die mittlere Arterienhaut, und da diese hierbei ihre Elastizität verliert ...
Art (lat. species ) heißt in ... ... gesunde Reaktion gegen zu weit getriebene Artzersplitterung geltend machte. Die Begrenzung des Artbegriffs ist in manchen Fällen sehr schwierig, ... ... Vereinigung für durchaus verschieden angesehener Arten fruchtbare Bastarde hervorgehen sehen, die neue Arten darstellten, sondern es treten ...
Arta , 1) (türk. Narda ) Hauptstadt des ... ... griech. Einwohner, da die Mohammedaner fast alle ausgewandert sind. Der früher bedeutende Handel ist seit dem ... ... an der Stelle des alten Ambrakia . 2) ( Artá ) Stadt auf der span. Insel Mallorca , Bezirk ...
Artillerie (franz., seit Anfang des 17. Jahrh. ... ... Batterie zu vereinigen, Frankreich will jedoch die Geschützzahl für alle Batterien auf 4 festsetzen. Der deutschen Kriegsbatterie von 6 ... ... einem System der Artilleriewissenschaft (das. 1860); Witte , Artillerielehre (das. 1873, 3 ...
... .h. die Kunst , alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern ... ... Baustil wurde dann auch auf Gebäude von geringerm Umfang , auf Baptisterien, die heiligen Grabkirchen, ... ... Beschauer mit Staunen und Verwunderung zu erfüllen, ohne auf die Reinheit, auf die innerliche Notwendigkeit ...
... Winter sowohl in Bezug auf die Monats -als auch auf die Tagesmittel sehr erheblich ... ... prachtvoll gefiederte, meist in Gefangenschaft gezogene Arten, ferner auf den Gewässern unzählige Arten von Wasservögeln , namentlich ... ... Bambus ; im N. auf zweiräderigen Karren . Alle Anstalten zur Beförderung sind Unternehmungen ...
Arthur , Chester Allan , der 21. ... ... ward er im Juli 1880 auf der republikanischen Nationalkonvention in Chicago zum Vizepräsidenten der Union ... ... 1881 Präsident der Union geworden, erwarb er sich ils solcher gegen alle Erwartung allgemeine Zufriedenheit. Vgl. ...
... - u. Turbinendampfer . Auf Raddampfern , der ältesten Art, bilden meist zwei durch eine ... ... und Ausladen des lebenden Viehs, das auf dem Hauptdeck untergebracht wird. Auf einigen Frachtdampfern liegt das ... ... von mehr als 5 kg auf 1 qcm Überdruck . Nach der Art der Dampfausnutzung unterscheidet man ...
Anklageprozeß , diejenige Art des Strafverfahrens , wobei eine besondere, ... ... neuere Offizialanklageverfahren , beruhend auf dem Institut der Staatsanwaltschaft. Vorbildlich war dabei der französische Strafprozeß ... ... Untersuchung in der Regel erst dann einleiten, wenn der Ankläger einen hierauf gerichteten Antrag eingereicht hat. Ankläger ist in der Regel der ...
... den Vögeln sind bemerkenswert eine Art Papageien ( Henicognathus ), zwei Arten Tauben , eine Reihe ... ... Arten der Nattern und Baumschlangen und einige auf C. beschränkte Arten der Eidechsen , Geckonen und Iguanas ... ... Deputierte ), die provinzweise ebenfalls direkt auf sechs Jahre gewählt und alle drei Jahre zur Hälfte erneuert werden ...
... auf 278 qkm Areal ), wovon auf das Mittelmeer 5254, auf den Atlantischen Ozean 10,840, auf den Indischen Ozean ... ... um den Südabschnitt des Rudolfsees weist rezente Ausbrüche auf. Auf frühere vulkanische Tätigkeit deuten auch die heißen Quellen , ...
... Steppenflora aus. Neben Salsolazeen, Atriplex - und Artemisia -Arten erreichen hier die Gräser einen hohen Wuchs, unter ... ... Kolonisation , die Land durch Ankauf erwirbt, und die offizielle, die auf dem System der ... ... Sklaverei der Christen , alle Tribute der europäischen Staaten und alle Monopole wurden für ...
... Die Kammern erzeugen durch Druck auf ihren Inhalt den arteriellen Strom , die Vorhöfe sind ... ... venösen Blut zusammen. In den großen Kreislauf tritt also kein rein arterielles, sondern nur gemischtes Blut ein. Bei Amphioxus etc. sind alle größern Arterien und Venen kontraktu, ...
... , die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos ... ... wurde er vielfach in Häfen und auf Vorgebirgen , wie auf dem von Aktion , besonders ... ... Kultbild in dem palatinischen Tempel (s. oben) auf; auf ihn führt man die Statue des Vatikans zurück, ...
... Bankwesen wie das britische Reich . Allerdings sind nicht alle Arten von B. gleichmäßig entwickelt. Im ... ... Mill. Gulden , wurde 1840 auf 15,1863 auf 16 und 1888 auf 20 Mill. Guld. erhöht ... ... 1894 ist ersteres, das schon früher auf 25 Mill. gestiegen war, auf 50 Mill. erhöht, ...
... verbindenden Eisenbahnen eine Ausdehnung an, die auf dem Festland bisher auf nur sehr wenigen Linien ... ... Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten auf 317,354 km. Demnächst hat auf dem amerikanischen Festland ... ... 40,825 km. Die Eisenbahnen auf Ceylon wie die auf Sumatra und ...
... für die Beckenorgane und die Arteria iliaca externa für das Bein , wo sie sich bis zu den ... ... 5). Die direkte Fortsetzung der Aorta an der obigen Teilungsstelle bildet die Arteria sacralis media , bei Wirbeltieren mit langem Schwanz als Schwanzarterie ( Arteria caudalis ) stark entwickelt. Die Arterien liegen zumeist tief und geschützt, ...
... S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ... ... . ) Bezeichnung einer bestimmten Marke ; auf der Stellscheibe englischer Uhren = slow (langsam; Gegensatz ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro