Brau , früher ein Großmaß der Brauereien , so in Hannover 43 Faß = 87,069 hl, in Bremen ( Bräu ) 45 Scheffel Malz von 71,125 Lit.; s. auch Gebräude .
Braun , 1) Heinrich , bayr. Schulreformator, ... ... Zeitgenossen, Erzählungen , Charakteristiken und Kritiken « (Braunschw. 1877, 2 Bde.); » Randglossen zu den politischen Wandlungen ... ... 13) Adolf , Photograph, Begründer der Firma A. Braun u. Komp ...
Braun , Mischfarbe aus Rot und Schwarz , die ... ... Asphalt , Ruß, Terra di Siena , Umbra , Kasselerbraun , Kölnische Erde , Bister , bestimmte Nuancen von ... ... und gewisse Teerfarben . Sehr häufig werden braune Farben durch Mischungen erzielt.
Bräune , veralteter Ausdruck für schwere Entzündungen des Rachens und Kehlkopfes ... ... allgemeiner Infektionen vor, so bei der Druse der Pferde und als Milzbrandbräune der Schweine . Die diphtheritischen Formen s. unter Diphtherie . Im Volksmunde ...
Braune , 1) Wilhelm , Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , gest. daselbst 29. April 1892, studierte in Leipzig , Göttingen und Würzburg Medizin , wurde Assistenzarzt am Jakobshospital und 1866 Professor in ...
Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , studierte in Göttingen , Berlin , Heidelberg und Freiburg die Rechte und Staatswissenschaften , trat in den diplomatischen Dienst des Reiches ...
Brahui , Name des zweiten großen Stammes in Belutschistan , der seit 1786 ... ... Umgegend. Ihre Körpergestalt ist gedrungen, das Gesicht rund, das Haar meist braun. Sie sind fleißige Landwirte und Viehzüchter, von rohem, aber tüchtigem Charakter . ...
Brauns , Julius , Erfinder eines stenographischen Systems , ... ... « erschien 1897. Der Verband Braunsscher Stenographen (gegründet 1891) zählte 1902: 9 Vereine und 169 Mitglieder. Für die schwedische Übertragung von Wilhelm Brauns wirken acht Vereine . Hauptzeitschrift: »Kurzschriftliche ...
Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe Bogen von Haaren , ... ... ab und beschatten das Auge . Zwei kleine Muskeln , die Augenbrauenrunzler , bewegen die Haut , auf der die B. stehen, nach innen ...
Abraum , die eine Lagerstätte nutzbarer Mineralien bedeckenden unhaltigen Erd- oder Gebirgsarten , ... ... Nadelholz 510, bei Laubholz 1215 Proz. des Gesamtertrags). Auf Aneignung des Abraums haben die Leseholzberechtigten ein Recht .
Brauer , bei Tiernamen F. Brauer , Entomolog in Wien .
Bräune bei Pflanzen , s. Blattflecke .
Braula , Bienenlaus .
Braunau , 1) Stadt in Böhmen , 405 m ü. ... ... auf dem Sandsteingebirge, welches das »Braunauer Ländchen« vom übrigen Böhmen trennt (s. Tafel »Bergformen ... ... schöne gotische kath. Pfarrkirche , eine evang. Kirche, Brettsäge, Glockengießerei, Bierbrauerei, Elektrizitätswerk und (1900) 3864 Einw. ...
Braubach , Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Kreis St. Goarshausen , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M. Niederlahnstein und der Kleinbahn Nastätten - Oberlahnstein , hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, ...
Brauerei , Fabrikation von zusammengesetzten, meist gegornen Flüssigkeiten , im besondern die Bereitung des Bieres ; auch der Ort (Gebäude), wo diese geschieht; s. Bier .
Albraune , soviel wie Alraune , s. Mandragora .
Braunrot , s. Englischrot und Ocker .
Braunerz , zersetzter Spateisenstein (s.d.).
Braunheu , s. Heu .
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro