Exkludieren (lat.), ausschließen, ab-, aussondern; Exklusion , Ausschließung ; exklusiv , ausschließend, ausschließlich; exklusive Gesellschaft , eine solche, die alle nicht Ebenbürtigen ausschließt; Exklusivität , exklusives Wesen , Ausschließlichkeit.
Biese , Wilhelm , Pianofortefabrikant, geb. 20. April 1822 in Rathenow , gest. 14. Nov. 1902 in Berlin , wo er 1851 eine Pianofortefabrik begründet hatte. Sie erlangte besonders durch den Bau eigenartig konstruierter Pianinos großen Ruf, so daß ...
Blies , rechter Nebenfluß der Saar , entspringt als Bliesen bei Selbach im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld , fließt südwärts durch den preußischen Regbez. Trier und die Bayrische Pfalz und ...
Biesen , s. Bremen ( Insekten ).
Biester , 1) Johann Erich , Schriftsteller, geb. 17. Nov. 1749 in Lübeck , gest. 20. Febr. 1816 in Berlin , wurde 1777 Sekretär im Büreau des preußischen Staatsministers v. Zedlitz , 1784 königlicher ...
Arĭes (lat.), der Widder , das erste Zeichen des Tierkreises : ♈. Dann im Altertum soviel wie Sturmbock , Mauerbrecher , s. Kriegsmaschinen .
Abĭes , bei den Römern die Weißtanne ; A. Juss ., Pflanzengattung, s. Tanne ; auch Gruppe der Gattung Pinus L . (s. d.).
Biester , Wasserfarbe, s. Bister .
Aprĭes ( Uah-eb-ré , hebr. Hophra ), König von Ägypten , 588570 v. Chr., Sohn Psammetichs II., versuchte 587 einen Kriegszug zum Entsatz Jerusalems , wurde aber von Nebukadnezar besiegt. Als er ägyptische Truppen 570 ...
Abgießen , soviel wie Dekantieren .
Angießen , s. Pflanzenpflege .
Bleiessig ( Bleiextrakt , Liquor plumbi subacetici, Acetum plumbicum, saturninum, Extractum plumbi ), Lösung von basisch essigsaurem Blei , wird erhalten durch Digerieren von 3 Teilen essigsaurem Blei mit 1 Teil Bleioxyd und 0,5 Teilen ...
Baumliest ( Halcyon Sws .), Gattung der Klettervögel aus der ... ... . Etwa 70 Arten in den Tropen der östlichen Halbkugel . Der Riesenfischer ( Jägerliest , H. giganteus Latr .) ist 45 cm lang, ...
Biesbosch (»Binsenbusch«, auch de Biesbosch oder het Bergsche Veld genannt), eine morastige, von zahlreichen Wasserarmen durchschnittene, inselreiche Gegend zwischen den niederländ. Provinzen Südholland und Nordbrabant , südöstlich von Dordrecht und nordwestlich von Geertruidenberg , durch ...
Arsenkies ( Arsenikkies , Arsenopyrit , Mißpickel , harter Giftkies ), Mineral , kristallisiert rhombisch, findet sich ein- oder aufgewachsen, ... ... .FeAs 2 , enthält bisweilen 69 Proz. Kobalt ( Kobaltarsenkies , Danaït ), auch Silber ( ...
Bieskiden , s. Beskiden .
Anschießen , aus neugefertigten Waffen eine gewisse Anzahl von Schüssen abgeben. Das A. bezweckt die Prüfung der Güte und Haltbarkeit des Materials und die Ermittelung der Trefffähigkeit, die eventuell durch Regulierung von Korn und Visier verbessert wird. Bei ...
Beilngries , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , am Einfluß der Sulz in die Altmühl , am Ludwigskanal und an der Staatsbahnlinie Neumarkt i. O.-B., 368 m ü. M., hat drei Kirchen , Amtsgericht, Bierbrauerei und Spiritusbrennerei und ...
Biesenthal , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Oberbarnim , an der Finow und der Staatsbahnlinie Berlin - Stettin , hat eine evang. Kirche, ein Genesungsheim für das Gardekorps und (1900) 2727 Einw. 7 km westlich Dorf Lanke ...
Bleigießen (griech. Molybdänomantie ), Wahrsagung durch Bleiguß, ein noch jetzt in der Silvesternacht übliches, meist nur zur gesellschaftlichen Unterhaltung benutztes Verfahren , aus den Figuren, die eine geschmolzene und von einer Person in Wasser gegossene Bleimasse annimmt, deren nächstjährige Erlebnisse zu erforschen ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro