... wird. Man kann aber auch ungefärbte Garne verweben und dann die Baumwollfasern und die Woll- oder Seidenfasern je mit einem ... ... , auch trocken oder mit Wasser oder Öl auf Fellen oder Geweben eingerieben. Die alten Britannier bemalten mit Waid ihren Körper blau ...
... Röhre austretende Luft zugeleitet, die sich auf dem Wege dahin wieder bis nahe zur Temperatur der eintretenden komprimierten Luft erwärmt hat ... ... Wärme sind die Spiralröhren mit roher Schafwolle und einem Holzmantel umgeben. In Figur 3 (S. 365), ... ... Braunstein oder chlorsaures Kali , die in der Hitze Sauerstoff abgeben und ein sauerstoffärmeres Oxyd, bez ...
... Ausgewanderten in fremden Ländern etc. Dazu tritt heute das Bestreben, den Auswandererstrom dahin zu leiten, wo er dem Mutterland ersprießliche ... ... angehören. Auswanderungsstatistik. Die Auswanderungsstatistik hätte zu erheben Zahl, Alter, Geschlecht , Beruf , ... ... Zahlen aus, um ein ungefähres Bild von dem Umfang der A. zu geben. In Dentschland ...
... den Boden drücken, um das unbeabsichtigte Heben zu verhindern oder das Ausheben und Niederlassen elastisch zu machen und ... ... direkt oder meist, besonders bei den amerikanischen Rechen , die Fahrräder das Heben besorgen; in letzterm Falle geschieht dies, wenn der Arbeiter ...
Harpyien , bei Homer schnell dahinraffende Sturm - und Todesgöttinnen ... ... Iris , benannt Aëllo und Okypéte; andre geben eine größere Zahl an. Von ihnen stammen die edelsten Rosse , so ... ... oder verunreinigen, bis die Boreas -Söhne, Zetes u. Kalais, sie vertrieben oder erlegten. ...
Hausgottesdienst , Privatandacht der Familie, ist bald ein Artikel althergebrachter Übung , wird bald als Kennzeichen intensiven religiösen Interesses neu betrieben. Dahin gehört auch die in der lutherischen Kirche vorkommende häusliche Verrichtung der Eheschließung , ...
... . Große Abwechselung in farbigen Figuren erhält man durch Zusammenweben von zwei oder drei Ketten von verschiedenen Farben und Stoffen ... ... des Gewebes tritt. Fig. 10. Steinmuster. Dahin gehören verschiedene Teppiche , die Pikee - und Doppelstoffe etc. Eine ...
... sich mit einer förmlichen Menagerie zu umgeben, von der sie kaum irgend welchen Nutzen ziehen. Geselligkeitstrieb oder ... ... war die Wirkung , als darauf die Steppenbewohner Westasiens und Osteuropas, die bis dahin von der Jagd und wahrscheinlich etwas ... ... Genuß des Fleisches kranker Tiere. Neben Finnen und Trichinen geben vorzugsweise die septischen Infektionskrankheiten der ...
... machte, hatte, nachdem eine Aufforderung zur Unterwerfung fruchtlos geblieben war, 1275 eine Expedition nach Kiusiu geschickt, die aber zurückgeschlagen ward ... ... Daimyo veranlaßt wurden, »freiwillig« ihre Herrschaften dem Kaiser zurückzugeben. Sie blieben noch einige Zeit als Statthalter in ihren Gebieten; 1871 ...
... L. einer Zahl, die vor dem Komma eine Null , dahinter m Nullen und eine 1 enthält, ist gleich -m-1. ... ... und 1 liegt und also ein echter Bruch ist, der, als Dezimalbruch geschrieben, vor dem Komma bloß eine Null ...
... Mangan zu reduzieren und dem Produkt einen bestimmten Kohlenstoffgehalt zu geben ( Rückkohlung ). Zur Erzielung eines sehr weichen Eisens ersetzt man das ... ... den basischen Prozeß Roheisen mit 11,5 Proz. Silicium neben höchstens 1,2 Proz. Mangan . Der Phosphorgehalt soll 0,5 ...
... zehn Kinder gebar. Sein Nachfolger war sein Sohn Philipp III. Sein Leben beschrieben: sein Zeitgenosse und Freund Jean de Joinville ... ... , dem Schuhmacher Simon , zur Aussicht übergeben, von diesem aber physisch und geistig zugrunde gerichtet. ... ... war. 1348 vom König Ludwig von Ungarn mit Johanna vertrieben, kehrte er nach dessen Abzug ...
... gehen schließlich die Fürsten von Theben siegreich hervor und vereinigen Ober- und Unterägypten wieder zu einem ... ... Monarchie der Pyramidenzeit ist verschwunden, Ä. ist ein Feudalstaat, in dem neben dem Könige die großen Lehnsherren ... ... A. das Einsiedler - und Klosterleben unter dem heil. Antonius von Theben auf. Auch die christlich ...
... Erdbrustwehren mit Unterständen eingebaut. Einige hundert Meter dahinter findet sich eine zweite Linie mit ähnlichen Batterien b auf den ... ... der Artillerie machte, und die Entscheidung , die in allen Heeren dahin getroffen wurde, daß für die Landbefestigung Geschützpanzer unentbehrlich sind. Aber ob man ...
... 75 km mit Elektrizität und 193 km mit Pferden betrieben. Ende 1901 entfallen auf je 100 qkm Fläche 2,7 km ... ... des Charakters , der den Bahnen Europas hinsichtlich ihrer Sicherheit gegeben worden ist. Kurven und Steigungen wurden ...
... III, Fig. 3) ausgebildet zum Verschieben der Wagen einerseits und zum Heben und Umladen von Eisenblöcken, Maschinenteilen und sonstigen Lasten anderseits. ... ... zur Zugkraftbildung bei Straßenbahnen , Neben- und Vollbahnen s. Elektrische Eisenbahn . Geschichtliches und ...
... polnisch (darunter bei 10,556 Personen neben dem Deutschen ) als Muttersprache angegeben. Sie bewohnen vorherrschend den östlichen ... ... an Rang und Macht mehr und mehr, und sieben von ihnen erheben sich jetzt über die andern als ... ... Republik , indes wurde er rasch vertrieben, und auch sonst blieben die Bewegungen erfolglos. Die ...
... entweder die Schuppen oder Speicher zunächst dem Ufer und dahinter die Gleise , oder umgekehrt. Die erste Art entspringt aus dem Umstande ... ... ). Die Krane , die entweder fest oder beweglich sind, werden zum Heben und Senken von Lasten gebraucht, die ...
... (»Die Zeit«) und » Mizân« (» Die Wage «) herausgegeben und leitet jetzt als Präsident des Comité Ottoman mit ... ... Bey, der Herausgeber des » Osmanli «, aus der Schweiz verwiesen. Daneben gibt das Comité Turco - Syrien in ...
... bis dahin den forstlichen Gesamtunterricht erteilte. Forstliche Mittelschulen erstreben eine forsttechnische Ausbildung für den Wirkungskreis der örtlichen Betriebsverwaltung, ohne eine allseitige ... ... Schulbildung und wenden eine vorzugsweise auf praktische Schulung gerichtete Unterrichtsmethode an. Es gehören dahin in Österreich die F. zu Mährisch- ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro