Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten ... ... Sparta , geb. 2. Aug. 1868; Prinz Georg (s. Georg 10); Prinz Nikolaus , geb. 21. ... ... 2 Bde.); Fitzgerald , The life of George IV. (1881, 2 Bde.); ...
... stehender Säckchen, von denen die sogen. Gehörsteine ( Gehörsand , Otolithen ) enthaltenden Vorhof ... ... beim vollständigen Mangel objektiven Schalles können wir Gehörsempfindungen haben ( subjektive Gehörsempfindungen ), und zwar bei krankhaften Reizungszuständen des Gehörnervs selbst oder des Gehirns . Hierher gehören namentlich die Gehörsempfindungen bei Abnormitäten des Blutkreislaufes im ...
Georg (v. griech., soviel wie »Landbauer«), der ... ... es nach ihm benannte Orden (s. Georgsorden ). Über die Identifikation Georgs mit dem Gotte Mithra vgl. v. Gutschmid , ... ... 1861. Vgl. Budge , The martyrdom and miracles of Saint George of Cappadocia (Lond ...
Gehör , das Ohr des Hoch-, Reh- und Schwarzwildes .
George (spr. dschordsch), 1) Henry , amerikan. Publizist und ... ... « ( New York 1901); Weiß , Die Lehre H. Georges (Hamb. 1891), und Friedländer , Die vier Hauptrichtungen der modernen ...
George (spr. dschordsch), Küstendistrikt der britisch-afrikan. Kapkolonie , am Indischen Ozean , zwischen Mosselbai und Knysna , von den Outeniquabergen (1560 m) durchzogen, über die der Montagupaß zum Lange Kloof an der Nordgrenze führt, ist 2536 ...
Eordäa , alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien , zwischen Emathia , Orestis und Lynkestis , das Becken des heutigen Sees von Ostrowo umfassend, war von Päoniern bewohnt und wurde von Perdikkas I. mit Makedonien ...
Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand .
Ceorls , » Freie «, s. Angelsachsen , S. 515.
Gehörn , s. Geweih .
... - und Staats - oder Landesbehörden ), Gemeindebehörden, Kirchenbehörden . Die Staatsbehörden teilen sich nach dem Umfang ihrer Wirksamkeit in Zentralbehörden , Mittelbehörden und Unterbehörden . Nach ihrer innern Verfassung scheiden ... ... Ministerien und zumeist auch die Unterbehörden. Bei den Kollegialbehörden entscheidet das Kollegium durch Mehrheitsbeschluß. Kollegialverfassung haben ...
Gehorsam , tätiger und leidender ( Obedientia activa et passiva ), ist in der altprotest. Dogmatik Bezeichnung der beiden Stücke des Werkes Christi: die stellvertretende Gesetzeserfüllung und das stellvertretende Erleiden der Strafe an unsrer Statt. S. Versöhnung . Der militärische ...
Georgdor , frühere hannöv. Goldmünze von 29 / 32 Feinheit , wie der ... ... 43 / 48 fein = 16,62 Mk., in der Zwischenzeit geringer. Georg -Wilhelmsdor , schaumburg-lippesche Goldmünze = 16,6009 Mk.
Badeorte ( Bäder ), s. Mineralwässer .
Drehorgel ( Leierkasten ), tragbare kleine Orgel mit gedeckten Pfeifen oder auch mit Zungen ; sie wird durch eine zwei Schöpfbälge abwechselnd aufziehende Kurbel nicht nur mit Wind versorgt, sondern auch gespielt, indem eine dadurch in Umdrehung versetzte, mit ...
Cneōrum L . ( Zeiland ), Gattung der Kneorazeen , kleine Sträucher mit einfachen, lederartigen Blättern und einzeln oder in wenigblütigen Trugdolden stehenden Blüten. Zwölf Arten im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren. C. tricoccum L . ( ...
Confiteor (lat., »ich bekenne«), im römischen Missale vorgeschriebene Formel des öffentlichen Schuldbekenntnisses, vom Priester beim Anfang jeder Messe abzubeten. Vgl. Messe .
Gehörgang , s. Gehör , S. 481.
Gehörsand , s. Gehör , S. 482.
Georāma (griech.), s. Globus .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro