Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Askēse

Askēse [Meyers-1905]

Askēse (griech. Askesis; Aszese ), eigentlich Übung ; insbes. ... ... der körperlichen Kraft und Gewandtheit während der Vorbereitung auf die Kampfspiele ; auf das sittliche Gebiet übertragen, das zur Erlangung höherer Vollkommenheit auf Entsinnlichung gerichtete Handeln , sowohl die freiwillige Enthaltung von ...

Lexikoneintrag zu »Askēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 877.
Giese

Giese [Meyers-1905]

Giese , Ernst Friedrich , Architekt , geb. ... ... Charlottenburg , bildete sich seit 1852 auf der Dresdener Kunstakademie bei Nicolai , hielt sich nach Beendigung seiner Studien drei Jahre in Italien auf und begann 1857 seine selbständige Tätigkeit. 1860 ...

Lexikoneintrag zu »Giese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 831.
Friese

Friese [Meyers-1905]

Friese , Richard , Maler , geb. 15. ... ... in der Lagune (1890), der alte Herr vom Berge , Auf der Walstatt (1890, in der Berliner Nationalgalerie ), Tiger auf der Lauer (1891), aus der Rominter ...

Lexikoneintrag zu »Friese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 149.
Adresse

Adresse [Meyers-1905]

Adresse (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei Postsendungen und ... ... der Außenseite, bei Paketen außerdem auf der zugehörigen Paketadresse befinden, bei Telegrammen muß sie getrennt vom ... ... Bestimmungsorte hinzuzufügen. Die Freimarken müssen auf den Sendungen stets oben rechts aufgeklebt werden. Bei Briefsendungen nach ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Duchesse [2]

Duchesse [2] [Meyers-1905]

Duchesse , schwerer Seidensatin für Damenkleider etc. mit 192 Ketten - und 40 Doppelschußfäden auf 1 cm. Bindung achtbindiger Satin .

Lexikoneintrag zu »Duchesse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Ährenlese

Ährenlese [Meyers-1905]

Ährenlese , das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem Felde liegen gebliebenen Ähren, ... ... Israels , »nicht alles genau aufzulesen« (3. Mos. 23, 22). Doch wird die A. als ... ... den neuern Gesetzgebern verboten. – In der Literatur ist Ä. (auch Nachlese , lat. Spicilegium ...

Lexikoneintrag zu »Ährenlese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Hypothēse

Hypothēse [Meyers-1905]

Hypothēse (griech., »Unterstellung«), in der Logik ein angenommener ... ... die atomistische H. der Chemie , die Lichtätherhypothese etc. Die provisorische H. hat hauptsächlich eine heuristische Bedeutung ... ... andre Vertreter des naturwissenschaftlichen Phänomenalismus ); dann müßte jedoch zugleich auf den meisten Gebieten auf eine die Gesamtheit der Erscheinungen zusammenfassende und einheitlich ...

Lexikoneintrag zu »Hypothēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 717-718.
Calabrēse

Calabrēse [Meyers-1905]

Calabrēse , eigentlich Mattia Preti , genannt il C., ... ... , gest. 13. Jan. 1699 auf Malta , bildete sich zu Rom, dann in Cento nach Guercino , besuchte Venedig , hielt sich in Bologna auf und kam 1657 nach Rom zurück, wo ...

Lexikoneintrag zu »Calabrēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Hilfsadresse

Hilfsadresse [Meyers-1905]

Hilfsadresse , auf Wechseln soviel wie Notadresse , s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Hilfsadresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Blinder Hesse

Blinder Hesse [Meyers-1905]

Blinder Hesse , seit dem 16. Jahrh. belegte spöttische Bezeichnung der Hessen , auf ihre angebliche geistige Blindheit bezüglich und wahrscheinlich auf üble Nachrede der Nachbarstämme zurückzuführen. Vgl. Wiesenbach , Die blinden Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Blinder Hesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Aufenthaltskarte

Aufenthaltskarte [Meyers-1905]

Aufenthaltskarte , polizeiliche Bescheinigung , daß sich jemand als unverdächtig an ... ... Vorgang Frankreichs eingeführt. Hier war diese Einrichtung zuerst durch Dekret vom 19. Sept. 1792 für Paris getroffen worden. In Preußen wurden die Aufenthaltskarten zuerst 1807 für Berlin eingeführt, durch das Paßreglement vom 20 ...

Lexikoneintrag zu »Aufenthaltskarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 88.
Ölhäutchen auf Flüssigkeiten

Ölhäutchen auf Flüssigkeiten [Meyers-1905]

Ölhäutchen auf Flüssigkeiten , dünne Ölschichten, die sich beim ... ... geringsten Dicke sich Flüssigkeiten auf einer andern auszubreiten vermögen, besitzt praktisches Interesse , weil man dünne Ölschichten ... ... Meeresoberfläche benutzt, und wissenschaftliche Bedeutung, insofern einige Forscher aus ihren Ergebnissen Schlüsse auf die Größe der sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Ölhäutchen auf Flüssigkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... 278 qkm Areal ), wovon auf das Mittelmeer 5254, auf den Atlantischen Ozean 10,840, ... ... durchzogen, das nach S. auf 1100–1200 m, nach N. auf 800–900 m herabsinkt, ... ... Cedrus atlantica ), die bis 1900 m aufsteigt, am meisten bemerkenswert. Auf den Großen Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... Dabei ist zu beachten, daß diese letztere Bestimmung (in unrichtiger Weise) auf den Fall »unausgesetzter« Trennung ... ... Verbrechern sogen. Bewährungsfristen einführen, d. h. Aufschub des Strafvollzugs auf längere Zeit und dem jugendlichen Verurteilten dadurch ... ... Grundsatz , daß der Gefangene die Arbeit als sein eignes Interesse auffassen soll, kommt darin zum Ausdruck , daß dem ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Chiné

Chiné [Meyers-1905]

... indem man die gescherte Kette vor dem Aufbäumen stellenweise fest und dicht mit Bindfaden umwickelt und so in den Farbkessel bringt. Diese nur stellenweise gefärbte Kette gibt verwaschen endigende Muster, weil sich die Fäden beim Aufbäumen stets etwas verziehen. Ähnliche Effekte werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Chiné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58-59.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

... , tabularium, scrinium ), eine Sammelstätte auf amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit zugleich Quellen der Geschichtswissenschaft ... ... in Turin und Pisa aufbewahrt), hat sich aus älterer Zeit fast nichts von den Beständen ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Photechīe

Photechīe [Meyers-1905]

... Stoffe , Licht gewissermaßen zurückzuhalten, so daß sie, im Dunkeln auf eine photographische Platte gelegt, diese schwärzen, wie wenn sie leuchtend (phosphoreszierend) wären. Besonders auffallend photechisch ist Holz , das nach Belichtung durch Sonnenlicht auf der photographischen Platte einen Abdruck erzeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Photechīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 822.
Onomastĭkon

Onomastĭkon [Meyers-1905]

... Onomastĭkon (griech.), eigentlich jedes Namen- oder Wortverzeichnis, insbes. ein in systematischer Aufeinanderfolge nach Materien geordnetes Wörterbuch , in dem die sachliche Erläuterung und, mit Rücksicht auf diese, vorzüglich die Synonymik einen Haupt gesichtspunkt bildet, während die sprachliche ... ... bezeichnete man mit O. ein meist kürzeres Gedicht auf den Namenstag einer Person.

Lexikoneintrag zu »Onomastĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 64.
Monophylētisch

Monophylētisch [Meyers-1905]

... Monophylētisch (griech.), einstämmig, einheitlich; daher monophyletische Abstammungshypothese , die Annahme , daß eine oder mehrere ... ... von einer einzigen, gemeinsamen Stammform abstammen, im Gegensatz zur polyphyletischen Hypothese , die annimmt, daß mehrere scheinbar verwandte Formen dennoch auf verschiedene Stammformen zurückgeführt werden können, indem sie nur durch ähnliche Lebensverhältnisse zu ...

Lexikoneintrag zu »Monophylētisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 78.
Gewerbegesetzgebung

Gewerbegesetzgebung [Meyers-1905]

... 6 eine Reihe von Tätigkeiten auf, auf die sie keine Anwendung findet, und zwar: die ... ... für einen stehenden Gewerbebetrieb außerhalb dessen Niederlassung Warenbestellungen aufsucht oder Waren aufkauft, bedarf hierzu einer ... ... 1892), Landmann (4. Aufl., Münch. 1902ff.), Bernewitz (7. Aufl., Leipz. 1901, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbegesetzgebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 786-791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon