Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hilf

Hilf [Meyers-1905]

Hilf , Arno , Violinspieler, geb. 14. März 1858 in Bad Elster , einer Musikerfamilie entstammend, erhielt seine Ausbildung am Leipziger Konservatorium durch David , Rietz und Schradieck, wirkte zuerst als Konzertmeister und Lehrer am Konservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Hilf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Ilfov

Ilfov [Meyers-1905]

Ilfov , Kreis in der Großen Walachei , Hauptstadt Bukarest .

Lexikoneintrag zu »Ilfov«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Ilfeld

Ilfeld [Meyers-1905]

Ilfeld , Flecken und Kreishauptort im preuß Regbez. Hildesheim ... ... . Förstemann , Monumenta rerum Ilfeldensium (Nordh. 1843, Zusätze 1853); Neander , Bericht vom Closter Ilfeldt (hrsg. von Bouterwek , Götting. 1873); Schmid ...

Lexikoneintrag zu »Ilfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 752-753.
Ilford

Ilford [Meyers-1905]

Ilford ( Great I.), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , 11 km nordöstlich von London , am Flüßchen Roding , mit einem Hospital aus dem 12. Jahrh. (1572 wiederhergestellt), einer Papierfabrik und (1901) 41,234 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Ilford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Hilfen

Hilfen [Meyers-1905]

Hilfen ( Hülsen ), Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd mit Zaum , Schenkel etc. (s. Reitkunst ); ferner die Unterstützung, die Lehrer oder Kamerad einem Turnenden gewährt, um ihn vor Unfällen zu bewahren.

Lexikoneintrag zu »Hilfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Gehilfe

Gehilfe [Meyers-1905]

... ( Lehre ) vorausgesetzt wird, bei dem Gehilfen nicht. Die Verhältnisse der Gehilfen sind in der Gewerbeordnung ... ... , und scheidet bei diesen als Gehilfen die Handlungsgehilfen , Gesellen , Kellner , Kutscher bei ... ... Lehrlingen und andern Arbeitspersonen zu untergeordneten Hilfsdiensten. – Über G. und Gehilfenschaft in strafrechtlicher Beziehung s. ...

Lexikoneintrag zu »Gehilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467.
Fylfoot

Fylfoot [Meyers-1905]

Fylfoot (altengl., »Vierfuß«), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt, mystisches Zeichen in Form eines Halbkrückenkreuzes (Fig. a) oder in Form ... ... häufig als Ornament des priesterlichen Ornats im Mittelalter . Fylfoot.

Lexikoneintrag zu »Fylfoot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Gilford

Gilford [Meyers-1905]

Gilford (spr. gillförd), 1) Fabrikstadt in der irischen Grafschaft Down , am Bann , unterhalb Banbridge , hat Leinenindustrie und (1891) 1276 Einw. Dabei liegt das Städtchen Tanderagee in der Grafschaft Armagh , mit Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Gilford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Beihilfe

Beihilfe [Meyers-1905]

Beihilfe , im Strafrecht die dem Täter zur Begehung des ... ... durch Rat oder Tat wissentlich geleistete Hilfe. Die Strafe des Gehilfen ist nach dem Gesetz festzusetzen, das auf die Handlung Anwendung findet, zu der er wissentlich Hilfe geleistet hat, jedoch nach ...

Lexikoneintrag zu »Beihilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 571.
Guilford

Guilford [Meyers-1905]

Guilford , Graf von , s. North .

Lexikoneintrag zu »Guilford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Bilfinger

Bilfinger [Meyers-1905]

Bilfinger (eigentlich Bülffinger , »Zwölffinger«, weil ein sechster Finger in der ... ... er die Leibniz -Wolffsche Metaphysik umständlich darstellte. Vgl. Wahl , Bilfingers Monadologie und prästabilierte Harmonie in ihrem Verhältnis zu Leibniz und ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 874.
Hilfsbaue

Hilfsbaue [Meyers-1905]

Hilfsbaue , im Bergrecht die Stollen und Schachte , ... ... Der Bergwerkseigentümer ist zur Anlage von Hilfsbauen sowohl im freien Feld als im Feld andrer Bergwerkseigentümer befugt, letzteres jedoch nur, wenn der Hilfsbau keine Störung oder Schädigung des Bergbaues ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbaue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Hilferding

Hilferding [Meyers-1905]

Hilferding , Alexander Fjodorowitsch , russ. Schriftsteller slawophiler Richtung , geb. ... ... verdienstvolle, 1871 veranstaltete Sammlung epischer Volksdichtungen: » Bylinen aus Onega «, die nach Hilferdings Tode von Hiltebrant (das. 1873) herausgegeben wurde.

Lexikoneintrag zu »Hilferding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Ilfracombe

Ilfracombe [Meyers-1905]

Ilfracombe (spr. illsräkūm), Stadt und Seebad im nördlichen Devonshire ( England ), in romantischer Lage, am Bristolkanal , mit Landungsbrücke , großen Hotels , interessanten Spazierwegen an der hügelreichen Küste und (1901) 8557 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ilfracombe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Hilfe, Die

Hilfe, Die [Meyers-1905]

Hilfe, Die , Titel des von dem Sozialpolitiker Friedrich Naumann (s. d.) seit 1895 herausgegebenen nationalsozialen Volksblattes; erscheint jetzt wöchentlich in Berlin - Schöneberg .

Lexikoneintrag zu »Hilfe, Die«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Maria Hilf

Maria Hilf [Meyers-1905]

Maria Hilf , Anstalt für Epileptische im preuß. Regbez. und Landkreis Münster , zur Bauerschaft Tilbeck gehörig.

Lexikoneintrag zu »Maria Hilf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 290-291.
Hilfskonto

Hilfskonto [Meyers-1905]

Hilfskonto ( Hilfsbuch ), s. Buchhaltung , S. 539.

Lexikoneintrag zu »Hilfskonto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 333.
Hilfskassen

Hilfskassen [Meyers-1905]

Hilfskassen im weitern Sinne sind solche für weniger bemittelte ... ... , H. und Krankenkassen , und zwar, da die Zwangshilfskassen meist besondere Bezeichnungen führen, seit 1883 insbes. freie Krankenkassen (H. ... ... das von ihnen gewährte Krankengeld kürzen können, soweit es mit dem von der Hilfskasse gezahlten zusammen den Lohn ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 331-333.
Heilgehilfe

Heilgehilfe [Meyers-1905]

Heilgehilfe , staatlich geprüfter , und Masseur (früher ... ... Zeugnisses nicht. Der Prüfung dürfen sich auch Frauen unterwerfen. Die Heilgehilfen und Heilgehilfinnen unterstehen der Aussicht des Kreisarztes . Sie haben den ... ... sich einer Nachprüfung zu unterziehen. Vgl. Granier , Lehrbuch für Heilgehilfen u. Massöre (3. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Heilgehilfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 67-68.
Hilfslehrer

Hilfslehrer [Meyers-1905]

Hilfslehrer , zum Unterschied von ordentlichen Lehrern einer Unterrichtsanstalt solche Lehrer , ... ... Bedürfnis (bei Teilung überfüllter Klassen etc.) zu genügen. Ständige (etatmäßige) Hilfslehrerstellen sind an manchen Anstalten vorgesehen, um am Gehalt zu sparen oder Lehramtskandidaten ...

Lexikoneintrag zu »Hilfslehrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon