Altweibersommer ( fliegen der Sommer, Flugsommer , Sommerfäden , Graswebe etc.), seines weißes ... ... Metten [ Nornen ] haben gesponnen«, daher Mettkensamer oder Mädchensommer ). Später bezog man den A. auf ... ... Höhe , schießt einen oder mehrere Fäden aus seinen Spinnwarzen empor und überläßt sich, von ...
... welche die Hochflächen Zentral - und Südamerikas und die Täler und Küstenstriche an ihrem Fuße ... ... ringsum ist übersät mit Topfscherben und kleinen Tonköpfchen von äußerst lebendigem und charakteristischem Ausdruck . Die großen ... ... Wurfbretter ), in Türkismosaik ausgeführte Masken und andre Gegenstände und Federarbeiten (mantelartige Streifen , Rundschilde ...
... entstehen am Hinterende des Kopfes und sind daher um so älter und auch um so weiter entwickelt, ... ... Innenfläche der Blase Tochter- und Enkelblasen, und von diesen aus entwickeln sich allmählich zahlreiche Bandwurmköpfe. ... ... oder mediocanellata Küch . wird 4 m lang und breiter und dicker als der vorige. ...
Cromer , Seebad an der Nordküste von Norfolk ( England ), mit schöner gotischer Kirche (1887 restauriert) und (1901) 3776 Einw. Die benachbarte Küste ist arg zerklüftet und enthält Klippen von mehr als 60 m Höhe .
Brosamer , Hans , Maler , Kupferstecher und ... ... Lukas Cranach . Von ihm gibt es mehrere Kupferstiche , namentlich aber ist er durch seine Holzschnitte bekannt ... ... erschienen. Seine seltenen Gemälde, meist Bildnisse, sind trocken in der Farbe und nüchtern in der Auffassung. ...
... B. als einen Nachfolger Miltons und ergriff für ihn entschieden und begeistert Partei , ja er ... ... Als Kritiker hatte er sich einen schroffen und polemischen Ton angewöhnt, der immer entschiedener hervortrat, je weniger er der ... ... an den österreichischen Eisenbahnbauten zu beteiligen, und seit 1850 verwaltete er mehrere Jahre in Lanzendorf bei Wien eine ...
Commer , Franz , Komponist und Musikhistoriker, geb. 23. Jan ... ... Bibliothek des königlichen Instituts für Kirchenmusik zu ordnen, führte ihn mehr und mehr dem Studium der Musikgeschichte zu. Die großen Sammelwerke » ... ... Cantica sacra « (das., 2 Bde.) und » Collection de compositions pour l'orgue « (Leipz. ...
Cranmer , Thomas , Erzbischof von Canterbury , ... ... Anglikanische Kirche ). Er blieb der Vorsteher der reformatorischen Bestrebungen unter Heinrich und mehr noch unter Eduard VI. Martin Bucer und ... ... Widerruf bewegen, nahm diesen Schritt jedoch öffentlich zurück und wurde 22. März 1556 verbrannt. Seine ...
... Geschichte der deutschen Sprache und Literatur«, Bd. 11 und 12, und W. Heuser ... ... der Mundart von Föhr und Amrum gab Bremer heraus (» Ferreng an ömreng ... ... . 1860). Später erschien Johansens »Nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart « ( Kiel ...
... der wissenschaftlichen Sammlungen, das der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns und die Hof- und Staatsbibliothek, sämtlich in München ... ... der Pfalz , in Unterfranken und in der Rosenheimer und Lindauer Gegend. 1900/1901 waren ... ... drei Vierteln der Mitglieder in jeder Kammer und eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen ...
... , z. T. Glaukonit führende Sande , Ton, Mergel und an Bryozoen reiche ... ... auf 8 Jahre nach dem gewöhnlichen Mehrheitssystem ernannt und von 4 zu 4 Jahren zur Hälfte erneuert. Der ... ... daß die Kammern 18. und 27. April mit überwältigender Mehrheit einem Wahlgesetz zustimmten, das, ...
... auf seiten des Ersten Konsuls , der mehr und mehr als Herrscher auftrat, sich eine Garde ... ... , welche die Kirchlichkeit im Volke mehr und mehr schwinden sahen, immer heftiger gegen die Republik , ... ... Partei , der sich Méline und auch Faure immer mehr zuneigten, hielt die Zeit ...
... . Letztere wieder unterscheiden sich an Rang und Macht mehr und mehr, und sieben von ihnen erheben sich jetzt über ... ... » Cujus regio, ejus religio « mehr und mehr geltend und säten den Samen religiöser Zwietracht ... ... sein, daß. als sich im Sommer 1899 die Verhältnisse immer mehr zuspitzten, das Deutsche ...
... des Rittertums; ritterliche Interessen und Anschauungen drängten sich mehr und mehr in der Literatur hervor, und während die geistlichen Dichter ... ... Periode erheblich an Ausdehnung gewann. Die Reimchronik tritt mehr und mehr hinter der Prosachronik zurück, und ...
... d.h. der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser, für Spring- und Nippflut bekannt sein, oder wenigstens ... ... verschiebt sich der Stromwechsel allerdings immer mehr gegen die Zeiten des Hoch- und Niedrigwassers, ... ... zurück. Auf dieser Seite des Meridians ist also mehr Masse vorhanden, und indem der störende Körper ...
... Sprache . In der Bevölkerung tritt das Berlinertum mehr und mehr zurück; zählte man 1880 unter 1000 Einw. noch ... ... Schumann , das Passage - und das Castansche Panoptikum und mehrere Panoramen, endlich die beiden ... ... Jahre 162743 in Mitleidenschaft gezogen und von Kaiserlichen und Schweden mehrfach bedroht, mußte aber nur ...
... Notariatspraxis, den Gewerbebetrieb der Auswanderungsunternehmer und Auswanderungsagenten (nunmehr geregelt durch Reichsgesetz vom 9. Juni 1897), der Versicherungsunternehmer und der Eisenbahnunternehmer, die Befugnis zum Halten öffentlicher Fähren ... ... autonomen, ortsrechtlichen Ursprungs waren. Mit erstarkender Landeshoheit griff mehr und mehr die landesherrliche Gesetzgebung ein, indem sie die ...
Cremer , 1) Jacobus Jan, niederländ. Novellist ... ... , gest. 5. Jan. 1898 in Schöneberg , studierte Philosophie und Geschichte, übernahm 1864 die Redaktion der »Kölnischen Handelszeitung« und, nachdem er 186668 in Bonn wieder Medizin studiert und sich dann längere Zeit in Frankreich ...
... Puddelofenprozeß wird durch die weitere Entwickelung des Bessemer - und Martinprozesses immer mehr verdrängt; eine wesentliche Rolle spielt dabei das ... ... der Stahl verbrannt ( überhitzt ), kohlenstoffärmer und infolgedessen grobkörnig und mürbe, läßt sich ab er durch ...
... nebst dem begleitenden Hügel - und Bergland begreifend und in der bayrischen und hessischen Pfalz sich ... ... , mit großartigen Hafen - und Lageranstalten ausgestattet, gewinnt es immer mehr Bedeutung (1901 betrug der ... ... gewannen die Ultramontanen nebst Demokraten , Sozialdemokraten und Freisinnigen die Mehrheit und suchten eine Änderung des Wahlrechts auf ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro