Romny (auch Romen ), Kreisstadt im russ. Gouv. Poltawa , am Einfluß der Romna in die Sula und an den Eisenbahnlinien Libau -R. und R.- Krementschug , hat eine Realschule , ein Mädchengymnasium , 2 Banken , 4 ...
Lomnitz (tschech. Lomnice ), 1) Stadt in Böhmen . Bezirksh. Semil , Sitz ... ... fischreiche Teiche . 3) Groß-L. ( Nagy -Lomnic ), Dorf im ungar. Komitat Zips , an der Bahnlinie ...
Lomnitz , linksseitiger Nebenfluß des Bober im preuß. Regbez. Liegnitz , entsteht aus der Großen und Kleinen L., von denen die erstere dem Großen und Kleinen Teich , die letztere dem Melzergrund des Riesengebirges entströmt, durchfließt das ...
Omnĭum (lat.-engl.), ein im englischen Anleihesystem gebräuchlicher Ausdruck . Bei einer neuen Anleihe werden öfters Papiere von den schon vorhandenen Arten zu verschiedenen Preisen und Prozentsätzen ausgegeben. Die einzelnen Obligationen als Teile des Ganzen heißen scrips (von ...
Omnigraph (lat.-griech.), von Becker 1841 in London erfundene Maschine zur Erleichterung einer gleichmäßigen und korrekten Gravierung von Schrift auf den lithographischen Stein oder in für den Druck auf der Steindruckpresse bestimmte Zinkplatten.
Omnĭbus (lat., »für alle«), vielsitziger Lohnwagen, s. Fuhrwesen .
Omnisciénz (lat.), Allwissenheit.
Omnipoténz (lat.), Allmacht.
Omnivōren (lat., » Allesfresser «), Tiere, die von pflanzlicher und tierischer Nahrung leben, wie Schweine , Raben etc. Auch der Mensch ist omnivor.
Somnifĕra (lat.), Schlaf machende Mittel .
Omnibuszüge , s. Eisenbahnzüge .
Omniparität (neulat.), allgemeine Rechtsgleichheit.
Omnipräsénz (lat.), Allgegenwart.
Dampfomnibus , s. Motorwagen .
Lomnitzer Spitze , zweithöchster Gipfel der Hohen Tatra in den Zentralkarpathen, 2634 m hoch.
Non omnis morĭar (lat.), »Nicht ganz werde ich sterben«, Zitat aus Horaz ' Oden (III, 30, 6).
Stanser Verkommnis , s. Flüe .
Amor vincit omnĭa (lat., »die Liebe überwindet alles«), alter Spruch , von den Alten allegorisch ausgedrückt durch den Liebesgott , der den Fuß auf einen gedemütigten Löwen setzt.
Omnĭa vincit amor (lat.), »Alles besiegt der Gott der Liebe «, Zitat aus Vergils » Eklogen « (10,69).
Non omnibus dormĭo (lat.), »Ich schlafe nicht bei allem« (werde nicht zu allem schweigen).